Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Phishing-Angriffe sind eine stetig wachsende Bedrohung für Internetnutzer. Lange Zeit waren E-Mails der primäre Angriffsvektor. Doch die zunehmende Sensibilisierung der Nutzer für E-Mail-Phishing zwingt Cyberkriminelle, neue Wege zu finden, um an ihre Ziele zu gelangen. Suchmaschinen rücken dabei immer stärker in den Fokus.
E-Mail-Phishing ist die wohl bekannteste Form dieser Angriffe. Die Täter versenden massenhaft E-Mails, die vorgeben, von vertrauenswürdigen Absendern wie Banken, Online-Händlern oder sozialen Netzwerken zu stammen. Ziel ist es, den Empfänger zur Preisgabe sensibler Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Bankdaten zu verleiten. Oftmals wird dies durch gefälschte Links erreicht, die auf täuschend echt aussehende Webseiten führen. Auch infizierte Anhänge können Teil der Masche sein.
Da immer mehr Nutzer E-Mail-Phishing erkennen und melden, verlagern Cyberkriminelle ihre Aktivitäten zunehmend auf Suchmaschinen. Durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder bezahlte Werbeanzeigen platzieren sie ihre gefälschten Webseiten weit oben in den Suchergebnissen. Sucht ein Nutzer beispielsweise nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung, kann er unwissentlich auf einer Phishing-Seite landen. Diese Seiten imitieren oft das Aussehen legitimer Webseiten, um die Nutzer zu täuschen und zur Eingabe ihrer Daten zu bewegen.
Neben E-Mails und Suchmaschinen gibt es weitere Phishing-Varianten, die immer wieder zum Einsatz kommen:
Smishing: Phishing per SMS. Die Täter versuchen, den Empfänger durch gefälschte SMS-Nachrichten zur Preisgabe seiner Daten zu bewegen.
Vishing: Phishing per Telefon. Die Täter geben sich als Mitarbeiter von Banken oder anderen Institutionen aus und versuchen, die Opfer am Telefon zur Preisgabe ihrer Daten zu bewegen.
Social-Media-Phishing: Phishing über soziale Netzwerke. Die Täter erstellen gefälschte Profile oder hacken bestehende Konten, um an die Daten der Nutzer zu gelangen.
Unabhängig vom Angriffsweg gibt es einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, die jeder Internetnutzer beherzigen sollte:
Misstrauen bei unerwarteten Nachrichten: Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten E-Mails, SMS oder Anrufen, die Sie zur Preisgabe persönlicher Daten auffordern.
Prüfen Sie den Absender: Achten Sie genau auf die Absenderadresse von E-Mails und SMS. Weicht diese von der erwarteten Adresse ab, handelt es sich möglicherweise um einen Phishing-Versuch.
Vorsicht bei Links: Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails oder SMS, deren Absender Sie nicht kennen oder denen Sie nicht vertrauen. Geben Sie die Adresse der gewünschten Webseite lieber direkt in Ihren Browser ein.
Achten Sie auf sichere Webseiten: Sichere Webseiten erkennen Sie an dem "https://" in der Adresszeile und einem Schloss-Symbol. Achten Sie jedoch darauf, dass auch Phishing-Seiten mittlerweile HTTPS verwenden können.
Verwenden Sie starke Passwörter: Verwenden Sie für jedes Ihrer Online-Konten ein eindeutiges, starkes Passwort.
Halten Sie Ihre Software aktuell: Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem, Ihr Browser und Ihre Antivirensoftware immer auf dem neuesten Stand sind.
Melden Sie verdächtige Aktivitäten: Sollten Sie einen Phishing-Versuch bemerken, melden Sie diesen den zuständigen Behörden oder dem betroffenen Unternehmen.
Phishing ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die sich ständig weiterentwickelt. Durch die Verlagerung der Angriffe von E-Mails auf Suchmaschinen wird es für Nutzer immer schwieriger, Phishing-Versuche zu erkennen. Indem Sie die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen beherzigen, können Sie Ihr Risiko, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden, deutlich reduzieren.
Bibliographie: https://www.websitewerk.de/wissenswertes/spam-e-mails/ https://identeco.de/de/blog/baiting-e-mail-phishing-suchmaschinen-phishing/ https://www.vodafone.de/business/blog/phishing-98712/ https://www.dataguard.de/blog/wie-sie-phishing-e-mails-erkennen-und-verhindern/ https://www.umweltbank.de/news/phishing-versuche-im-online-banking/ https://www.secion.de/de/blog/blog-details/e-mails-die-fuenf-groessten-sicherheits-irrtuemer https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059 https://teufelswerk.net/warum-phishing-angreifer-viele-leerzeilen-in-der-email-einfugen/ https://www.heise.de/newsticker/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen