Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Kleine Sprachmodelle (SLMs) bieten im Vergleich zu ihren größeren Pendants Vorteile hinsichtlich Rechenaufwand und Implementierung. Allerdings geht ihre geringere Größe oft mit Leistungseinbußen einher, insbesondere in Bezug auf Genauigkeit und Fehleranfälligkeit. Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Performance von SLMs ist die Selbstkorrektur. Ein aktuelles Forschungspapier stellt einen neuen Algorithmus namens "Self-Taught Self-Correction" (STaSC) vor, der SLMs befähigt, sich selbstständig zu korrigieren und dadurch ihre Leistung zu steigern.
Der STaSC-Algorithmus basiert auf dem Prinzip des iterativen Finetunings unter Verwendung ausschließlich selbstgenerierter Daten. Das bedeutet, das Modell lernt aus seinen eigenen Fehlern und verbessert sich kontinuierlich. Der Prozess beginnt mit einem initialen SLM, der für eine bestimmte Aufgabe trainiert wurde, beispielsweise Frage-Antwort. Dieses Modell generiert dann Antworten auf eine Reihe von Fragen. Anschließend werden die generierten Antworten bewertet und fehlerhafte Antworten identifiziert. Diese fehlerhaften Antworten dienen als Trainingsdaten für einen weiteren Finetuning-Schritt des SLM. Dieser Zyklus aus Generierung, Bewertung und Finetuning wird wiederholt, wodurch das Modell schrittweise lernt, seine eigenen Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Die Wirksamkeit von STaSC wurde in Experimenten mit einer Frage-Antwort-Aufgabe evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Algorithmus zu signifikanten Leistungsverbesserungen führt. Das Modell konnte nach mehreren Iterationen von STaSC deutlich genauere Antworten generieren. Die Analyse der Lernergebnisse liefert Einblicke in die Mechanismen der Selbstkorrektur und den Einfluss verschiedener Designentscheidungen auf die Lerndynamik und die Gesamtperformance. Es zeigte sich, dass die Wahl der Bewertungsmetrik und die Anzahl der Finetuning-Iterationen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Algorithmus haben.
Die Entwicklung von STaSC stellt einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich der Sprachmodelle dar. Der Algorithmus ermöglicht es, die Leistung von SLMs ohne den Bedarf an externen Ressourcen oder großen, proprietären Modellen zu verbessern. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von SLMs in ressourcenbeschränkten Umgebungen und auf Geräten mit begrenzter Rechenleistung. Die Veröffentlichung des benutzerfreundlichen Codes und der leichtgewichtigen Modelle durch die Forscher unterstützt die weitere Erforschung und Entwicklung von selbstkorrigierenden SLMs.
Die Forschung zu selbstlernender Selbstkorrektur bei Sprachmodellen steht noch am Anfang. Zukünftige Arbeiten könnten sich auf die Untersuchung verschiedener Bewertungsmethoden, die Optimierung der Finetuning-Strategien und die Anwendung von STaSC auf andere Aufgabenbereiche konzentrieren. Darüber hinaus ist die Erforschung der Skalierbarkeit von STaSC auf größere Modelle und komplexere Aufgaben ein vielversprechendes Forschungsfeld. Die Entwicklung robuster und effizienter Selbstkorrekturmechanismen könnte dazu beitragen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Sprachmodellen in der Praxis weiter zu verbessern.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2503.08681 https://arxiv.org/html/2503.08681v1 https://openreview.net/forum?id=vKE0StOgZ6&referrer=%5Bthe%20profile%20of%20Viktor%20Moskvoretskii%5D(%2Fprofile%3Fid%3D~Viktor_Moskvoretskii1) https://openreview.net/pdf/4bbf4048aa5c40ae60ae2d5fa6ae0b56bc8e6b90.pdf https://deeplearn.org/arxiv/585086/self-taught-self-correction-for-small-language-models https://aclanthology.org/2024.findings-acl.924/ https://dl.acm.org/doi/10.1609/aaai.v38i16.29774 https://ojs.aaai.org/index.php/AAAI/article/view/29774/31334 https://github.com/teacherpeterpan/self-correction-llm-papers/blob/main/README.md https://huggingface.co/papers?q=self-correctionLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen