Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) haben sich als transformative Werkzeuge etabliert. Sie unterstützen Redaktionen, Kundenserviceabteilungen und Verwaltungseinheiten bei einer Vielzahl von Aufgaben, die von der Textzusammenfassung über Übersetzungen bis hin zur Erstellung von Transkripten reichen. Diese Technologien versprechen erhebliche Effizienzsteigerungen und eine Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sofern sie strategisch und sachkundig eingesetzt werden.
Die bloße Anwendung von Sprachmodellen reicht jedoch nicht aus, um deren volles Potenzial zu realisieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Ein fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen, der Leistungsfähigkeit und der inhärenten Grenzen dieser Systeme ist unerlässlich. Ohne dieses Wissen besteht die Gefahr, in die sogenannte "KI-Falle" zu tappen. Dies kann sich in Form von überzogenen Erwartungen, unklaren Zuständigkeiten, fehlerhaften Ergebnissen und letztlich einem höheren Aufwand statt der erwarteten Entlastung manifestieren.
Sprachmodelle basieren auf komplexen neuronalen Netzen, die darauf trainiert wurden, Muster in riesigen Textdatenmengen zu erkennen und zu reproduzieren. Sie generieren Text, indem sie auf Basis des bisherigen Kontexts das wahrscheinlichste nächste Wort vorhersagen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, kohärente und kontextuell relevante Inhalte zu erstellen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:
Die Wahl des geeigneten Modells hängt stark vom spezifischen Anwendungsfall ab. Während ChatGPT weithin bekannt ist, existieren auch andere leistungsstarke Modelle wie Llama oder Mistral, die für bestimmte Aufgaben oder unter spezifischen Rahmenbedingungen, beispielsweise hinsichtlich des Datenschutzes oder der Kosten, vorteilhafter sein können. Eine detaillierte Analyse der technischen Grundlagen, der erforderlichen Ressourcen und der damit verbundenen Kosten ist für eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich.
Der Einsatz von Sprach-KI ist nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Unternehmen müssen sich mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen, um Compliance zu gewährleisten und rechtliche Risiken zu vermeiden:
Ein fundierter Überblick über diese rechtlichen Rahmenbedingungen ist entscheidend, um Haftungsrisiken zu minimieren und einen ethisch verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.
Für B2B-Zielgruppen, die Sprachmodelle bereits nutzen oder deren Implementierung planen, ergeben sich spezifische Handlungsempfehlungen:
Das Ziel ist es, ein realistisches Verständnis der Potenziale und Einschränkungen aktueller Sprachmodelle zu entwickeln und die Sicherheit im produktiven Umgang mit diesen Systemen zu erhöhen. Nur so können Unternehmen die Vorteile der Sprach-KI nachhaltig nutzen und gleichzeitig potenzielle Fallstricke vermeiden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen