Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Dresdner Sinfoniker sind bekannt für ihre unkonventionellen Konzertprojekte. Ob am Grenzzaun in Mexiko, auf einem stillgelegten Schiffsfriedhof in Griechenland oder auf den Dächern von Dresdner Hochhäusern – das Orchester sucht immer wieder die Verbindung von Musik und ungewöhnlichem Ambiente. Nun, anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums, wagen sich die Musiker in die Welt der Digitalisierung vor und lassen sich von einem Industrieroboter dirigieren.
Unter dem Titel „Roboter.Sinfonie“ finden am Wochenende im Festspielhaus Dresden-Hellerau Konzerte statt, bei denen zeitgenössische Werke zur Aufführung kommen. Die Besonderheit: Nicht bei allen Stücken schwingt ein Mensch den Taktstock. Die Musiker werden zum Teil von den drei Armen eines Industrieroboters durch die Partitur geführt.
Möglich macht dies MAiRA Pro S, ein Roboter des Herstellers Neura Robotics, der üblicherweise in Fabrikhallen zum Einsatz kommt. Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker, hatte die Idee zu diesem außergewöhnlichen Projekt. Zwei Jahre lang arbeitete er gemeinsam mit Spezialisten des Exzellenzclusters CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) der TU Dresden an der Umsetzung.
Entstanden ist ein Programm, das die Grenzen des klassischen Konzertformats auslotet. Der Roboter wurde so programmiert, dass er komplexe rhythmische Muster und Tempi dirigieren kann, die für einen menschlichen Dirigenten eine unüberwindbare Herausforderung darstellen würden. So wird MAiRA Pro S beispielsweise das Stück „#kreuzknoten“ von Wieland Reissmann dirigieren, bei dem zwei der drei Roboterarme das Orchester durch überkreuzende Tempi führen.
„Ein Teil der Musiker beginnt langsam und akzeleriert, während die andere Hälfte retardiert. ‘#kreuzknoten’ wäre aufgrund seiner rhythmischen Finesse von einem Menschen nicht zu dirigieren“, erklärt Rindt.
Auch bei „Semiconductor's Masterpiece“, einem Auftragswerk des Komponisten und Jazz-Pianisten Andreas Gundlach, wird der Roboter zum Einsatz kommen. Das Stück nutzt die Fähigkeit der Maschine, mit allen drei Armen gleichzeitig verschiedene Teile des Orchesters unabhängig voneinander durch komplexe musikalische Passagen zu führen.
Trotz der technischen Raffinesse des Projekts betonen die Verantwortlichen, dass es nicht darum gehe, den menschlichen Dirigenten zu ersetzen. „Der Mensch wird immer besser sein als der Roboter, wir wollen auf keinen Fall den Menschen ersetzen“, stellt Rindt klar. Vielmehr gehe es um die Erkundung neuer musikalischer Möglichkeiten und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.
„Die Kooperation zwischen Menschen und Robotern spornt unsere Forschung bei CeTI seit jeher an. Unsere Vision ist dabei eine aktive Zusammenarbeit, in welcher Roboter den Menschen unterstützen und menschliche Fähigkeiten auf Robotik übertragen werden“, erklärt CeTI-Sprecher Frank Fitzek. Spannend und relevant werde dies bei Tätigkeiten, die ein einzelner Mensch nicht allein bewältigen könne, aber auch bei komplexen Arbeiten, die ein hohes Maß an verlässlicher Präzision erfordern.
Mit dem Projekt „Roboter.Sinfonie“ wollen die Dresdner Sinfoniker nicht nur ihr Publikum überraschen, sondern auch eine Diskussion anregen. „Wie gehen Künstler, wie gehen wir mit neuen Technologien um, die geeignet sind, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern? Wo könnten neben bekannten Risiken auch große Chancen liegen?“, fragt Rindt. Entsteht womöglich ein neuer, ganz eigener musikalischer Ausdruck als Ergebnis der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wo bleiben Interpretation und Charisma?
Die „Roboter.Sinfonie“ ist nicht nur ein musikalisches Experiment, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Sie wirft Fragen auf, die über den Bereich der Musik hinausgehen und zeigt, wie Künstliche Intelligenz und Robotik unseren Alltag und unsere Kunst nachhaltig verändern könnten.
https://www.heise.de/news/In-Dresden-steht-bald-ein-Roboter-am-Dirigentenpult-9825034.html https://www.t-online.de/region/dresden/id_100505318/dresden-dreiarmiger-roboter-soll-sinfoniker-dirigieren.html https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Zukunftsmusik-Roboter-gibt-Dirigierdebuet-bei-Dresdner-Sinfonikern,roboterdirigent104.html https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-In-dieser-Stadt-wird-ein-Roboter-zum-Dirigenten-38789059.html https://www.sachsen-fernsehen.de/roboter-am-dirigentenpult-dresdner-sinfoniker-wagen-musikalisches-neuland-1780665/ https://www.nmz.de/politik-betrieb/veranstaltungen/roboter-sinfonie-wird-aus-dresden-weltweit-uebertragen https://www.mh-luebeck.de/archiv-test/ https://www.rondomagazin.de/kuenstler.php?kuenstler_name=K&K%20Philharmoniker https://www.tpthueringen.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/mitarbeiter.htmlEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen