Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Erstellung von Bildern aus Textbeschreibungen mithilfe von KI-Modellen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Trotzdem stellt die präzise Formulierung von Prompts, die die eigenen Vorstellungen exakt widerspiegeln, oft eine Herausforderung dar. Nutzer müssen häufig ihre Eingaben wiederholt anpassen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ein neuer Forschungsbericht von Google DeepMind stellt nun einen innovativen Ansatz vor, der dieses Problem mithilfe proaktiver Text-zu-Bild-Agenten (T2I-Agenten) angeht.
Im Kern basiert der Ansatz auf der Idee, die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu verbessern. Anstatt passiv auf die Texteingabe zu reagieren, treten die T2I-Agenten aktiv mit dem Nutzer in einen Dialog. Sie stellen gezielte Fragen, um Unklarheiten im Prompt zu beseitigen und die Intention des Nutzers besser zu verstehen. Dieses interaktive Vorgehen ermöglicht es, die Bildgenerierung präziser auf die Wünsche des Nutzers abzustimmen.
Ein weiteres wichtiges Element ist die Verwendung von sogenannten "Belief Graphs". Diese grafischen Darstellungen visualisieren das Verständnis des Agenten vom Prompt. Der Nutzer kann diese Belief Graphs einsehen und direkt bearbeiten, um Korrekturen vorzunehmen oder zusätzliche Informationen hinzuzufügen. Dadurch wird die Kontrolle über den Generierungsprozess erhöht und die Wahrscheinlichkeit, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, gesteigert.
Die Wirksamkeit der proaktiven T2I-Agenten wurde sowohl in Nutzerstudien als auch durch automatisierte Evaluationen überprüft. In den Nutzerstudien gaben über 90% der Teilnehmer an, dass die Agenten und die Belief Graphs ihren Arbeitsablauf bei der Bildgenerierung deutlich verbessert haben. Die automatisierten Evaluationen zeigten, dass die Agenten in der Lage sind, innerhalb weniger Interaktionsschritte (5 Turns) eine doppelt so hohe VQAScore (ein gängiger Bewertungsmaßstab für die Qualität von generierten Bildern) zu erreichen im Vergleich zur herkömmlichen Bildgenerierung mit nur einem Prompt.
Für die automatisierte Evaluation wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt, bei dem zwei Agenten miteinander interagieren. Ein Agent verfügt über ein Referenzbild, während der andere Agent versucht, durch möglichst wenige Fragen die Informationen zu erlangen, die zur Generierung eines ähnlichen Bildes benötigt werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine skalierbare und objektive Bewertung der Agentenleistung.
Im Rahmen der Forschung wurde DesignBench entwickelt, ein neuer Benchmark-Datensatz, der speziell auf die Bedürfnisse von Künstlern und Designern zugeschnitten ist. DesignBench enthält eine Vielzahl von Bildern mit unterschiedlichen Objekten und Szenen, die mit detaillierten und knappen Prompts versehen sind. Dieser Datensatz dient als Grundlage für die Evaluation der proaktiven T2I-Agenten und soll auch zukünftig die Entwicklung und Verbesserung solcher Agenten unterstützen.
Die Entwicklung proaktiver T2I-Agenten stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer intuitiveren und effektiveren Bildgenerierung dar. Durch die interaktive Kommunikation und die visuelle Darstellung des Agentenverständnisses wird die Erstellung von Bildern aus Textbeschreibungen deutlich vereinfacht und die Qualität der Ergebnisse verbessert. Für Mindverse, als Anbieter einer umfassenden KI-Plattform für Text, Bilder und Forschung, bietet dieser Ansatz großes Potenzial, die eigenen Tools und Dienstleistungen weiter zu optimieren und den Nutzern noch leistungsfähigere Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung zu bieten.
Die Open-Source-Veröffentlichung des Agentencodes ermöglicht es zudem der Community, auf diesen Ergebnissen aufzubauen und die Technologie weiterzuentwickeln. Dies unterstreicht das Engagement von Google DeepMind und Mindverse für offene Innovation und den Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung.
Bibliographie: https://x.com/NithishKannen/status/1875480331169755237 https://x.com/nithishkannen?lang=de https://arxiv.org/abs/2412.06771 https://nitkannen.github.io/ https://github.com/google-deepmind/proactive_t2i_agents https://www.linkedin.com/posts/nithish-kannen-7a7823177_really-excited-to-share-our-latest-work-on-activity-7274192830804160514-jA5U https://openreview.net/forum?id=xsmlrhoQzC https://www.catalyzex.com/author/Nithish%20KannenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen