KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Selbstverbesserung von Sprachmodellen durch bestärkendes Lernen zur Steigerung der Genauigkeit

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 25, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Selbstverbesserung von Sprachmodellen durch bestärkendes Lernen: Ein neuer Ansatz für präzisere KI

    Die stetige Weiterentwicklung von großen Sprachmodellen (LLMs) ist ein zentrales Thema der aktuellen KI-Forschung. Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit und Denkfähigkeit dieser Modelle ist das sogenannte „Test-Time Scaling“. Dabei werden LLMs während des Inferenzprozesses, also der Anwendung des Modells, optimiert. Ein neuer Forschungsbeitrag stellt nun eine Methode namens S²R vor, die auf bestärkendem Lernen basiert und LLMs beibringt, sich selbst zu überprüfen und zu korrigieren.

    Bisherige Ansätze zur Verbesserung der Denkfähigkeit von LLMs erforderten oft große Datenmengen oder aufwendige Trainingsprozesse. S²R hingegen zielt darauf ab, die Fähigkeiten von Basismodellen mit minimalem Ressourcenaufwand zu steigern. Der Kern des Frameworks besteht darin, den LLMs iterative Selbstverifizierungs- und Selbstkorrekturmechanismen beizubringen.

    Im ersten Schritt werden die LLMs durch überwachtes Finetuning auf sorgfältig ausgewählten Daten mit diesen Fähigkeiten initialisiert. Anschließend werden die Selbstverifizierungs- und Selbstkorrekturfähigkeiten durch bestärkendes Lernen auf Ergebnis- und Prozessebene weiter verfeinert. Dadurch kann das Modell seinen Denkprozess während der Inferenz adaptiv anpassen und optimieren.

    Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend. Mit nur 3.100 Trainingsbeispielen für Selbstverifizierung und Selbstkorrektur konnte die Genauigkeit des Modells Qwen2.5-math-7B von 51% auf 81,6% gesteigert werden. Dies übertrifft sogar die Leistung von Modellen, die mit einer vergleichbaren Menge an Daten durch sogenannte "Chain-of-Thought"-Destillation trainiert wurden.

    Um die Effektivität von S²R zu validieren, wurden umfangreiche Experimente und Analysen mit drei verschiedenen Basismodellen durchgeführt. Sowohl In-Domain- als auch Out-of-Domain-Benchmarks bestätigten die Leistungsfähigkeit des neuen Ansatzes. Die Forscher stellen ihren Code und die verwendeten Daten öffentlich zur Verfügung, um die weitere Erforschung und Entwicklung in diesem Bereich zu fördern.

    Die Entwicklung von S²R ist ein wichtiger Schritt in Richtung effizienterer und leistungsfähigerer LLMs. Durch die Integration von Selbstverifizierungs- und Selbstkorrekturmechanismen können die Modelle ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit während der Anwendung selbstständig verbessern. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von LLMs in verschiedenen Bereichen, von der Textgenerierung und Übersetzung bis hin zur Beantwortung komplexer Fragen und der Lösung mathematischer Probleme.

    Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Lösungen spezialisiert haben, sind solche Fortschritte in der LLM-Forschung von besonderem Interesse. Die Integration von S²R in bestehende und zukünftige Produkte könnte die Leistungsfähigkeit von Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissensdatenbanken erheblich verbessern und somit zu innovativeren und effizienteren Lösungen für Kunden führen.

    Bibliographie: - https://www.arxiv.org/abs/2502.12853 - https://arxiv.org/html/2502.12853v1 - http://paperreading.club/page?id=285446 - https://paperswithcode.com/paper/training-language-models-to-self-correct-via - https://www.researchgate.net/publication/384155090_Training_Language_Models_to_Self-Correct_via_Reinforcement_Learning - https://huggingface.co/papers - https://www.reddit.com/r/ElvenAINews/comments/1itf6rd/250212853_s2r_teaching_llms_to_selfverify_and/ - https://aclanthology.org/2024.emnlp-main.343.pdf - https://openreview.net/forum?id=CjwERcAU7w - https://direct.mit.edu/tacl/article/doi/10.1162/tacl_a_00713/125177/When-Can-LLMs-Actually-Correct-Their-Own-Mistakes

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen