KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Quanten-inspirierte Kolmogorov-Arnold-Netzwerke als Fortschritt in der neuronalen Netzarchitektur

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 22, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine neue Studie präsentiert Quanten-inspirierte Kolmogorov-Arnold-Netzwerke (QKANs), die eine verbesserte Parametereffizienz und Expressivität in neuronalen Netzen bieten.
    • Kernstück der QKANs sind Quanten-variationale Aktivierungsfunktionen (QVAFs), implementiert durch sogenannte DARUAN-Schaltungen.
    • QKANs zeigen in Experimenten zu Regression, Bildklassifizierung und autoregressiver Sprachmodellierung eine überlegene Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
    • Die Skalierbarkeit von QKANs wird durch hybride QKANs (HQKANs) weiter verbessert, die als Ersatz für Multi-Layer-Perceptrons (MLPs) in großen Modellen dienen können.
    • Die Studie bietet eine detaillierte theoretische Analyse und Open-Source-Code, um die Reproduzierbarkeit und Weiterentwicklung der Forschung zu ermöglichen.

    Quanten-inspirierte Netzwerke: Ein Durchbruch in der neuronalen Architektur?

    Die jüngste Veröffentlichung von Jiun-Cheng Jiang und Kollegen auf arXiv befasst sich mit der Entwicklung von Quanten-inspirierten Kolmogorov-Arnold-Netzwerken (QKANs). Diese neue Architektur verspricht eine signifikante Verbesserung der Effizienz und Expressivität neuronaler Netze, insbesondere im Kontext des Quantenmachine Learnings. Die Arbeit präsentiert eine innovative Kombination aus quanten-variationalen Aktivierungsfunktionen (QVAFs) und der etablierten Architektur der Kolmogorov-Arnold-Netzwerke (KANs).

    Quanten-variationale Aktivierungsfunktionen (QVAFs) und DARUAN-Schaltungen

    Im Kern der QKANs liegen die QVAFs, die mittels einzelner Qubit-Daten-Wiederauflad-Schaltungen (DatA Re-Uploading ActivatioNs, DARUANs) realisiert werden. Diese DARUANs zeichnen sich durch ein exponentiell wachsendes Frequenzspektrum bei wiederholten Daten-Uploads aus. Dies ermöglicht eine drastische Reduktion der benötigten Parameter im Vergleich zu klassischen Fourier-basierten Aktivierungsfunktionen, ohne Einbußen bei der Expressivität des Modells. Die trainierbaren Gewichte in der Datenvorverarbeitung spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

    Kolmogorov-Arnold-Netzwerke (KANs) und ihre Quanten-inspirierte Erweiterung

    Die Integration der DARUAN-basierten QVAFs in die Architektur der KANs führt zu den QKANs. KANs zeichnen sich durch ihre Interpretierbarkeit aus, eine Eigenschaft, die auch in den QKANs erhalten bleibt. Durch die Kombination mit den QVAFs profitieren die QKANs jedoch von einer deutlich verbesserten Parametereffizienz, Expressivität und Generalisierung.

    Skalierbarkeit und Hybrid-QKANs (HQKANs)

    Um die Skalierbarkeit der QKANs für groß angelegte Anwendungen zu gewährleisten, wird in der Studie die Verwendung von Hybrid-QKANs (HQKANs) vorgeschlagen. Diese HQKANs können als direkte Ersatz für Multi-Layer-Perceptrons (MLPs) in Feedforward-Netzwerken eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Integration der QKAN-Architektur in bestehende, umfangreiche Modelle, wie beispielsweise GPT-artige Sprachmodelle, unter Reduktion des Rechenaufwands und des Speicherbedarfs ohne Einbußen bei der Leistung.

    Experimentelle Ergebnisse und theoretische Fundierung

    Die Autoren präsentieren eine umfassende theoretische Analyse der QKANs und belegen die Effizienz und Skalierbarkeit anhand von Experimenten in verschiedenen Anwendungsbereichen. Diese umfassen Funktionregression, Bildklassifizierung und autoregressive generative Sprachmodellierung. In allen Bereichen zeigen die QKANs eine überlegene Performance im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Die Verfügbarkeit des Open-Source-Codes fördert die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und ermöglicht es der Forschungskollektivität, die QKAN-Architektur weiterzuentwickeln und zu optimieren.

    Ausblick und Bedeutung

    Die vorgestellte Forschung zu QKANs und QVAFs stellt einen vielversprechenden Ansatz für das Quantenmachine Learning dar. Die Kombination von quanten-inspirierten Methoden mit der Interpretierbarkeit klassischer Architekturen wie KANs bietet einen interessanten Kompromiss zwischen Effizienz und Transparenz. Die Skalierbarkeit durch HQKANs erweitert das Anwendungsspektrum auf groß angelegte Modelle und deutet auf ein hohes Potential für zukünftige Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens hin. Die offene Verfügbarkeit des Codes und der detaillierten Ergebnisse ermöglicht eine breite Auseinandersetzung mit der Thematik und fördert die weitere Forschung im Feld.

    Fazit

    Die Entwicklung von QKANs repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantenmachine Learnings. Die Kombination aus QVAFs und KANs führt zu einer effizienten und expressiven Architektur, die sowohl theoretisch fundiert als auch experimentell validiert wurde. Die Skalierbarkeit durch HQKANs und die Verfügbarkeit des Open-Source-Codes machen die QKANs zu einem vielversprechenden Werkzeug für die zukünftige Entwicklung von neuronalen Netzwerken.

    Bibliographie - https://www.arxiv.org/abs/2509.14026 - https://huggingface.co/papers/2509.14026 - https://www.researchgate.net/publication/381276253_Variational_Quantum_Kolmogorov-Arnold_Network - https://www.researchgate.net/publication/382422051_Variational_Quantum_Kolmogorov-Arnold_Network - https://arxiv.org/pdf/2503.06112 - https://sciety.org/articles/activity/10.21203/rs.3.rs-4504342/v3 - https://research.tudelft.nl/files/230989008/s40507-024-00289-z.pdf - https://inspirehep.net/literature/2802082 - https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/arXiv:2506.01891 - https://medium.com/@rubenszimbres/kolmogorov-arnold-networks-a-critique-2b37fea2112e

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen