Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Reinforcement Learning (RL) hat sich als einflussreiche Methode etabliert, um grosse Sprachmodelle (LLMs) an komplexe menschliche Zielvorgaben anzupassen. Insbesondere Reinforcement Learning for Verifiable Rewards (RLVR) zeigt grosses Potenzial beim Training von Modellen für anspruchsvolle Denkaufgaben. Eine aktuelle Forschungsarbeit stellt jedoch eine kritische Herausforderung in diesem Bereich heraus: das sogenannte "RL Overfitting". Dieses Phänomen beschreibt eine Situation, in der Modelle zwar hohe Trainingsbelohnungen erzielen, aber gleichzeitig ihre Generalisierungsfähigkeit verlieren. Zur Bewältigung dieses Problems wurde das Framework RLoop entwickelt, das einen selbstverbessernden Ansatz mit iterativer Richtlinieninitialisierung verfolgt.
Die Analyse des RL-Overfittings zeigt, dass es primär durch zwei Faktoren verursacht wird:
Die Konsequenz dieser Problematik ist, dass die Leistungsverbesserung auf den Trainingsdaten nicht unbedingt mit einer besseren Leistung auf unbekannten Daten einhergeht. Die Modelle werden zwar "selbstbewusst", aber auch "brüchig", wenn sie mit ungesehenen Problemen konfrontiert werden.
RLoop transformiert den linearen Trainingsprozess in einen iterativen Kreislauf, der sich durch zwei Hauptphasen auszeichnet:
In dieser Phase startet das Modell mit einer gegebenen Ausgangspolitik und durchläuft einen standardmässigen RL-Trainingsprozess. Das primäre Ziel ist hierbei nicht das Erreichen einer einzelnen optimalen Politik, sondern die Generierung einer vielfältigen Palette von Lösungs-Trajektorien. Die inhärente Stochastizität und der Drift der Politik über die Trainingsschritte hinweg werden genutzt, um verschiedene Bereiche des Lösungsraums zu erkunden. Aus dieser Exploration werden Trajektorien von mehreren Zwischen-Checkpoints gesammelt, um einen reichhaltigen Datensatz zu erstellen.
Anschliessend wird in der Exploitationsphase das während der Exploration gewonnene Wissen destilliert und konsolidiert. Zunächst werden die gesammelten Trajektorien nach ihrem Belohnungssignal gefiltert, wobei nur erfolgreiche Lösungen als "Expertendatensatz" beibehalten werden. Dieser kuratierte Datensatz wird dann verwendet, um die ursprüngliche Politik mittels Supervised Fine-Tuning (SFT) zu verfeinern. Die daraus resultierende verbesserte Politik dient als überlegener Ausgangspunkt für die nächste Iteration des Explorations-Exploitations-Zyklus. Dieser Prozess ermöglicht es dem Modell, Wissen systematisch zu akkumulieren und vorübergehende Politikvariationen in robuste Leistungssteigerungen umzuwandeln.
Um die Effizienz der Exploitationsphase zu steigern, integriert RLoop eine Strategie des aktiven Lernens. Anstatt das RFT auf alle erfolgreichen Trajektorien anzuwenden, konzentriert sich das Framework auf jene Probleme, die das Modell als "schwierig" identifiziert hat – beispielsweise solche mit einer geringen Erfolgsrate während der RL-Phase. Durch die ausschliessliche Verfeinerung auf erfolgreichen Trajektorien aus diesem "schwierigen" Subset wird sichergestellt, dass die Modellkapazität darauf ausgerichtet ist, die Fähigkeiten an der Grenze des Wissens zu erweitern. Dies verhindert redundante Updates auf bereits gemeisterten Aufgaben und optimiert den Einsatz von Rechenressourcen.
Die RFT-Phase ist nicht nur ein heuristischer Ansatz, sondern lässt sich theoretisch als eine Form der Politikverbesserung begründen, die aus der Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE) mit Importance Sampling abgeleitet wird. Das Ziel ist es, die Modellpolitik an eine unbekannte "Experten"-Verteilung anzupassen, die korrekte und generalisierbare Lösungen erzeugt. Da eine direkte Stichprobenziehung aus dieser Expertenverteilung nicht möglich ist, wird Importance Sampling verwendet, um das Ziel mithilfe von Trajektorien aus der RL-Politik neu zu formulieren. Das Belohnungssignal dient dabei als Approximation für das unbekannte Wichtungs-Gewicht, wodurch das RFT-Ziel als SFT-Verlust auf dem Rejection-Sampling-Datensatz interpretiert werden kann.
Experimente mit RLoop wurden auf verschiedenen mathematischen Reasoning-Benchmarks durchgeführt, unter Verwendung des Qwen-2.5-7b-Math-Modells als Basis. Die Ergebnisse zeigen, dass RLoop die "Vanilla RL"-Baseline konsistent und signifikant übertrifft, sowohl in Bezug auf die Genauigkeit (Average@32) als auch auf die Pass@k-Metriken. Besonders hervorzuheben sind die Verbesserungen bei den Pass@k-Werten, die auf eine erhöhte Fähigkeit zur Generierung vielfältiger und korrekter Lösungen hindeuten.
Ein wichtiger Befund ist, dass die "Vanilla RL"-Methode in einigen Fällen die Pass@k-Leistung des ursprünglichen Basismodells sogar verschlechterte, was frühere Bedenken hinsichtlich der Generalisierungsfähigkeit von Standard-RL bestätigt. RLoop konnte diese Degradation nicht nur umkehren, sondern die Leistung des Basismodells deutlich übertreffen. Dies deutet darauf hin, dass die beobachteten Leistungseinbussen nicht inhärent auf RL für Reasoning-Aufgaben zurückzuführen sind, sondern vielmehr auf die kontinuierliche Trainingsparadigma, das zu Überanpassung führt.
Die Skalierbarkeitsanalyse zeigte, dass RLoop mit zunehmender Anzahl von Iterationen eine positive Skalierung aufweist, wobei die Leistung kontinuierlich steigt. Im Gegensatz dazu zeigte "Vanilla RL" eine klassische Überanpassung, bei der die Leistung nach einer bestimmten Anzahl von Schritten stagnierte oder sogar abnahm. RLoop nutzt das zusätzliche Rechenbudget effektiv, indem jede neue Iteration von einem durch die RFT-Phase optimierten Ausgangspunkt beginnt.
Die überlegene Generalisierungsfähigkeit von RLoop lässt sich auf mehrere Mechanismen zurückführen:
Ein bekanntes Problem bei längerem RL-Fine-Tuning von LLMs ist die Trainingsinstabilität, die sich oft in explosiven Gradienten und Trainingskollapsen äussert. RLoop mindert diese Instabilität durch seinen zyklischen "Reset"-Mechanismus. Jede Explorationsphase beginnt von einer "aufgefrischten" Politik, die durch Fine-Tuning des stabilen Basismodells auf einem kleinen, hochwertigen Expertendatensatz erzeugt wird. Diese periodische Rückbindung an eine stabile Basis verhindert, dass die Politik in volatile Bereiche des Parameterraums abdriftet, und trägt so zur Robustheit des Frameworks bei.
Die Entwicklung von RLoop adressiert zentrale Herausforderungen im Bereich des Reinforcement Learning für grosse Sprachmodelle. Für B2B-Anwendungen, die auf die zuverlässige und generalisierbare Leistung von LLMs angewiesen sind, bietet dieses Framework entscheidende Vorteile:
RLoop stellt somit einen methodisch fundierten Ansatz dar, um die Leistungsfähigkeit und Robustheit von LLMs im Kontext des Reinforcement Learning signifikant zu verbessern. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von KI in anspruchsvollen Geschäftsbereichen, in denen Präzision, Generalisierbarkeit und Stabilität von entscheidender Bedeutung sind.
Bibliography - Zeng Zhiyuan, Jiashuo Liu, Zhangyue Yin, Ge Zhang, Wenhao Huang, Xipeng Qiu. (2025). RLoop: An Self-Improving Framework for Reinforcement Learning with Iterative Policy Initialization. arXiv preprint arXiv:2511.04285. - Hugging Face, Daily Papers. RLoop: An Self-Improving Framework for Reinforcement Learning with Iterative Policy Initialization. Abgerufen am 11. November 2025 von https://huggingface.co/papers/2511.04285 - alphaXiv. RLoop: An Self-Improving Framework for Reinforcement Learning with Iterative Policy Initialization. Abgerufen am 11. November 2025 von https://alphaxiv.org/abs/2511.04285v1 - Deshmukh, Atharva. (2025). Reinforcement Learning for LLMs. LinkedIn Post. Abgerufen am 11. November 2025 von https://www.linkedin.com/posts/atharva-deshmukh-1a9b34259_deepseeks-grpo-group-relative-policy-optimization-activity-7391815715755991042-SSHzLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen