Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Am 18. September 2025 gaben die Technologiekonzerne Nvidia und Intel eine weitreichende strategische Partnerschaft bekannt, die die Entwicklung und den Vertrieb von x86-Prozessoren für den PC- und den Datacenter-Markt umfasst. Die Zusammenarbeit, die als Reaktion auf den zunehmenden Bedarf an leistungsstarken Rechenkapazitäten für KI-Anwendungen gesehen werden kann, beinhaltet auch eine bedeutende Investition Nvidias in Intel.
Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist die Entwicklung von sogenannten „Intel x86 RTX SOCs“ (System-on-a-Chip). Diese Prozessoren kombinieren einen Intel x86 CPU-Chiplet mit einem Nvidia RTX GPU-Chiplet in einem einzigen Package. Die Verbindung der beiden Chiplets erfolgt über Nvidias NVLink-Schnittstelle, die eine deutlich höhere Bandbreite und niedrigere Latenz im Vergleich zu PCIe verspricht – bis zu 14-mal höherer Durchsatz wird genannt. Die Zielgruppe für diese SOCs sind vor allem dünne und leichte Gaming-Laptops sowie PCs mit kleinem Formfaktor. Intel wird für die Herstellung und den Vertrieb dieser Prozessoren verantwortlich sein. Nvidia wird weiterhin seine eigenen GPU-Treiber bereitstellen, während Intels integrierte Xe-Grafik weiterhin der Standard für Massenmarktprodukte bleiben wird.
Über den PC-Bereich hinaus werden Intel und Nvidia gemeinsam kundenspezifische x86-CPUs für Nvidias Datacenter-Kunden entwickeln und produzieren. Nvidia wird diese Prozessoren unter eigenem Branding an Unternehmenskunden und Hyperscaler vertreiben. Auch hier wird die NVLink-Schnittstelle für eine schnelle CPU-GPU-Verbindung eingesetzt. Diese Entwicklung reiht sich in Intels IDM 2.0-Strategie ein, die die Entwicklung kundenspezifischer Halbleiter fördert. Erste Prototypen wurden bereits auf Intels modernem 18A-Knoten getestet. Ob die neuen x86-Prozessoren ebenfalls in Intels eigenen Fertigungsstätten produziert werden, wurde bisher nicht offiziell bestätigt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Vereinbarung ist Nvidias Investition von 5 Milliarden US-Dollar in Intel-Aktien. Nvidia erwirbt die Aktien zu einem Preis von 23,28 US-Dollar pro Aktie und erhält dadurch einen Anteil von ungefähr 5 Prozent an Intel. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung. Diese Investition erfolgt vor dem Hintergrund, dass Intel in den vergangenen Monaten bereits weitere finanzielle Unterstützungen erhalten hat, unter anderem durch die US-Regierung und Softbank. Diese Finanzierungsrunden sollen Intel dabei unterstützen, die hohen Investitionen in den Ausbau der eigenen Fertigungskapazitäten zu stemmen und im Wettbewerb mit TSMC zu bestehen.
Die Partnerschaft zwischen Nvidia und Intel stellt einen bemerkenswerten Strategiewechsel dar, insbesondere angesichts der bisherigen Konkurrenz der beiden Unternehmen im Bereich der Halbleitertechnologie. Die Zusammenarbeit verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von leistungsstarken und effizienten Rechenlösungen für die wachsende Nachfrage im KI-Bereich. Die langfristigen Auswirkungen dieser Partnerschaft auf den Markt und die Wettbewerbslandschaft bleiben abzuwarten. Weitere Details zu den technischen Spezifikationen und dem Zeitplan für die Markteinführung der neuen Prozessoren werden voraussichtlich in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
Trotz der umfassenden Ankündigung bleiben einige Fragen offen. Dazu gehört insbesondere die genaue Aufteilung der Entwicklungsarbeit zwischen beiden Unternehmen, der detaillierte technische Aufbau der neuen Prozessoren und der Einfluss dieser Kooperation auf die zukünftigen Produktstrategien beider Firmen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Partnerschaft die Erwartungen erfüllt und zu Innovationen im Bereich der x86-Prozessortechnologie führt.
Bibliographie - http://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-and-intel-to-develop-ai-infrastructure-and-personal-computing-products - https://www.reuters.com/world/asia-pacific/nvidia-bets-big-intel-with-5-billion-stake-chip-partnership-2025-09-18/ - https://www.cnbc.com/2025/09/18/nvidias-huang-calls-5-billion-intel-stake-an-incredible-investment.html - https://techcrunch.com/2025/09/18/nvidia-buys-5-billion-stake-in-intel-planning-ai-chip-collaboration/ - https://apnews.com/article/nvida-intel-chips-investment-73c307d2f6ceccd6854d6666775358f3 - https://www.theguardian.com/business/2025/sep/18/nvidia-intel-ai-partner - https://finance.yahoo.com/news/intel-stock-surges-as-nvidia-announces-5-billion-stake-in-company-133204180.html - https://www.cnbc.com/2025/09/18/intel-nvidia-investment.html - https://www.tomsguide.com/news/live/nvidia-intel-deal-live-updates - https://www.bbc.com/news/articles/c4gjd1mnjpyoLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen