KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Rechtsstreit zwischen der New York Times und der KI-Suchmaschine Perplexity

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 17, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die New York Times im Rechtsstreit mit KI-Suchmaschine Perplexity

    Die New York Times (NYT) hat rechtliche Schritte gegen das KI-Startup Perplexity eingeleitet. Der Vorwurf: Perplexity nutze Inhalte der NYT ohne Erlaubnis für seine KI-gestützten Suchergebnisse und verletze damit das Urheberrecht der Zeitung. Die NYT fordert Schadenersatz und die Herausgabe unrechtmäßiger Gewinne.

    Hintergrund des Konflikts

    Im Zentrum des Konflikts steht die Art und Weise, wie Perplexity Inhalte für seine KI-Suche nutzt. Die NYT wirft dem Unternehmen vor, ihre Artikel ohne Lizenz zu verwenden, um daraus Zusammenfassungen und andere Ausgaben zu generieren. Dies stelle eine unrechtmäßige Bereicherung dar, da Perplexity vom "ausdrucksstarken, sorgfältig geschriebenen, recherchierten und redigierten Journalismus der Times" profitiere, ohne dafür zu bezahlen.

    Perplexity hingegen argumentiert, dass die Informationen der NYT lediglich indexiert und nicht zum Trainieren eigener KI-Modelle verwendet würden. Man beruft sich darauf, dass Fakten nicht urheberrechtlich geschützt seien und auch andere Verlage über dieselben Themen berichten. Zudem verweist Perplexity auf bereits bestehende Kooperationen mit anderen Verlagen, bei denen Werbeeinnahmen geteilt werden, sobald Informationen dieser Partner für die Beantwortung von Suchanfragen genutzt werden.

    Die Rolle der robots.txt-Datei

    Ein weiterer Streitpunkt ist die Frage, ob und wie Perplexity die robots.txt-Datei der NYT berücksichtigt. Diese Datei erlaubt es Website-Betreibern, den Zugriff von Crawlern, also automatisierten Programmen, die das Internet nach Inhalten durchsuchen, zu regulieren. Die NYT hat Perplexity in ihrer robots.txt-Datei explizit den Zugriff auf ihre Inhalte untersagt.

    Obwohl Perplexity erklärt, die robots.txt-Datei zu respektieren, tauchten laut NYT weiterhin Inhalte der Zeitung in den Suchergebnissen auf. Perplexity-CEO Aravind Srinivas erklärte dies damit, dass man neben eigenen Crawlern auch auf externe Dienstleister zurückgreife. Einer dieser Dienstleister habe die Vorgaben der robots.txt-Datei ignoriert. Welche Anbieter dies sind und ob die Zusammenarbeit mit diesen bereits beendet wurde, wollte Srinivas nicht öffentlich machen.

    Weitere rechtliche Auseinandersetzungen

    Der Rechtsstreit zwischen der NYT und Perplexity ist kein Einzelfall. Auch andere Verlage wie Forbes und Condé Nast haben ähnliche Vorwürfe gegen Perplexity erhoben. Die NYT selbst führt bereits eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI und Microsoft, da diese ebenfalls Inhalte der Zeitung zum Trainieren ihrer KI-Modelle verwendet haben sollen.

    Auswirkungen auf die Zukunft der KI-Suche

    Der Ausgang des Rechtsstreits zwischen der NYT und Perplexity könnte richtungsweisend für die Zukunft der KI-Suche sein. Sollte die NYT Recht bekommen, müssten sich KI-Unternehmen wie Perplexity neue Wege suchen, um an Inhalte zu gelangen. Denkbar wären beispielsweise Lizenzvereinbarungen mit Verlagen oder die Entwicklung von KI-Modellen, die ausschließlich mit frei verfügbaren Daten trainiert werden.

    Der Konflikt wirft aber auch grundsätzliche Fragen zum Urheberrecht im digitalen Zeitalter auf. Inwieweit dürfen KI-Systeme Inhalte nutzen, die von anderen erstellt wurden? Wo liegen die Grenzen zwischen der legalen Nutzung von Informationen und der Verletzung von Urheberrechten? Diese Fragen werden die Gerichte in Zukunft noch häufiger beschäftigen.

    Mindverse: Ein deutscher KI-Partner inmitten der Debatte

    Die Auseinandersetzung um das Urheberrecht im Kontext von KI-Suchen betrifft auch deutsche Unternehmen wie Mindverse. Als Anbieter von KI-Lösungen, die ebenfalls auf Textdaten basieren, ist Mindverse an einer Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen interessiert. Das Unternehmen setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Urheberrechten ein und strebt Kooperationen mit Rechteinhabern an, um die Entwicklung innovativer KI-Anwendungen zu ermöglichen.

    Mindverse bietet eine Vielzahl von KI-basierten Dienstleistungen an, darunter:

    - AI Textgenerierung - Content-Erstellung - Bildgenerierung - Research-Tools - Entwicklung kundenspezifischer KI-Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme

    Als deutscher KI-Partner steht Mindverse für Transparenz, Datenschutz und die Einhaltung ethischer Standards. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass KI-Technologie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird.

    Bibliographie

    https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-NYT-vs-Perplexity-KI-Chips-RTL-Intel-vs-ARM-9983347.html https://www.turi2.de/aktuell/die-new-york-times-geht-gegen-ki-firma-perplexity-vor/ https://the-decoder.de/new-york-times-klagt-gegen-ki-suchmaschine-perplexity/ https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3LR0O4:0/ https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/MICROSOFT-CORPORATION-4835/news/Microsoft-Zahl-der-Cyberangriffe-steigt-rasant-48078794/ https://de.linkedin.com/posts/lasarahstein_perplexity-ai-ki-activity-7218954070529617922-ZoZ2 https://www.zeit.de/digital/internet/2024-06/perplexity-ai-chatbot-kuenstliche-intelligenz-kritik https://www.welt.de/wirtschaft/plus251125806/ChatGPT-Gemini-Perplexity-Das-gefaehrliche-Luegenproblem-der-Kuenstlichen-Intelligenz.html https://smartcontentreport.com/de/new-york-times-abmahnung-perplexity/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen