KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Schwachstellen in der Evaluation von Large Language Models und deren Auswirkungen auf den Fortschritt der KI

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine neue Studie deckt gravierende Mängel in der Bewertung von Large Language Models (LLMs) auf.
    • Viele Benchmarks verwenden unklare Definitionen, unzureichende Datensätze und mangelhafte statistische Methoden.
    • Die Forschung empfiehlt dringend eine Überarbeitung der Evaluierungsstandards, um die Zuverlässigkeit von KI-Fortschrittsmetriken zu gewährleisten.

    Mängel in der Bewertung von KI-Modellen: Eine Analyse der aktuellen Benchmark-Landschaft

    Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs), wird oft durch Leistungskennzahlen aus sogenannten Benchmarks belegt. Diese Benchmarks dienen als Gradmesser für den Fortschritt und die Fähigkeiten von KI-Systemen. Eine aktuelle, umfassende internationale Studie wirft jedoch ein kritisches Licht auf die Zuverlässigkeit dieser Metriken. Sie zeigt auf, dass ein Großteil der existierenden LLM-Benchmarks erhebliche methodische Schwächen aufweist, die Zweifel an der Validität der gemessenen Fortschritte aufkommen lassen.

    Die Untersuchung: Eine kritische Bestandsaufnahme

    Ein Team von Forschenden des Oxford Internet Institute hat in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen 445 Benchmark-Studien von führenden KI-Konferenzen der Jahre 2018 bis 2024 analysiert. Das Ergebnis ist eine detaillierte Aufschlüsselung der Schwachstellen, die nahezu jede der untersuchten Benchmarks betreffen. Die Bewertung erfolgte durch 29 unabhängige Experten und umfasste Kriterien wie Definition, Stichprobenziehung, Datennutzung, statistische Analyse und die Diskussion der Validität.

    Die Validität einer Benchmark ist entscheidend: Sie stellt sicher, dass ein Test tatsächlich das misst, was er vorgibt zu messen. Im Kontext von LLMs bedeutet dies, dass gute Ergebnisse die tatsächlich getestete Fähigkeit widerspiegeln müssen und nicht das Ergebnis von Testartefakten oder ungenauen Messungen sind.

    Unklare Definitionen und inkonstante Messgrößen

    Ein zentrales Problem, das die Studie aufzeigt, sind die oft vagen und inkonsistenten Definitionen dessen, was eine Benchmark eigentlich messen soll. Obwohl 78 Prozent der Benchmarks eine Definition ihrer Messziele angeben, sind fast die Hälfte davon unklar oder umstritten. Schlüsselbegriffe wie „Argumentation“, „Alignment“ oder „Sicherheit“ bleiben häufig undefiniert, was die Interpretation der Ergebnisse erschwert und ihre Verlässlichkeit untergräbt.

    Des Weiteren zeigte sich, dass rund 61 Prozent der Benchmarks zusammengesetzte Fähigkeiten testen, wie etwa „agentisches Verhalten“, das die Erkennung von Absichten und die Generierung strukturierter Ausgaben kombiniert. Solche Unterskills werden selten separat evaluiert, was eine präzise Einschätzung der Modellleistungen behindert.

    Ein weiterer Aspekt betrifft die Aufgabenstellungen selbst: 41 Prozent der Benchmarks nutzen künstliche Aufgaben, und 29 Prozent verlassen sich ausschließlich darauf. Nur etwa 10 Prozent der Evaluierungen basieren auf realitätsnahen Szenarien, die die tatsächliche Anwendung der Modelle widerspiegeln.

    Probleme bei der Datenerhebung und -nutzung

    Die Stichprobenziehung stellt eine weitere Schwachstelle dar. Etwa 39 Prozent der Benchmarks verwenden Convenience Sampling, wobei Daten aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit ausgewählt werden, anstatt repräsentative Stichproben zu nutzen, die den realen Einsatz widerspiegeln würden. 12 Prozent der Benchmarks verlassen sich sogar ausschließlich auf diese Methode.

    Auch die Wiederverwendung von Daten ist weit verbreitet. Rund 38 Prozent der Benchmarks nutzen Daten aus menschlichen Tests oder bestehenden Quellen erneut. Viele greifen zudem stark auf Datensätze aus anderen Benchmarks zurück. Dies kann zu verzerrten Ergebnissen führen, da Modelle möglicherweise nicht ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen, sondern lediglich bereits Gelerntes wiedergeben (Data Contamination).

    Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Mathematikaufgaben aus rechnerfreien Prüfungen. Solche Aufgaben sind oft so konzipiert, dass sie einfache Arithmetik erfordern. Werden LLMs ausschließlich mit solchen Problemen getestet, lässt sich daraus nicht ableiten, wie sie bei komplexeren Berechnungen abschneiden.

    Die statistische Analyse in Benchmarks ist ebenfalls unzureichend. Über 80 Prozent verwenden exakte Übereinstimmungswerte, doch nur 16 Prozent wenden statistische Tests an, um Modelle zu vergleichen. Die Forschenden betonen, dass aussagekräftige Evaluierungen robuste Statistiken und klare Unsicherheitsschätzungen erfordern.

    Alternative Bewertungsmethoden sind selten: Nur 17 Prozent nutzen LLMs als Juroren und lediglich 13 Prozent verlassen sich auf menschliches Urteilsvermögen. Die meisten Benchmarks verzichten gänzlich auf Unsicherheitsschätzungen und statistische Tests, was die Zuverlässigkeit erheblich mindert.

    Wege zu besseren LLM-Benchmarks

    Das Forschungsteam schlägt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vor:

    • Klare Definitionen und Grenzen: Jede Benchmark sollte präzise definieren, welche spezifische Fähigkeit gemessen wird, und klare, enge Grenzen setzen, um Ablenkungen durch irrelevante Aufgaben zu vermeiden.
    • Gezielte Datenauswahl: Die Auswahl der Datensätze sollte bewusst erfolgen und nicht nur auf Bequemlichkeit basieren. Bei der Wiederverwendung von Daten ist volle Transparenz über Herkunft und mögliche Einschränkungen erforderlich.
    • Kontaminationstests: Es muss überprüft werden, ob Testelemente in den Trainingsdaten eines Modells enthalten sind, um eine "Kontamination" zu vermeiden. Sichere, verborgene Testsets sind hierbei unerlässlich.
    • Robuste statistische Methoden: Aussagekräftige Modellvergleiche erfordern den Einsatz starker statistischer Methoden und die Angabe von Unsicherheitsschätzungen.
    • Fehleranalyse: Eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Fehleranalyse sollte eingesetzt werden, um Muster und wiederkehrende Schwächen der Modelle zu identifizieren.

    Als Beispiel für Verbesserungspotenzial nennen die Forschenden den weit verbreiteten Mathematik-Benchmark GSM8K. Dieser soll mathematisches Denken auf Grundschulniveau testen, vermischt aber in der Praxis Leseverständnis und Logikfähigkeiten, ohne diese separat zu bewerten. Eine gründlichere Fehleranalyse und Kontaminationstests könnten hier die Aussagekraft der Benchmark erhöhen.

    Der Fall Llama 4 von Meta dient als weiteres warnendes Beispiel. Metas neue Modelle zeigten zunächst gute Ergebnisse in Nutzer-Benchmarks, hatten jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei Aufgaben mit langem Kontext. Später gab Meta zu, für den LMArena-Benchmark eine speziell angepasste Chat-Version verwendet zu haben, die auf menschliche Juroren optimiert war. Dies verdeutlicht, wie leicht Benchmark-Ergebnisse manipuliert werden können.

    Ausblick und Bedeutung für die KI-Branche

    Trotz ihrer Mängel bleiben Benchmarks ein fundamentales Werkzeug in der KI-Forschung. Sie bieten einen Rahmen für die Verfolgung des Modellfortschritts und den Vergleich verschiedener Ansätze. Mit zunehmender Komplexität von LLMs und steigendem Innovationsdruck wachsen jedoch auch die Risiken, die von schwachen oder irreführenden Benchmarks ausgehen.

    Ohne strengere Standards und vollständige Transparenz wird es zunehmend schwierig, echte Fortschritte von Resultaten zu unterscheiden, die lediglich die Tests "spielen". Für Unternehmen und Entwickler, die auf die Leistungsfähigkeit von LLMs angewiesen sind, bedeutet dies, Benchmarks kritisch zu hinterfragen und eigene, auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnittene Evaluierungsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. Die Fähigkeit, die tatsächlichen Kompetenzen von KI-Modellen zu beurteilen, ist entscheidend für den seriösen und effektiven Einsatz von KI-Technologien.

    Bibliographie

    - Kemper, J. (2025). Most LLM benchmarks are flawed, casting doubt on AI progress metrics, study finds. The Decoder. - Perlo, J. (2025). AI's capabilities may be exaggerated by flawed tests, study says. NBC News. - Claburn, T. (2025). AI benchmarks hampered by bad science - The Register. The Register. - OODA OG Analyst. (2025). AI's capabilities may be exaggerated by flawed tests, according to new study. OODA Loop. - Garcia, M. (2025). LLM benchmarks are broken — the first map of 283 tests shows why. Implicator AI. - Study identifies weaknesses in how AI systems are evaluated. (2025). Hacker News. - arXiv reCAPTCHA. (2022). arxiv.org. - Line Goes Up? Inherent Limitations of Benchmarks for Evaluating ... (2022). arxiv.org.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen