Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Das geht aus dem aktuellen Bericht "Future of Jobs Report 2025" des Weltwirtschaftsforums (WEF) hervor. Der Report prognostiziert, dass KI bis 2030 weltweit zwar 92 Millionen Arbeitsplätze ersetzen wird, aber gleichzeitig 170 Millionen neue Jobs entstehen. Unter dem Strich bedeutet das ein Nettozuwachs von 78 Millionen Stellen – ein Wachstum von 14 Prozent des heutigen Arbeitsmarktes. Etwa 1,1 Milliarden Arbeitsplätze werden sich durch KI verändern.
Transformation der Arbeitswelt: Fluch und Segen zugleich
Die fortschreitende Automatisierung durch KI wird bestehende Berufsbilder verändern und neue schaffen. Der WEF-Bericht, basierend auf einer Umfrage unter über 1000 Unternehmen aus 22 Branchen mit insgesamt 14 Millionen Mitarbeitern, zeichnet ein komplexes Bild dieser Transformation. Während einige Branchen von der KI profitieren, stehen andere vor großen Herausforderungen. Besonders stark betroffen sind Berufe mit repetitiven Aufgaben im Finanzwesen, wie Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, aber auch im administrativen Bereich. Gleichzeitig entsteht in zukunftsträchtigen Bereichen wie IT, Big Data, KI und erneuerbaren Energien hoher Bedarf an Fachkräften.
Die gefragtesten Fähigkeiten der Zukunft
Der Bericht betont, dass technische Fähigkeiten im Umgang mit KI und Big Data zunehmend wichtiger werden, gefolgt von Kompetenzen in Netzwerk- und Cybersicherheit. Aber auch "menschliche" Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität, Belastbarkeit, Führungsstärke und Umweltbewusstsein sind weiterhin gefragt. Die Autoren des Berichts schätzen, dass 39 Prozent der aktuell benötigten Fähigkeiten bis 2030 an Bedeutung verlieren werden. Dies zeigt, wie wichtig lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit für Arbeitnehmer sind. 59 Prozent der Arbeitnehmer werden bis 2030 Weiterbildungsmaßnahmen benötigen, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
KI: Wachstumsmotor für neue Berufe
Die Nachfrage nach Big-Data-Spezialisten wird voraussichtlich um 115 Prozent steigen, gefolgt von Fintech-Ingenieuren und Experten für KI und Machine Learning. Auch Softwareentwickler, UI-/UX-Designer und IoT-Spezialisten werden stark nachgefragt sein. Trotz der wachsenden Bedeutung von KI im Finanzsektor rechnen Experten damit, dass in den nächsten Jahren bis zu 200.000 Jobs in der Finanzbranche wegfallen werden, hauptsächlich im Middle- und Back-Office.
Herausforderungen und Chancen für Deutschland
Auch deutsche Unternehmen erwarten durch KI erhebliche Veränderungen. 93 Prozent rechnen mit Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung, zwei Drittel durch den Einsatz von Robotern und autonomen Systemen. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Dennoch herrscht in Deutschland Uneinigkeit darüber, wie sich KI langfristig auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.
Fazit: Aktive Gestaltung der Zukunft
Der WEF-Bericht macht deutlich, dass KI die Arbeitswelt neu gestalten wird. Sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen müssen sich auf diese Veränderungen vorbereiten, um die Chancen der neuen Technologien zu nutzen. Lebenslanges Lernen, die Förderung von technischen und menschlichen Fähigkeiten sowie Investitionen in Weiterbildung sind entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen.
Bibliographie:
https://www.heise.de/news/WEF-Bericht-KI-schafft-bis-2030-weltweit-170-Millionen-Jobs-10239208.html
https://reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2025_Press_Release_DE.pdf
https://www.weforum.org/stories/2025/01/future-of-jobs-report-2025-jobs-of-the-future-and-the-skills-you-need-to-get-them/
https://www.computerwoche.de/article/3700811/wird-ki-zum-grosen-job-killer.html
https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/bewaffnete-kampfjets-bewachen-wef-in-davos-1034219696
https://mugglehead.com/de/they-took-our-jobs-ai-will-soon-be-replacing-many-of-us-wef-finds/?amp=1
https://kinews24.de/world-economic-forum-future-of-jobs-report-2025/
https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/advan-veroeffentlichte-zahlen-zum-vergangenen-quartal-1034218270
https://muula.ch/aktuell/wef-findet-78-millionen-neue-jobs-arbeitsmarkt-ki-big-data-cyber-buchhalter-schwab-lagarde/