KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

RetroLLM: Neuer Ansatz zur Optimierung der Recherche in großen Sprachmodellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 17, 2024

Inhaltsverzeichnis

KI für Unternehmen

Verbesserte Genauigkeit und Effizienz: RetroLLM revolutioniert die Recherche für große Sprachmodelle

Große Sprachmodelle (LLMs) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte in der Textgenerierung erzielt. Trotz ihrer Fähigkeiten kämpfen LLMs oft mit dem Problem der Halluzination, d.h. der Generierung von falschen oder irreführenden Informationen. Retrieval-Augmented Generation (RAG) hat sich als vielversprechender Ansatz erwiesen, um dieses Problem anzugehen, indem externe Wissensquellen in den Generierungsprozess integriert werden. Bisherige RAG-Methoden weisen jedoch Einschränkungen auf, darunter zusätzliche Kosten für separate Retriever, redundante Input-Token aus abgerufenen Textblöcken und die fehlende gemeinsame Optimierung von Retrieval und Generierung.

Ein neuer Ansatz namens RetroLLM verspricht, diese Herausforderungen zu überwinden. RetroLLM integriert Retrieval und Generierung in einem einzigen, einheitlichen Prozess. Anstatt sich auf separate Retriever zu verlassen, ermöglicht RetroLLM den LLMs, feingranulare Evidenz direkt aus dem Korpus mithilfe von Constrained Decoding zu generieren. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität und die Kosten des Systems und ermöglicht eine engere Verknüpfung zwischen Retrieval und Generierung.

Herausforderungen und Lösungen im Constrained Decoding

Constrained Decoding birgt die Gefahr des "False Pruning", wobei relevante Informationen fälschlicherweise ausgeschlossen werden. RetroLLM adressiert dieses Problem durch zwei innovative Strategien:

Hierarchische FM-Index Constraints: Bevor die eigentliche Evidenz generiert wird, erzeugt RetroLLM korpusbeschränkte Hinweise. Diese Hinweise identifizieren eine Teilmenge relevanter Dokumente und reduzieren so den irrelevanten Dekodierungsraum. Dadurch wird die Effizienz des Retrieval-Prozesses gesteigert und das Risiko von False Pruning minimiert.

Forward-Looking Constrained Decoding: Diese Strategie berücksichtigt die Relevanz zukünftiger Sequenzen im Dekodierungsprozess. Indem der Blick über die unmittelbare Sequenz hinaus gerichtet wird, kann RetroLLM die Genauigkeit der generierten Evidenz verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduzieren.

🚀 Denken Sie, KI ist zu kompliziert für Ihr Team?

Entdecken Sie, wie Unternehmen mit Mindverse ihre Arbeitsabläufe verbessern und gemeinsam mehr erreichen.

Jetzt Termin buchen

Evaluierung und Ergebnisse

Die Leistung von RetroLLM wurde in umfangreichen Experimenten auf fünf Open-Domain-QA-Datensätzen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass RetroLLM sowohl bei In-Domain- als auch bei Out-of-Domain-Aufgaben eine überlegene Performance erzielt. Dies unterstreicht die Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Ansatzes.

Ausblick und Bedeutung für die KI-Entwicklung

RetroLLM stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von RAG-Systemen dar. Durch die Integration von Retrieval und Generierung in einem einzigen Framework vereinfacht RetroLLM die Architektur und steigert die Effizienz. Die innovativen Strategien zur Minderung von False Pruning im Constrained Decoding tragen zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der generierten Informationen bei. Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Content-Tools spezialisieren, eröffnet RetroLLM neue Möglichkeiten zur Optimierung von Anwendungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen. Die Fähigkeit, präzise und relevante Informationen effizient abzurufen, ist entscheidend für die nächste Generation von KI-Anwendungen. RetroLLM trägt dazu bei, diese Vision zu verwirklichen.

Bibliographie: - Li, X., Jin, J., Zhou, Y., Wu, Y., Li, Z., Ye, Q., & Dou, Z. (2024). RetroLLM: Empowering Large Language Models to Retrieve Fine-grained Evidence within Generation. arXiv preprint arXiv:2412.11919. - Liu, Y., Hu, X., Zhang, S., Chen, J., Wu, F., & Wu, F. (2024). Fine-Grained Guidance for Retrievers: Leveraging LLMs' Feedback in Retrieval-Augmented Generation. arXiv preprint arXiv:2411.03957. - Wang, Y., Xie, R., Hu, W., Ye, W., & Zhang, S. (2023). Generative Retrieval with Large Language Models. OpenReview. - Huang, L., Feng, X., Ma, W., Gu, Y., Zhong, W., Feng, X., ... & Qin, B. (2024). Learning Fine-Grained Grounded Citations for Attributed Large Language Models. arXiv preprint arXiv:2408.04568. - Xu, W., Deutsch, D., Finkelstein, M., Juraska, J., Zhang, B., Liu, Z., ... & Freitag, M. (2024). LLMRefine: Pinpointing and Refining Large Language Models via Fine-Grained Actionable Feedback. In Findings of the Association for Computational Linguistics: NAACL 2024 (pp. 1429-1445). - Lyu, Y., Niu, Z., Xie, Z., Zhang, C., Xu, T., Wang, Y., & Chen, E. (2024). Retrieve-Plan-Generation: An Iterative Planning and Answering Framework for Knowledge-Intensive LLM Generation.

Artikel jetzt als Podcast anhören

00:00 / 00:00
Kunden die uns vertrauen:
Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
und viele weitere mehr!

Bereit für den nächsten Schritt?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen