Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Ein KI-Unternehmen aus Kalifornien hat mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne in San Francisco Aufmerksamkeit erregt. Die Kampagne, die Slogans wie "Hört auf, Menschen einzustellen" verwendet, hat in den Medien für Diskussionen gesorgt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und die Reaktionen auf die Kampagne.
Die Werbekampagne des KI-Unternehmens Artisan, platziert in der Tech-Metropole San Francisco, setzt auf Provokation. Die plakativen Botschaften, die menschliche Arbeitskräfte scheinbar in Frage stellen, haben ihr Ziel erreicht: Sie generieren mediale Aufmerksamkeit und regen zur Diskussion an. Artisan bewirbt mit der Kampagne seinen KI-basierten Sales-Agenten, der den gleichen Namen trägt.
Neben dem Slogan "Hört auf, Menschen einzustellen" verwendet die Kampagne weitere Aussagen, die die vermeintlichen Vorteile von KI-Arbeitskräften hervorheben. So wird beispielsweise behauptet, KI-Mitarbeiter würden sich nicht über die Work-Life-Balance beschweren und ihre Zoom-Kameras würden immer funktionieren. Diese Aussagen können als Seitenhiebe auf menschliche Angestellte interpretiert werden und unterstreichen den provokanten Charakter der Kampagne. Der Slogan "Das Zeitalter der KI-Angestellten ist da" verstärkt diese Botschaft zusätzlich.
Die Kampagne hat in den Medien für zahlreiche Schlagzeilen gesorgt. Jaspar Carmichael-Jack, CEO von Artisan, räumte in einem Interview mit der lokalen Zeitung SF-Gate den dystopischen Charakter der Kampagne ein, verteidigte sie aber mit dem Kommentar: "So ist KI nun einmal". Er betonte außerdem den positiven Effekt der Kampagne auf die Markenbekanntheit und die Anzahl der Anfragen für sein Startup.
Artisan bietet seinen KI-basierten Sales-Agenten als kostengünstige Alternative zu menschlichen Mitarbeitern im Vertrieb an. Das Tool soll vollautomatisch potenzielle Kunden identifizieren und ansprechen. Laut Unternehmensangaben kostet der KI-Agent 96 Prozent weniger als vergleichbare menschliche Arbeitskräfte. Darüber hinaus arbeitet Artisan an einem weiteren KI-Tool namens "Ava", das in Bereichen wie Marketing, Recruiting, Design und Finanzen eingesetzt werden soll und den "Beginn der nächsten industriellen Revolution" markieren soll.
Mindverse, ein deutsches KI-Unternehmen, bietet eine All-in-One-Plattform für KI-gestützte Text- und Bildgenerierung, Recherche und weitere Content-Lösungen. Darüber hinaus entwickelt Mindverse maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen, darunter Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Mit diesen innovativen Technologien unterstützt Mindverse Unternehmen dabei, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz optimal zu nutzen.
Die Werbekampagne von Artisan wirft Fragen nach der Zukunft der Arbeitswelt und dem Verhältnis von Mensch und Maschine auf. Während die Provokation für Aufmerksamkeit sorgt und dem Unternehmen wirtschaftliche Vorteile bringt, bleibt die ethische Dimension der Kampagne diskussionswürdig. KI-Lösungen wie die von Mindverse und Artisan bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig ist es wichtig, die Auswirkungen dieser Technologien auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft im Blick zu behalten.
Brien, Jörn. „KI-Arbeitskräfte beschweren sich nicht“: KI-Firma provoziert mit dreisten Werbeaussagen. t3n.de, 14. Dez. 2024, https://t3n.de/news/ki-firma-provoziert-mit-dreisten-werbeaussagen-1663052/. t3n.de. https://t3n.de/.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen