KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Ressourcenverbrauch von KI Systemen am Beispiel von ChatGPT

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 4, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Einleitung

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Sprachmodelle wie ChatGPT sind zu unverzichtbaren Werkzeugen im Alltag vieler Menschen geworden. Doch der Komfort, den diese Technologie bietet, hat auch seinen Preis in Form von erheblichem Wasser- und Stromverbrauch. In diesem Artikel beleuchten wir den Ressourcenhunger von ChatGPT und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen.

    Der Energiebedarf von ChatGPT

    Der Energieverbrauch von KI-Tools wie ChatGPT ist beträchtlich. Laut einer Untersuchung des Electric Power Research Institute (EPRI) benötigt eine einzige Anfrage an ChatGPT etwa 2,9 Wattstunden. Zum Vergleich: Eine reguläre Google-Suche verbraucht etwa 0,3 Wattstunden, was bedeutet, dass ChatGPT-Anfragen zehnmal mehr Energie benötigen.

    Hochgerechnet auf ein Jahr ergibt sich ein Bedarf von 226,82 Millionen Wattstunden allein für die Beantwortung von Nutzeranfragen. Dies entspricht Kosten von rund 30 Millionen US-Dollar pro Jahr, basierend auf 100 Millionen aktiven Nutzern, die jeweils etwa 15 Anfragen pro Woche stellen.

    Wasserverbrauch und Kühlung der Rechenzentren

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Wasserverbrauch. Um die durch die Berechnungen erzeugte Abwärme in den Rechenzentren zu kühlen, wird eine enorme Menge Wasser benötigt. Laut einer Studie der University of California Riverside benötigt das Erstellen einer kurzen E-Mail mit ChatGPT rund 519 Milliliter Wasser und genug Energie, um 14 LED-Lampen für eine Stunde zu betreiben.

    Wenn nur 10 Prozent der US-Amerikaner ChatGPT einmal wöchentlich nutzen, summiert sich der Wasserverbrauch auf 435 Millionen Liter pro Jahr, und der Stromverbrauch erreicht 121.517 Megawattstunden. Diese Zahlen verdeutlichen den enormen Ressourcenbedarf der KI-Technologie.

    Die Auswirkungen auf die Umwelt

    Der Energiehunger von KI-Systemen trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Beispielsweise stieg der CO₂-Ausstoß bei Google laut eines Umweltberichts um 48 Prozent, hauptsächlich aufgrund des Einsatzes von KI und Rechenzentren. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, arbeitet ständig an Effizienzverbesserungen, um diesen hohen Verbrauch zu reduzieren.

    Die Server erzeugen viel Abwärme, die entweder mit Wasser oder stromintensiven Kühlsystemen abgeführt werden muss. Die Wahl des Kühlsystems hängt stark von der Verfügbarkeit und den Kosten der Ressourcen an den jeweiligen Standorten ab.

    Herausforderungen und Lösungsansätze

    Die großen Technologiekonzerne stehen vor der Herausforderung, ihre Rechenzentren möglichst CO₂-neutral zu betreiben. Einige Unternehmen erwägen den Einsatz von Atomkraftwerken, um den immensen Energiebedarf zu decken. Eine weitere Hoffnung liegt in der Entwicklung neuer Generationen von KI-Chips, die deutlich weniger Strom verbrauchen sollen.

    Langfristig wird es entscheidend sein, den Nutzen von KI-Technologien mit dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung in Einklang zu bringen. Effizienzsteigerungen, alternative Energiequellen und innovative Kühlsysteme könnten dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der KI zu minimieren.

    Fazit

    KI-Systeme wie ChatGPT bieten zweifellos zahlreiche Vorteile und Anwendungen, doch ihr hoher Ressourcenverbrauch stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und nachhaltigem Ressourceneinsatz wird eine der zentralen Fragen der kommenden Jahre sein. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen und Innovationen die Technologiekonzerne entwickeln werden, um diese Herausforderung zu meistern.

    Bibliografie


       - https://t3n.de/news/wasser-strom-verbrauch-chatgpt-1647812/
       - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-09/63330454-wasser-und-stromverbrauch-so-hungrig-auf-ressourcen-ist-chatgpt-397.htm
       - https://twitter.com/t3n/status/1838169738725196273
       - https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_wasser-und-stromverbrauch-so-hungrig-auf-activity-7243935994004090880-JNjo
       - https://winfuture.de/news,145481.html
       - https://futurezone.at/science/energie-chatgpt-kuenstliche-intelligenz-co2-strom-sprachmodelle-emissionen-klima/402423695
       - https://www.heise.de/news/ChatGPTs-Stromverbrauch-Zehnmal-mehr-als-bei-Google-9852126.html
       - https://www.threads.net/@t3n_magazin/post/DAQc5HhBeCv
       - https://www.facebook.com/100064654845221/posts/939928174839002/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen