KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Verbesserung der Genauigkeit von KI-Modellen durch paarweise Vergleichsansätze

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 23, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die Verbesserung der Best-of-N-Stichprobenentnahme durch paarweise Vergleichsmodelle

    Große Sprachmodelle (LLMs) haben die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, revolutioniert. Von der Textgenerierung bis hin zur Übersetzung spielen sie eine immer wichtigere Rolle in unserem digitalen Alltag. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stoßen LLMs bei komplexen Aufgaben, die präzise und korrekte Lösungen erfordern, an ihre Grenzen. Ein Beispiel hierfür sind mathematische Probleme, bei denen selbst kleine Fehler zu falschen Ergebnissen führen können.

    Um die Genauigkeit von LLMs zu verbessern, wird häufig die sogenannte "Best-of-N" (BoN) Stichprobenentnahme verwendet. Dabei generiert das Modell N verschiedene Lösungsvorschläge für ein gegebenes Problem. Anschließend wählt ein Bewertungsmodell die beste Lösung aus. Traditionelle Bewertungsmodelle vergeben jedem Lösungsvorschlag eine absolute Punktzahl. Diese Punktzahlen sind jedoch oft willkürlich und inkonsistent, was die Effektivität der BoN-Stichprobenentnahme einschränkt.

    Eine vielversprechende Alternative zu diesem Ansatz bietet das sogenannte "Paarweise Vergleichsmodell" (Pairwise RM). Anstatt absolute Punktzahlen zu vergeben, vergleicht das Pairwise RM zwei Lösungsvorschläge direkt miteinander und bewertet, welcher der beiden korrekter ist. Dieser paarweise Vergleich eliminiert die Notwendigkeit willkürlicher Bewertungen und ermöglicht eine Kreuzvalidierung der Lösungen.

    Das Knockout-Turnier: Ein effizienter Auswahlprozess

    In Kombination mit dem Pairwise RM kommt ein sogenanntes "Knockout-Turnier" zum Einsatz. Ähnlich wie bei einem Sportwettbewerb treten die Lösungsvorschläge in paarweisen Vergleichen gegeneinander an. Der jeweils schlechtere Vorschlag wird eliminiert, bis am Ende nur noch die beste Lösung übrig bleibt. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die endgültige Lösung tatsächlich die qualitativ hochwertigste ist.

    PAIRWISE-443K: Ein neuer Datensatz für das Training

    Um das Pairwise RM zu trainieren, wurde ein umfangreicher Datensatz namens "PAIRWISE-443K" erstellt. Dieser Datensatz enthält 443.000 paarweise Vergleiche von mathematischen Lösungen und wurde mithilfe von Gemini-1.5-flash annotiert. Das Training des Pairwise RM erfolgt durch überwachtes Finetuning.

    Experimentelle Ergebnisse und Ausblick

    Experimente auf MATH-500 und der Olympiad Bench zeigen, dass das Pairwise RM traditionelle Bewertungsmodelle deutlich übertrifft. Besonders bei den schwierigsten 50% der Probleme konnte eine relative Verbesserung von 40% bis 60% erzielt werden. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des Pairwise RM, die Genauigkeit von LLMs bei komplexen Aufgaben signifikant zu steigern.

    Die Entwicklung des Pairwise RM ist ein wichtiger Schritt in Richtung robusterer und zuverlässigerer KI-Systeme. Durch den paarweisen Vergleich von Lösungen und den Einsatz des Knockout-Turniers wird die Auswahl der besten Lösung optimiert und die Anfälligkeit für inkonsistente Bewertungen reduziert. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Anwendung des Pairwise RM in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Textgenerierung oder der maschinellen Übersetzung, konzentrieren.

    Bibliographie: - https://arxiv.org/pdf/2401.12086 - https://www.chatpaper.com/chatpaper/zh-CN?id=3&date=1737561600&page=1 - https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_faecher/vwl/BERG/BERG_176.pdf - https://www.chatpaper.com/chatpaper/fr?id=3&date=1737561600&page=1 - https://www.nature.com/articles/s43586-021-00093-4 - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4321859/ - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305048321001663 - https://iclr.cc/virtual/2024/events/spotlight-posters - https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ecm.1263 - https://arxiv.org/html/2404.01054v1

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen