KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

SK Telecoms strategische Rolle im globalen KI-Infrastrukturmarkt

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • SK Telecom positioniert sich als zentraler Akteur im globalen KI-Infrastrukturmarkt, insbesondere durch die Entwicklung von KI-Rechenzentren (AIDCs).
    • Das Unternehmen plant den Bau von Giga-Watt-AIDCs in Südkorea und strebt eine internationale Expansion, vorrangig in Südostasien, an.
    • SK Telecom setzt auf innovative Lösungen zur Energieversorgung und Kühlung, um die Betriebskosten von KI-Infrastrukturen zu optimieren.
    • Durch strategische Partnerschaften mit globalen Technologieunternehmen wie NVIDIA, OpenAI und AWS wird die Entwicklung einer umfassenden und effizienten KI-Infrastruktur vorangetrieben.
    • Die Initiative unterstreicht die wachsende Bedeutung von Datensouveränität und regionalen KI-Hubs für Unternehmen und Nationen.

    SK Telecoms Strategie zur Überwindung des KI-Infrastruktur-Engpasses

    Die rapide Entwicklung und Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen weltweit vor signifikante Herausforderungen hinsichtlich der erforderlichen Rechenleistung und Infrastruktur. Telekommunikationsunternehmen, mit ihren umfangreichen Netzwerkinfrastrukturen und Immobilienbeständen, evaluieren ihre Rolle in diesem sich wandelnden Umfeld neu. Eine zentrale Figur in dieser Entwicklung ist SK Telecom (SKT), Südkoreas führender Telekommunikationsanbieter, der sich strategisch als entscheidender Akteur im Aufbau und der Bereitstellung von KI-Infrastrukturen positioniert.

    Die steigende Nachfrage und der Infrastruktur-Engpass

    Die Implementierung generativer KI-Modelle erfordert enorme Rechenkapazitäten und Energie. Dies führt zu einem Engpass in der traditionellen Rechenzentrumsinfrastruktur. Unternehmen, die KI über Pilotprojekte hinaus einsetzen, sehen sich mit steigenden Kosten, Latenzproblemen bei zentralisierten Cloud-Modellen und wachsendem Druck auf ihre Nachhaltigkeitsziele konfrontiert. Dieser Infrastruktur-Engpass schafft Raum für neue Geschäftsmodelle und Akteure.

    Telekommunikationsanbieter erkennen hier eine Chance, ihre Rolle von reinen Konnektivitätsanbietern zu fundamentalen Bestandteilen der KI-Wertschöpfungskette zu erweitern. SK Telecom verfolgt diese Strategie aktiv und hat angekündigt, sich zu einem umfassenden Entwickler von KI-Rechenzentren (AIDC) zu entwickeln und in den globalen Markt einzutreten.

    SK Telecoms Vision einer globalen KI-Infrastruktur

    Im Rahmen des SK AI Summit 2025 stellte der neu ernannte CEO von SK Telecom, Jung Jaihun, die Vision des Unternehmens vor. Diese Vision positioniert SKT nicht nur als Nutzer von KI, sondern als Gestalter ihrer Kerninfrastruktur. Der Plan von SK Telecom umfasst zwei Hauptsäulen:

    • Aufbau einer nationalen KI-Infrastruktur in Südkorea.
    • Export des AIDC-Modells auf internationale Märkte.

    Nationale Expansion und internationale Ambitionen

    Im Inland etabliert SKT AIDC-Hubs in den drei wichtigsten Regionen Koreas: der Metropolregion Seoul, der südlichen Region (Ulsan) und der südwestlichen Region. Ziel ist es, globales Kapital anzuziehen und Südkorea als "Asiens grössten KI-Hub" zu etablieren. Das AIDC in Ulsan bildet dabei einen Eckpfeiler dieser Strategie, mit Plänen zur Erweiterung auf eine Kapazität von 1 GW durch globale Partnerschaften.

    Für Unternehmen ausserhalb Koreas ist die internationale Expansion von SKT von besonderer Relevanz. Das Unternehmen plant den Eintritt in den südostasiatischen Markt mit "energiespezialisierten AIDC-Lösungen", die in Zusammenarbeit mit verbundenen Unternehmen der SK Group entwickelt wurden. Ein konkretes Beispiel hierfür ist ein geplantes AIDC in Vietnam. In Kooperation mit SK Innovation beabsichtigt SKT, eine Anlage zu errichten, die durch ein Flüssigerdgas-Kraftwerk (LNG) stabil mit Strom versorgt wird. Darüber hinaus soll die "Kälteenergie", ein Nebenprodukt der LNG-Regasifizierung, für die Kühlsysteme des Rechenzentrums genutzt werden. Dieser Ansatz von SK Telecom adressiert direkt die zwei grössten Betriebskostenfaktoren für KI-intensive Infrastruktureinrichtungen: Strom und Kühlung.

    Interne Nutzung und Partnerschaften

    SKT agiert auch als erster und wichtigster Kunde für seine eigenen Lösungen. Das Unternehmen plant die Anschaffung von über 2.000 NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell GPUs, um eine "Manufacturing AI Cloud" aufzubauen. Jung bestätigte, dass diese Cloud für die "KI-Entwicklung" in den eigenen Fertigungsbereichen der SK Group, wie SK Hynix, eingesetzt wird. Sie soll das Rückgrat für Innovationen wie digitale Zwillinge und KI in der Robotik bilden.

    SK Telecoms Ansatz besteht darin, Rechenzentren anders zu bauen, indem es seine Identität als Telekommunikationsunternehmen nutzt. CEO Jung Jaihun betonte, dass der Wert von Telekommunikationsnetzen im Zeitalter der KI neu bewertet wird. "Durch die Nutzung der landesweiten Telekommunikationsinfrastruktur können Telekommunikationsunternehmen die Lücke zwischen AIDC und On-Device-KI durch Edge-KI und intelligente Telekommunikationstechnologien wie AI-RAN auf einzigartige Weise schliessen", erklärte Jung.

    Dieses Modell sieht eine hybride Infrastruktur vor: Grosse, zentralisierte AIDCs übernehmen das Training umfangreicher Modelle, während das bestehende Edge-Netzwerk des Telekommunikationsunternehmens Low-Latency-Inferenz für On-Device-Anwendungen verwaltet. Ein solcher Plan ist stark auf ein Ökosystem von Partnern angewiesen und bringt SKT in Einklang mit führenden Cloud- und Hardware-Anbietern.

    Im Cloud-Bereich hat SKT eine F&E-Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) geschlossen, um die Implementierung von Edge AI zu beschleunigen. Dies baut auf einer früheren Absichtserklärung (MoU) für das AIDC in Ulsan auf. Für die Hardware arbeitet das Unternehmen mit NVIDIA sowie Regierungs- und akademischen Partnern zusammen, um die AI-RAN-Technologie (Radio Access Network) zu demonstrieren, die KI direkt in die Netzwerkarchitektur integriert.

    Um diese Lösungen für Kunden zu bündeln, geht SKT über die reine Co-Location hinaus und wird zu dem, was Jung als "umfassenden AIDC-Entwickler, der das gesamte AIDC-Projekt – einschliesslich Design, Bau und Betrieb – überwacht" bezeichnete.

    SKT plant die Kommerzialisierung eines "AIDC-Lösungspakets", das interne Technologien für Kühlung und Energieverwaltung (Out-Rack- und Energielösungen), Server-Verbindungen (Clustering-Lösung) und Server-Effizienz (In-Rack-Lösung) umfasst.

    Auswirkungen auf die Beschaffung von KI-Infrastruktur

    Für CIOs, CTOs und COOs bieten die Ankündigungen von SK Telecom mehrere Einblicke in die zukünftige Beschaffung von KI-Infrastruktur:

    • Aufstieg spezialisierter Anbieter: Während Hyperscaler wie AWS, Google und Microsoft weiterhin dominant bleiben werden, stellen Telekommunikationsunternehmen – mit ihren einzigartigen Assets in Bezug auf Edge-Standorte und Energieverwaltung – eine neue Kategorie von Partnern dar, insbesondere für energieintensive oder latenzkritische Workloads.
    • Infrastruktur als Wettbewerbsfaktor: CEO Jung betonte, dass "KI-Infrastruktur ein zentraler Treiber der Unternehmens- und nationalen Wettbewerbsfähigkeit ist". Dies spiegelt die allgemeine Auffassung wider, dass die Fähigkeit eines Unternehmens, auf effiziente, skalierbare und nachhaltige Rechenleistung zuzugreifen, seine Wettbewerbsfähigkeit direkt beeinflussen wird. Infrastrukturentscheidungen entwickeln sich somit von einer IT-internen Angelegenheit zu einer Diskussion auf Vorstandsebene.
    • Datensouveränität und regionale Hubs: SKT’s Ambition, einen KI-Hub in Korea zu schaffen, unterstreicht die wachsende Bedeutung von Datensouveränität und "Hub"-Strategien. Da Unternehmen komplexe Vorschriften navigieren müssen, wird die Option, regionale, souveräne AIDCs für Training und Inferenz zu nutzen, attraktiver. Führungskräfte müssen ihre KI- und Daten-Governance-Richtlinien an diese aufkommenden Infrastrukturoptionen anpassen.

    SK Telecoms Infrastrukturplan ist ein klarer Indikator dafür, dass die Branche nach neuen Antworten auf die komplexen wirtschaftlichen und technischen Fragen sucht, die der Einsatz von KI in Unternehmen aufwirft.

    Bibliographie

    • SK Telecom PR. (2024, November 4). SK Telecom Unveils Plans for ‘AI Infrastructure Superhighway’ at SK AI Summit 2024. SK telecom newsroom.
    • Kim, B. (2025, November 3). SK Telecom unveils strategy for AI infrastructure expansion. Yonhap News Agency.
    • SK Group, AWS to build Korea’s largest AI data center: Report. (2025, June 18). RCR Wireless News.
    • SK Group charts efficiency-centric AI roadmap. (2025, November 4). pulse.mk.co.kr.
    • Tan, A. (2025, August 15). SK Telecom to build sovereign AI infrastructure. ComputerWeekly.com.
    • VAST Data Collaborates with SK Telecom to Optimise Korea’s Largest AI Infrastructure Based on NVIDIA Supercomputers. (2025, November 3). KBI.Media.
    • VAST Data Collaborates with SK Telecom to Optimize Korea’s Largest AI Infrastructure based on NVIDIA Supercomputers. (2025, January 1). Manufacturing Press Releases.
    • Kim, E.-j. (2025, November 3). Chey Tae-won: SK to Expand Production to Address AI Memory Bottleneck. BusinessKorea.
    • SK chief vows to ease memory chip bottleneck with new mega fabs. (2025, November 3). Korea JoongAng Daily.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen