KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Sicherheitsherausforderungen bei großen Sprachmodellen durch neue Angriffsmethoden

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 25, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Sicherheitslücken in großen Sprachmodellen: Die "Indiana-Jones-Methode"

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein sich rasant entwickelndes Feld, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit von KI-Systemen, insbesondere von großen Sprachmodellen (LLMs). Forscher arbeiten kontinuierlich daran, die Robustheit dieser Modelle gegen Missbrauch und Manipulation zu verbessern. Ein Beispiel für eine neuartige Angriffsmethode ist die sogenannte "Indiana-Jones-Methode".

    Die Funktionsweise der "Indiana-Jones-Methode"

    Die "Indiana-Jones-Methode" zielt darauf ab, Sicherheitsvorkehrungen von LLMs zu umgehen und Zugriff auf potenziell schädliche Informationen zu erlangen. Der Name leitet sich von der Vorgehensweise des gleichnamigen Filmhelden ab, der durch geschickte Manipulationen an sein Ziel gelangt. Ähnlich verhält es sich bei dieser Methode, die Referenzen zu historischen Persönlichkeiten nutzt, um Informationen aus den LLMs zu extrahieren, ohne die üblichen Sicherheitsmechanismen auszulösen.

    Der Angriffsprozess involviert in der Regel drei miteinander interagierende Sprachmodelle. Ein Benutzer gibt ein Schlüsselwort ein, beispielsweise "Bankraub". Das erste Sprachmodell fragt die Ziel-LLM nach historischen Persönlichkeiten, die mit Bankraub in Verbindung gebracht werden. Die Ziel-LLM liefert eine Liste solcher Personen. Anschließend wählt eines der angreifenden Sprachmodelle eine Person aus dieser Liste aus, beispielsweise John Dillinger, und stellt weitere Fragen zu dessen Vorgehensweise und den Faktoren, die zu seinem Erfolg beigetragen haben. Die Ziel-LLM liefert daraufhin weitere Informationen, die Details zu den Methoden und Taktiken des Bankräubers enthalten können.

    In der finalen Phase des Angriffs wird die Ziel-LLM aufgefordert, Vergleiche zu heutigen Sicherheitsmaßnahmen in Banken anzustellen und Informationen über moderne forensische Techniken preiszugeben. Auf diese Weise können Informationen extrahiert werden, die bei direkter Abfrage aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen nicht zugänglich wären.

    Tests und Ergebnisse

    Die "Indiana-Jones-Methode" wurde an verschiedenen LLMs getestet, darunter ChatGPT, Llama, Claude, Qwen und Gemma. Die Ergebnisse zeigen, dass die Methode bei einigen Modellen zu einer Offenlegung von schädlichen Informationen führen kann. Die Erfolgsquote variiert je nach Modell und den implementierten Sicherheitsmaßnahmen.

    Implikationen für die KI-Sicherheit

    Die "Indiana-Jones-Methode" verdeutlicht die Bedeutung von robusten Sicherheitsmechanismen in LLMs. Sie zeigt, dass das bloße Vorhandensein von Wissen über schädliche Aktivitäten ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, selbst wenn dieses Wissen nicht direkt abgefragt wird. KI-Entwickler müssen Strategien entwickeln, um den Zugriff auf solche Informationen zu kontrollieren und die Modelle gegen manipulative Angriffe zu schützen.

    Ein Ansatz besteht darin, die Erkennung von Jailbreak-Angriffen zu verbessern und die Modelle so zu trainieren, dass sie potenziell schädliche Inhalte "verlernen". Dies erfordert eine kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der KI-Sicherheit.

    Bibliographie: - https://t3n.de/news/indiana-jones-methode-knackt-grosse-sprachmodelle-schaedliche-informationen-offenbart-1674694/ - https://www.threads.net/@t3n_magazin/post/DGdAdO3IFn0 - https://twitter.com/t3n/status/1893978966123237876 - https://t3n.de/ - https://t3n.de/tag/software-entwicklung/ - https://x.com/t3n?lang=de - https://www.linkedin.com/company/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh/ - https://t3n.de/news/ - https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen