KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Samsung und NVIDIA planen den Bau einer KI-gesteuerten Megafabrik für die Halbleiterproduktion

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Samsung plant in Partnerschaft mit NVIDIA den Bau einer "AI Megafactory", einer Produktionsstätte für Halbleiter, die vollständig auf KI-gesteuerte Prozesse setzt.
    • Über 50.000 NVIDIA GPUs sollen in der Megafactory zum Einsatz kommen, um KI in alle Phasen der Chipfertigung zu integrieren.
    • Digitale Zwillinge von Fabriken und Produkten, basierend auf NVIDIAs Omniverse-Plattform, ermöglichen virtuelle Simulationen zur Optimierung von Fertigungsabläufen und zur vorausschauenden Wartung.
    • Die Implementierung von KI und Robotik soll die Präzision und Effizienz in der Fertigung erhöhen, beispielsweise durch eine 20-fache Beschleunigung der rechnerischen Lithografie.
    • Die Initiative umfasst auch die Entwicklung von HBM4-Speicherchips und die Erforschung von AI-RAN-Technologien zur Unterstützung von physischer KI in Mobilfunknetzen.

    Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Produktionsprozesse stellt einen zentralen Trend in der modernen Industrie dar. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Ankündigung von Samsung, in Zusammenarbeit mit NVIDIA eine sogenannte "AI Megafactory" zu errichten. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Halbleiterfertigung durch den umfassenden Einsatz von Digitalen Zwillingen, KI und Robotik neu zu gestalten.

    Die Vision einer KI-gesteuerten Fertigung

    Das Konzept der "AI Megafactory" geht über traditionelle Automatisierung hinaus. Es beschreibt eine Fertigungsumgebung, in der KI sämtliche Aspekte des Produktionsprozesses überwacht, analysiert und optimiert. Für Unternehmen, die in der B2B-Branche tätig sind, insbesondere in der Fertigung und Technologie, signalisiert dies eine potenzielle Verschiebung in der Art und Weise, wie Produkte entwickelt und hergestellt werden.

    Umfassende KI-Integration

    Ein Kernbestandteil dieses Vorhabens ist der Einsatz von über 50.000 NVIDIA Grafikkarten (GPUs). Diese sollen die Rechenleistung bereitstellen, die erforderlich ist, um KI in den gesamten Fertigungsablauf zu integrieren – von der Chipentwicklung und dem Design über die Anlagensteuerung bis hin zur Qualitätskontrolle. Samsung strebt an, ein "einziges intelligentes Netzwerk" zu schaffen, in dem KI kontinuierlich Produktionsumgebungen überwacht, Vorhersagen trifft, Wartungsarbeiten informiert und Prozesse optimiert, um die Ausbeute in der Chipherstellung zu steigern.

    Die Rolle der Digitalen Zwillinge

    Ein entscheidendes Element dieser Strategie sind Digitale Zwillinge. Dabei handelt es sich um virtuelle Repliken physischer Produkte oder Systeme. Samsung plant, diese Technologie, die auf NVIDIAs Omniverse-Plattform basiert, umfassend einzusetzen.

    • Virtuelle Fabrikabbildung: Es sollen Digitale Zwillinge ganzer Fertigungsanlagen und der darin befindlichen Maschinen erstellt werden. Dies ermöglicht es Ingenieuren, die Chipfertigung in einer virtuellen Umgebung zu visualisieren und zu überprüfen, wie sie sich vor dem Start der physischen Produktionslinien verhält.
    • Optimierung und Wartung: Durch die Simulation können Anomalien frühzeitig erkannt, der Bedarf an präventiver Wartung ermittelt und die Produktion optimiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann auf die reale Fabrik angewendet werden.
    • Erweiterung auf andere Produkte: Obwohl der Fokus zunächst auf Halbleitern liegt, beabsichtigt Samsung, Digitale Zwillinge auch für seine Hardware-Fabriken zu erstellen, in denen Geräte wie Galaxy-Smartphones, Haushaltsgeräte und Fernsehgeräte hergestellt werden.

    Messbare Effizienzsteigerungen

    Erste Tests haben bereits konkrete Vorteile aufgezeigt. Im Bereich der optischen Proximity-Korrektur (OPC), einem kritischen Schritt zur Sicherstellung der Wafer-Mustergenauigkeit, konnte Samsung durch KI-gestützte Prozesse eine 20-fache Leistungssteigerung in der rechnerischen Lithografie erzielen. Dies resultierte aus der präziseren und schnelleren Identifizierung, Vorhersage und Korrektur von Schaltkreismusterverletzungen und Anomalien, ermöglicht durch NVIDIAs cuLitho- und CUDA-X-Bibliotheken.

    Fortschritte in Robotik und Netzwerkinfrastruktur

    Über die reinen Fertigungsprozesse hinaus erstreckt sich die Kooperation auch auf fortgeschrittene Robotik und die zugrunde liegende Netzwerkinfrastruktur.

    Intelligente Fabrikrobotik

    Die Automatisierung physischer Aufgaben in der Chipherstellung wird durch den Einsatz intelligenterer Fabrikroboter vorangetrieben. Samsung setzt hierfür die NVIDIA RTX Pro 6000 Blackwell Server Edition Plattform in Verbindung mit seinem Megatron-Framework ein, um fortschrittliche KI-Modelle für Roboter zu entwickeln. Diese Modelle sollen den Robotern erweiterte Denkfähigkeiten verleihen, die eine höhere Autonomie und Präzision in der Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen.

    NVIDIA unterstützt Samsung zudem dabei, virtuelle Simulationen mit realen Roboterdaten zu verknüpfen. Dies soll Robotern helfen, ihre physische Umgebung besser wahrzunehmen und schnellere, intelligentere Entscheidungen in realen Szenarien zu treffen. Hierfür wird die NVIDIA Jetson Thor Roboterplattform verwendet, um Modelle für die Aufgabenausführung und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu entwickeln.

    AI-RAN für physische KI

    Ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von AI-RAN (Artificial Intelligence-Radio Access Network) Technologien. In Kooperation mit NVIDIA und südkoreanischen Telekommunikationsunternehmen wird an einer Technologie gearbeitet, die KI in mobile Netzwerke integriert. Ziel ist es, den Einsatz von KI-Agenten und "physischer KI" wie intelligenten Robotern, Drohnen und Industrieanlagen zu unterstützen. Samsung hat bereits einen Proof of Concept für AI-RAN demonstriert, der als entscheidend für die zukünftige Verbreitung physischer KI angesehen wird.

    Entwicklung von HBM4 Speicherchips

    Die Partnerschaft umfasst auch die Weiterentwicklung von Hochbandbreiten-Speicherchips (HBM), insbesondere HBM4. Diese Speicherchips sind eine essenzielle Komponente für KI-Server. Samsungs HBM4-Chips, die auf einer 10-Nanometer-Klasse-DRAM der sechsten Generation und einem 4-Nanometer-Logik-Basis-Die aufbauen, sollen Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 11 Gigabit pro Sekunde erreichen. Dies übertrifft den JEDEC-Standard von 8 Gigabit pro Sekunde und soll eine überlegene Leistung für zukünftige KI-Anwendungen bieten.

    Ausblick und strategische Bedeutung

    Die Initiative von Samsung und NVIDIA ist ein Beispiel für den umfassenden Ansatz, mit dem führende Technologieunternehmen die Fertigungsindustrie transformieren. Die Integration von KI, Digitalen Zwillingen und fortschrittlicher Robotik zielt darauf ab, die Effizienz, Präzision und Agilität in der Produktion signifikant zu steigern. Für die B2B-Zielgruppe von Mindverse sind diese Entwicklungen von besonderem Interesse, da sie aufzeigen, wie KI-gestützte Lösungen zu einer Optimierung komplexer Produktionsketten und zur Etablierung neuer Industriestandards beitragen können.

    Die Bestrebungen, eine "AI Megafactory" zu realisieren, unterstreichen die strategische Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Halbleiter- und Technologiebranche. Die Ergebnisse dieser Kooperation könnten wegweisend für die Gestaltung zukünftiger intelligenter Fertigungssysteme sein und den Weg für eine neue Ära der industriellen Produktion ebnen.

    Bibliography: - SiliconANGLE: "Samsung and Nvidia to build an AI Megafactory to transform semiconductor manufacturing" by Mike Wheatley, October 30, 2025. - Fudzilla: "Samsung builds AI megafactory with 50,000 Nvidia GPUs" by Nick Farrell, October 31, 2025. - The Korea Herald: "Samsung, Nvidia join hands to build next-gen AI chip factory" by Jie Ye-eun, October 31, 2025. - NVIDIA News: "NVIDIA and Samsung Build AI Factory to Transform Global Intelligent Manufacturing", October 30, 2025. - Quiver Quant: "Samsung and NVIDIA Expand Semiconductor Collaboration to Launch AI-Driven Manufacturing Solutions", October 31, 2025. - Appuals: "Samsung Foundry Turns to NVIDIA’s “Digital Twin” Technology to Counter Yield Issues and Competition from TSMC and IFS" by Muhammad Qasim, March 4, 2024. - Samsung Biologics: "Enabling digital twins with computational fluid dynamics modeling", January 16, 2025. - KED Global: "Samsung Heavy to become 1st paperless drawing shipyard" by Hyung-Kyu Kim, September 30, 2024. - Industrial AI Federation: "Leveraging Gen AI for Advanced Equipment Data Analytics in Semiconductor Manufacturing at Samsung" (YouTube), November 21, 2024. - IoT Tech News: "Samsung boosts manufacturing with digital twins, AI, and robotics" by Ryan Daws, October 31, 2025.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen