Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Seit November 2022 laufen mehrere Urheberrechtsklagen von Entwickler:innen gegen Microsoft und deren Produkt GitHub Copilot. Der Code-Assistent Copilot, der von OpenAI entwickelt wurde, steht im Verdacht, unrechtmäßig Code zu kopieren und anderen Entwicklern vorzuschlagen. Die Gerichte sehen die Sachlage uneinheitlich, was zu unterschiedlichen Entscheidungen geführt hat.
Die eingereichten Klagen behaupten, dass Copilot mit Open-Source-Software trainiert wurde, die auf GitHub gehostet wird. Daher sei es unvermeidlich, dass Copilot Programmierer:innen Codeschnipsel aus diesen Projekten vorschlägt, ohne sich um die entsprechenden Lizenzen zu kümmern. Die geistigen Eigentumsrechte der ursprünglichen Urheber:innen würden dadurch verletzt.
- Verletzung geistigen Eigentums durch unlizenzierte Nutzung von Open-Source-Code
- Verstoß gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), insbesondere Abschnitt 1202(b)
- Vertragsbruch und Verletzung von Open-Source-Lizenzen
Am 5. Juli 2024 hat ein Bezirksrichter im US-Bundesstaat Kalifornien den größten Teil der ursprünglich 22 Sammelklagen gegen GitHub, Microsoft und OpenAI als Hersteller von Copilot abgewiesen. Nur zwei Vorwürfe bleiben zur weiteren Entscheidung offen.
Der Richter sieht den von Copilot vorgeschlagenen Code als „nicht identisch genug“ mit der urheberrechtlich geschützten Arbeit der Entwickler:innen an. Damit sei der Abschnitt 1202(b) des DMCA nicht anwendbar. Weiterhin konnte nicht nachgewiesen werden, dass der von den Kläger:innen monierte Code tatsächlich von ihnen stammte.
Eine Studie legt nahe, dass Copilot nur selten auswendig gelernten Code ausgibt, es sei denn, das Modell wird zu langen Codeausschnitten veranlasst, die den Trainingsdaten sehr ähnlich sind. Die Argumente der Kläger:innen konnten den Richter daher nicht überzeugen.
Den Kläger:innen bleiben noch zwei Klagen. Eine betrifft die Verletzung von Open-Source-Lizenzen, die andere einen möglichen Vertragsbruch. Der weitere Verlauf der Verfahren bleibt abzuwarten. Einstweilen dürfen sich die beklagten Tech-Unternehmen zurücklehnen.
Die gerichtliche Verfügung vom 5. Juli 2024 stellt einen bedeutenden Teilsieg für GitHub, Microsoft und OpenAI dar. Die Entscheidung zeigt, dass die rechtliche Bewertung von KI-generiertem Code komplex ist und in vielen Fällen von den spezifischen Umständen abhängt.
- https://t3n.de/news/urheberrechtsklagen-gegen-copilot-github-und-microsoft-erringen-teilsieg-1634697/
- https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-07/62687279-urheberrechtsklagen-gegen-copilot-github-und-microsoft-erringen-teilsieg-397.htm
- https://twitter.com/t3n/status/1810647363016384862
- https://de.cointelegraph.com/news/judge-dismisses-coders-dmca-claims-microsoft-open-ai-artificial-intelligence-git-hub
- https://newstral.com/de/article/de/1255313335/urheberrechtsklagen-gegen-copilot-github-und-microsoft-erringen-teilsieg
- https://www.medienmilch.de/
- https://twitter.com/t3n
- https://onlinemarketing.de/unternehmensnews/microsoft-github-openai-ki-urheberrechtsklage
- https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-medien/t3n.htm
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen