Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung im Bereich des Supercomputing und der Künstlichen Intelligenz (KI) lässt viele Experten in Euphorie verfallen. Doch nicht alle teilen diesen ungebrochenen Optimismus. Jack Dongarra, ein weltweit anerkannter Mathematiker und Informatiker mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Hochleistungsrechnen, äußert in jüngsten Interviews und Veröffentlichungen Zweifel an der derzeit vorherrschenden Euphorie um Quantencomputer. Seine Einschätzung wirft ein kritisches Licht auf die oft unrealistischen Erwartungen, die mit der Technologie verbunden werden.
Dongarra, emeritierter Professor an der University of Tennessee und Turing-Award-Preisträger, hat maßgeblich zur Entwicklung von Programmen und Bibliotheken für Hochleistungsrechner beigetragen. Seine Expertise im Bereich des Linpack-Benchmarks, der zur Bewertung der weltweit leistungsstärksten Supercomputer verwendet wird, ist unbestritten. Diese fundierte Erfahrung erlaubt ihm eine differenzierte Einschätzung der aktuellen Entwicklungen im Bereich des Supercomputing und der damit verbundenen Herausforderungen.
Während er die Fortschritte im Bereich der Exaflop-Rechner anerkennt, warnt Dongarra vor einer zu optimistischen Einschätzung der Möglichkeiten von Quantencomputern. Seine kritische Sichtweise konzentriert sich auf die realen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung dieser Technologie. Er betont die Notwendigkeit einer realistischen Einschätzung der Grenzen der aktuellen Technologie und mahnt zu einer differenzierten Betrachtung des Hypes um Quantencomputer.
Die Entwicklung von Supercomputern hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Die Leistungsfähigkeit dieser Systeme steigt kontinuierlich, und sie spielen eine entscheidende Rolle in vielen wissenschaftlichen und technischen Bereichen. Gleichzeitig stehen Entwickler vor großen Herausforderungen: Die Entwicklung immer leistungsfähigerer Prozessoren, die Kühlung dieser Systeme und die Entwicklung effizienter Algorithmen stellen komplexe Aufgaben dar. Dongarra verweist auf diese Herausforderungen und betont, dass auch Supercomputer nicht vor Fehlern gefeit sind und deren Leistungsgrenzen nicht zu überschätzen sind.
Die Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle im Bereich des Hochleistungsrechnens. KI-Algorithmen werden eingesetzt, um die Leistung von Supercomputern zu optimieren und neue Anwendungen zu ermöglichen. Gleichzeitig stellt die zunehmende Komplexität von KI-Systemen neue Herausforderungen an die Rechenleistung und die Datenverarbeitung. Dongarra hebt hervor, dass die Entwicklung von KI und Supercomputing eng miteinander verwoben ist und die Fortschritte in beiden Bereichen voneinander abhängen.
Die Erwartungen an Quantencomputer sind enorm. Es wird erwartet, dass diese Technologie die Lösung von Problemen ermöglichen wird, die für klassische Computer unlösbar sind. Dongarra relativiert diese Erwartungen und weist auf die erheblichen technischen Herausforderungen hin, die mit der Entwicklung und Implementierung von Quantencomputern verbunden sind. Die Skalierbarkeit, die Fehlerkorrektur und die Entwicklung geeigneter Algorithmen stellen immense Hürden dar, die noch lange nicht überwunden sind. Er betont die Notwendigkeit, die realistischen Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie zu verstehen.
Dongarras Aussagen unterstreichen die Bedeutung einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Technologien im Bereich des Supercomputing und der Quantencomputer. Es ist wichtig, den Hype um neue Technologien kritisch zu hinterfragen und die realen Herausforderungen nicht zu unterschätzen. Eine differenzierte Betrachtung des Themas ist unerlässlich, um die Entwicklung dieser Technologien nachhaltig und effektiv voranzutreiben.
Die Zukunft des Hochleistungsrechnens wird von der Weiterentwicklung von Supercomputern und der Entwicklung von Quantencomputern geprägt sein. Es ist zu erwarten, dass beide Technologien ihre jeweiligen Stärken ausspielen und sich in verschiedenen Anwendungsbereichen ergänzen werden. Dongarras kritische Sichtweise sollte jedoch als Mahnung verstanden werden, unrealistische Erwartungen zu vermeiden und die Entwicklung dieser Technologien auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage voranzutreiben.
Die Entwicklung von sowohl Supercomputern als auch Quantencomputern bleibt ein dynamischer Prozess, der von kontinuierlichen Fortschritten und unerwarteten Herausforderungen geprägt ist. Die fundierte Analyse von Experten wie Jack Dongarra ist essentiell, um einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien zu erhalten und die Investitionen und Forschungsaktivitäten entsprechend auszurichten.
Bibliography - t3n.de: Jack Dongarra über Quantencomputer: „Dieser Hype wird von der Realität vielleicht nicht eingeholt“ (Zugriff am 27.10.2023) - Technology Review: Beitrag zu Jack Dongarra und Supercomputer Entwicklung (Zugriff am 27.10.2023) - Newstral.com: Artikel über Jack Dongarra und Quantencomputer (Zugriff am 27.10.2023) - Threads.com/@technologyreview_de: Beiträge zu Jack Dongarra und Supercomputer Entwicklung (Zugriff am 27.10.2023)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen