Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Das KI-Such-Startup Perplexity hat seine Sonar API um eine wichtige Funktion erweitert: Quellenangaben. Diese Erweiterung ermöglicht es Entwicklern, die KI-gestützten Suchfunktionen von Sonar in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit und Transparenz der Suchergebnisse zu erhöhen. Durch die direkte Angabe der Quellen können Nutzer die Informationen leichter überprüfen und die Validität der Antworten besser einschätzen.
Perplexity bietet zwei Versionen der Sonar API an: die Standardversion und Sonar Pro. Die Standardversion eignet sich für einfachere, schnellere Suchanfragen und liefert prägnante Antworten. Sonar Pro hingegen ist für komplexere Aufgaben konzipiert, die detailliertere Antworten erfordern. Diese Version führt mehrere Suchen pro Anfrage durch und liefert in der Regel doppelt so viele Quellenangaben wie die Standardversion. Die unterschiedlichen Funktionalitäten spiegeln sich auch in der Preisgestaltung wider.
Die Standardversion von Sonar kostet 5 US-Dollar pro 1.000 Suchanfragen und zusätzlich 1 US-Dollar pro 750.000 Wörter (Eingabe und Ausgabe kombiniert). Sonar Pro behält die gleichen 5 US-Dollar pro 1.000 Suchanfragen bei, berechnet aber 3 US-Dollar pro 750.000 Eingabewörter und 15 US-Dollar pro 750.000 generierte Wörter. Ein Vergleich der beiden Versionen verdeutlicht die jeweiligen Funktionsumfänge und Einsatzszenarien. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Suchtiefe und den Analysemöglichkeiten.
In OpenAIs SimpleQA-Benchmark, der die Genauigkeit von KI-Systemen bei der Beantwortung von Fragen misst, schnitt Sonar Pro besser ab als Modelle von Google mit Suchgrundlage. Der Vergleich mit OpenAI und Anthropic ist jedoch nur bedingt aussagekräftig, da diese Modelle keinen Zugriff auf das Internet hatten. Sonar Pro erreichte im SimpleQA-Benchmark für Faktengenauigkeit einen F-Score von 0.858 (wobei 1.0 perfekt ist), während die Basisversion einen Wert von 0.773 erzielte. Dieser Wert kombiniert Präzision und Vollständigkeit der Ergebnisse.
Im Gegensatz zu traditionellen Sprachmodellen, die ausschließlich auf Trainingsdaten basieren, nutzt Perplexity eine Live-Verbindung zum Internet und bezieht Echtzeitinformationen aus zuverlässigen Quellen. Entwickler können festlegen, welche Quellen Sonar bei der Suche verwenden soll. Das Unternehmen betont, dass es keine über die API verarbeiteten Daten zum Trainieren seiner Modelle verwendet.
Die API stellt für Perplexity eine zusätzliche Einnahmequelle dar, die die bestehenden Pro-Mitgliedschaften ergänzt. Während Perplexity bereits zuvor eine API für Suchanfragen angeboten hat, macht die neue Funktion der Quellenangabe die API für viele Anwendungen deutlich nützlicher. Der Markt für KI-APIs wird jedoch zunehmend wettbewerbsintensiver und preissensibler. Das Unternehmen sicherte sich im Dezember 2024 eine Finanzierung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar und erreichte damit eine Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar. Dieses Kapital soll für Akquisitionen und Medienpartnerschaften verwendet werden, um die Datenquellen zu erweitern.
Trotz des Erfolgs gibt es auch Kritik an Perplexity. Einige Stimmen bemängeln, dass der Dienst Inhalte manchmal wörtlich aus Quellen kopiert, und wie alle KI-Suchmaschinen kann er Fehler in seinen Antworten machen. Die Weiterentwicklung der Technologie und die Berücksichtigung dieser Kritikpunkte werden entscheidend für den zukünftigen Erfolg von Perplexity sein.
Bibliographie https://www.perplexity.ai/hub/blog/introducing-the-sonar-pro-api https://the-decoder.com/perplexity-adds-source-citation-to-its-sonar-api-for-better-search-capabilities/ https://techcrunch.com/2025/01/21/perplexity-launches-sonar-an-api-for-ai-search/ https://web.swipeinsight.app/posts/perplexity-launches-sonar-api-for-real-time-ai-search-capabilities-14187 https://opentools.ai/news/perplexity-ai-unveils-game-changing-sonar-api-for-advanced-search-capabilities https://www.analyticsvidhya.com/blog/2025/01/perplexity-sonar-api/ https://www.stanventures.com/news/sonar-api-by-perplexity-real-time-ai-search-for-all-1775/ https://geekflare.com/news/perplexity-launches-sonar-api-real-time-ai-search-solutions/ https://siliconangle.com/2025/01/21/perplexity-launches-sonar-api-building-applications-search-capabilities/ https://interestingengineering.com/innovation/sonar-worlds-most-affordable-search-apiLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen