Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle. Diese Modelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert werden, sind in der Lage, menschenähnlichen Text zu generieren, Fragen zu beantworten und komplexe Aufgaben zu bewältigen. Ein aktuelles Forschungsgebiet befasst sich mit der Frage, wie Sprachmodelle Denkprozesse simulieren und ob diese mit menschlichem Denken vergleichbar sind.
Eine vielversprechende Methode, um die Argumentationsfähigkeit von Sprachmodellen zu verbessern, ist das sogenannte "Chain-of-Thought Prompting" (CoT). Bei dieser Technik werden die Modelle dazu aufgefordert, Zwischenschritte bei der Lösung einer Aufgabe zu generieren und zu verbalisieren, bevor sie die endgültige Antwort liefern. Studien haben gezeigt, dass CoT die Leistung von Sprachmodellen bei Aufgaben, die mehrstufige Überlegungen erfordern, deutlich verbessern kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CoT-Prompting nicht gleichbedeutend mit abstraktem, menschenähnlichem Denken ist. Vielmehr deutet die Forschung darauf hin, dass die Leistung von Sprachmodellen bei CoT-Aufgaben stark von drei Faktoren beeinflusst wird: Wahrscheinlichkeit, Memorierung und "verrauschte" Argumentation.
Ein interessantes Ergebnis der Forschung ist die Bedeutung der Zwischenschritte, die Sprachmodelle bei CoT-Aufgaben generieren. Diese Schritte liefern wichtigen Kontext, auf den sich das Modell bei der Generierung der endgültigen Antwort stützt. Überraschenderweise scheint die Korrektheit der Inhalte in den Zwischenschritten weniger wichtig zu sein als die Tatsache, dass das Modell das Format der Argumentation übernimmt und selbständig ähnliche Schritte generiert.
Die Forschung legt nahe, dass die Argumentationsfähigkeit von Sprachmodellen, wie sie durch CoT-Prompting demonstriert wird, sowohl auf Memorierung als auch auf einer probabilistischen Form des Denkens basiert. Das bedeutet, dass die Modelle zwar in der Lage sind, logische Schlüsse zu ziehen, aber gleichzeitig stark von Wahrscheinlichkeiten und gelernten Mustern beeinflusst werden. Anstatt also auf einem rein symbolischen Denksystem zu basieren, wie es beim Menschen der Fall ist, scheinen Sprachmodelle eine eigene, probabilistische Herangehensweise an komplexe Aufgaben zu entwickeln.
Die Erforschung dieser probabilistischen Form des Denkens ist essenziell, um die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachmodellen besser zu verstehen. Sie könnte außerdem neue Perspektiven auf die Funktionsweise des menschlichen Denkens eröffnen und dazu beitragen, KI-Systeme zu entwickeln, die zuverlässiger, transparenter und vertrauenswürdiger sind.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen