KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

UrBench: Neue Maßstäbe für die Leistung großer multimodaler Modelle in städtischen Umgebungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 2, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    UrBench: Ein Umfassender Benchmark für die Bewertung von Großen Multimodellen in Urbanen Szenarien

    Einleitung

    In den letzten Jahren haben große multimodale Modelle (LMMs) erhebliche Fortschritte in verschiedenen Anwendungsbereichen gemacht. Diese Modelle, die Text, Bilder und andere Datentypen kombinieren, zeigen beeindruckende Fähigkeiten in der Verarbeitung und Interpretation komplexer Daten. Allerdings beschränken sich viele der bestehenden Benchmarks auf grundlegende Aufgaben und einzelne Sichtweisen, insbesondere in urbanen Umgebungen. Um diese Lücke zu schließen, wurde der UrBench Benchmark entwickelt.

    Zielsetzung und Aufbau von UrBench

    UrBench wurde konzipiert, um die Fähigkeiten von LMMs in komplexen, multiview städtischen Szenarien zu bewerten. Der Benchmark beinhaltet 11.600 sorgfältig kuratierte Fragen auf Regionen- und Rollenniveau, die vier Aufgabenfelder abdecken: Geolokalisierung, Szenenverständnis, Szenenerklärung und Objektverständnis. Insgesamt umfasst UrBench 14 Aufgabentypen.

    Datensammlung und Annotation

    Für die Erstellung von UrBench wurden Daten aus bestehenden Datensätzen verwendet und zusätzlich Daten aus 11 Städten gesammelt. Diese Daten wurden durch eine Methode zur Erkennung und Zuordnung von Quersichtsanmerkungen annotiert. Mithilfe dieser Bilder und Anmerkungen wurden dann Fragen mithilfe von LMM-basierten, regelbasierten und menschlichen Methoden erstellt.

    Bewertungsergebnisse

    Die Evaluierungen von 21 LMMs zeigen, dass aktuelle Modelle in urbanen Umgebungen in mehreren Aspekten Schwierigkeiten haben. Selbst das leistungsfähigste Modell GPT-4o liegt bei den meisten Aufgaben hinter den Menschen zurück, mit einer durchschnittlichen Leistungslücke von 17,4%. Besonders auffällig ist, dass LMMs inkonsistente Verhaltensweisen bei unterschiedlichen urbanen Ansichten zeigen, insbesondere beim Verständnis von Quersichtbeziehungen.

    Leistungsunterschiede zwischen Modellen

    Die Leistung der Modelle variierte stark je nach Aufgabe und Szenario. Einige spezifische Beobachtungen: - Bei einfachen Aufgaben wie Zählen und Erkennen von Objekten schnitten die Modelle besser ab als bei komplexeren Aufgaben wie Orientierung und Lokalisierung. - Die Modelle zeigten inkonsistente Ergebnisse bei der Interpretation von Szenen aus verschiedenen Blickwinkeln, was auf Schwierigkeiten bei der Erkennung und Verknüpfung von Quersichtinformationen hinweist.

    Bedeutung und zukünftige Entwicklungen

    UrBench bietet eine umfassende Bewertungsplattform für die Fähigkeiten von LMMs in urbanen Szenarien und hebt die gegenwärtigen Einschränkungen dieser Modelle hervor. Die Erkenntnisse aus UrBench können dazu beitragen, zukünftige Entwicklungen in der multimodalen Modellierung zu lenken und die Forschung in Bereichen wie Bildverarbeitung, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz voranzutreiben.

    Öffentliche Verfügbarkeit und Weiterentwicklung

    Die Datensätze und Benchmark-Ergebnisse von UrBench werden öffentlich zugänglich gemacht, um die Forschungsgemeinschaft zu unterstützen und die Entwicklung leistungsfähigerer multimodaler Modelle zu fördern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Erweiterung des Benchmarks wird dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit von LMMs in immer komplexeren und realistischeren Szenarien zu testen.

    Schlussfolgerung

    UrBench stellt einen wichtigen Beitrag zur Bewertung und Weiterentwicklung von großen multimodalen Modellen dar. Durch die umfassende Berücksichtigung von verschiedenen Aufgaben und Szenarien in urbanen Umgebungen bietet UrBench wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen aktueller Modelle und setzt neue Maßstäbe für zukünftige Forschung und Entwicklung. Bibliographie - https://arxiv.org/abs/2408.17267 - https://arxiv.org/abs/2406.19875 - https://github.com/OpenGVLab/MMT-Bench - http://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2023arXiv230613394F/abstract - https://openreview.net/pdf/cd2e7d4af40f9413abc8f94db8072cbe1b3adf77.pdf - https://proceedings.mlr.press/v235/ying24a.html - https://llava-vl.github.io/blog/2024-06-16-llava-next-interleave - https://paperswithcode.com/dataset/mmt-bench - https://github.com/pliang279/awesome-multimodal-ml
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen