KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Optimierung des Trainings von Large Language Models durch Kernaufmerksamkeitsdisaggregation

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die „Core Attention Disaggregation“ (CAD) ist eine neue Methode zur Optimierung des Trainings von Large Language Models (LLMs) mit langen Kontexten, indem sie die Kernaufmerksamkeitsberechnung auslagert.
    • CAD zielt darauf ab, die Leistungseffizienz zu steigern und Lastungleichgewichte zu reduzieren, die bei herkömmlichen Systemen aufgrund des quadratischen Rechenwachstums der Selbstaufmerksamkeit entstehen.
    • Die Methode nutzt die zustandslose und zusammensetzbare Natur der Kernaufmerksamkeitsberechnung, um Aufgaben auf dedizierte "Attention Server" zu verteilen.
    • Eine Implementierung namens DistCA demonstriert Verbesserungen des End-to-End-Trainingsdurchsatzes um bis zu 1,35x und eine nahezu perfekte Auslastung von Rechenleistung und Speicher.
    • Diese Innovation ermöglicht die Verarbeitung längerer Sequenzen bei geringerem Ressourcenverbrauch und kann die Skalierbarkeit und Anwendbarkeit von LLMs in komplexen B2B-Szenarien verbessern.

    Effizienzsteigerung im Training von Large Language Models durch Disaggregation der Kernaufmerksamkeit

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Large Language Models (LLMs) ist eng mit der Fähigkeit verbunden, immer längere und komplexere Kontexte effizient zu verarbeiten. Diese Anforderung stellt bestehende Trainingssysteme vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere aufgrund der quadratischen Komplexität des Self-Attention-Mechanismus, der einen Großteil der Rechenleistung und des Speichers beansprucht. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsansatz mit dem Titel "Efficient Long-context Language Model Training by Core Attention Disaggregation" (CAD) bietet hierfür eine vielversprechende Lösung, indem er die Kernaufmerksamkeitsberechnung von den übrigen Modellkomponenten entkoppelt.

    Die Herausforderung langer Kontexte in LLMs

    Die Fähigkeit, lange Kontexte zu verstehen, ist entscheidend für zahlreiche Anwendungen im Bereich Natural Language Processing (NLP), darunter Dokumentenzusammenfassungen, Frage-Antwort-Systeme und Retrieval-Augmented Generation (RAG). In Branchen wie der Rechts- und Finanzanalyse, wo die Kohärenz über große Textmengen hinweg unerlässlich ist, stoßen traditionelle LLMs an ihre Grenzen. Die quadratische Komplexität der Self-Attention führt dazu, dass die Rechenkosten exponentiell mit der Sequenzlänge steigen. Dies erfordert entweder eine Verkürzung der Eingaben, was zu Informationsverlusten führen kann, oder den Einsatz von kostspieligen und ineffizienten Workarounds wie dem Aufteilen von Dokumenten. Selbst Ansätze wie Sparse Attention oder die Nutzung von KV-Caches, die darauf abzielen, die Effizienz zu steigern, können die grundlegenden Probleme bei sehr langen Sequenzen oft nicht vollständig lösen.

    Core Attention Disaggregation (CAD): Ein neuer Ansatz

    Das Konzept der Core Attention Disaggregation (CAD) schlägt vor, die Kernaufmerksamkeitsberechnung, insbesondere softmax(QK^T)V, von den anderen Schichten des Modells zu trennen und auf einem separaten Pool von Geräten auszuführen. Diese Entkopplung basiert auf zwei zentralen Beobachtungen:

    • Zustandslose Natur: Die Kernaufmerksamkeitsberechnung ist zustandslos; sie besitzt keine trainierbaren Parameter und erzeugt nur minimale temporäre Daten. Dies vereinfacht das Lastmanagement erheblich, da es sich hauptsächlich auf die Planung rechenintensiver Aufgaben reduziert.
    • Zusammensetzbarkeit: Moderne Attention-Kernels sind in der Lage, zusammengeführte Batches von Token-Level-Shards beliebiger Länge effizient zu verarbeiten. Dies bedeutet, dass die Aufmerksamkeitsberechnung in kleinere, unabhängige Einheiten zerlegt und dynamisch neu gruppiert werden kann, um eine ausgeglichene Auslastung zu gewährleisten, ohne die Effizienz der Kernels zu beeinträchtigen.

    CAD zerlegt die Kernaufmerksamkeit in tokenbasierte Aufgaben und leitet diese an dedizierte "Attention Server" weiter. Diese Server verteilen die Aufgaben dynamisch neu, um die Rechenlast zu egalisieren und Engpässe zu vermeiden.

    DistCA: Die praktische Implementierung

    Eine Systemimplementierung von CAD, genannt DistCA, nutzt ein "Ping-Pong-Ausführungsschema", um die Kommunikation vollständig mit den Berechnungen zu überlappen. Darüber hinaus ermöglicht die In-place-Ausführung auf den Attention Servern eine Reduzierung des Speicherverbrauchs. Die Evaluierung von DistCA erfolgte auf einer Konfiguration mit 512 H200 GPUs und Kontextlängen von bis zu 512.000 Tokens. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung:

    • Der End-to-End-Trainingsdurchsatz konnte um bis zu 1,35x gesteigert werden.
    • Lastungleichgewichte und Verzögerungen ("Straggler") in den Daten- und Pipeline-Parallelisierungsgruppen wurden eliminiert.
    • Eine nahezu perfekte Auslastung von Rechenleistung und Speicher wurde erreicht.

    Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von CAD, die Skalierbarkeit und Effizienz des LLM-Trainings für extrem lange Kontexte erheblich zu verbessern.

    Vergleich mit bestehenden Ansätzen

    Bestehende Methoden zur Effizienzsteigerung bei langen Kontexten, wie beispielsweise FlashAttention, MoA (Mixture of Attention), StreamingLLM und H2O, bieten unterschiedliche Optimierungen. FlashAttention konzentriert sich auf die kernelbasierte Speicherzugriffsoptimierung für dichte Aufmerksamkeit, während MoA vordefinierte Sparse-Attention-Muster pro Schicht und Head verwendet. StreamingLLM und H2O zielen auf die Effizienz während der autoregressiven Dekodierung ab.

    Im Gegensatz dazu verfolgt DAM (Dynamic Attention Mask), ein verwandter Ansatz, einen dynamischen Sparse-Attention-Mechanismus, der adaptive Masken auf Ebene einzelner Attention Maps zuweist. Dies ermöglicht es, heterogene Aufmerksamkeitsmuster über Schichten und Heads hinweg zu erfassen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer manuellen Feinabstimmung oder vordefinierter Maskenstrukturen zu eliminieren. DAM hat gezeigt, dass es eine mit Full-Attention-Modellen vergleichbare Leistung erzielt, während es den Rechen- und Speicheraufwand deutlich reduziert.

    CAD und DAM ergänzen sich in ihren Zielen, die Effizienz von LLMs bei langen Kontexten zu verbessern. Während DAM sich auf die dynamische Generierung von Aufmerksamkeitsmasken konzentriert, um die Rechenkomplexität zu reduzieren, adressiert CAD die Verteilung und das Lastmanagement der Kernaufmerksamkeitsberechnung in verteilten Trainingsumgebungen. Beide Ansätze tragen dazu bei, die Grenzen der Kontextlänge zu verschieben und LLMs für komplexere und umfangreichere Aufgaben praktikabler zu machen.

    Ausblick und Implikationen für B2B-Anwendungen

    Die Fähigkeit, LLMs effizient mit extrem langen Kontexten zu trainieren, hat weitreichende Implikationen für B2B-Anwendungen. Komplexe Dokumentenanalysen, umfassende Wissensgraphenerstellung, optimierte Retrieval-Augmented Generation und detaillierte Kundeninteraktionshistorien können ohne die bisherigen Kompromisse bei Genauigkeit und Rechenkosten realisiert werden. Unternehmen, die auf die Verarbeitung großer Datenmengen angewiesen sind, können durch solche Innovationen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielen, da sie tiefere Einblicke und präzisere Ergebnisse aus ihren Daten gewinnen können.

    Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich darauf konzentrieren, die Maskengenerierung weiter zu optimieren, um den Vorverarbeitungsaufwand zu minimieren und die Anpassungsfähigkeit der Sparsity-Muster an spezifische Aufgaben zu verbessern. Die Integration von retrievalbasierten oder speichererweiterten Techniken in Hybridmodelle könnte zudem die Effizienz bei der Verarbeitung von extrem langen Sequenzen, wie Multi-Millionen-Token-Dokumenten, weiter steigern.

    Die Core Attention Disaggregation stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Skalierbarkeit von LLMs zu verbessern und ihre Anwendbarkeit in anspruchsvollen Geschäftsumgebungen zu erweitern. Für Mindverse-Nutzer bedeutet dies potenziell leistungsfähigere Tools, die mit noch komplexeren und längeren Inhalten umgehen können, was die Qualität der generierten Texte, Bilder und Forschungsanalysen weiter verbessert.

    Bibliography

    - "Efficient Long-context Language Model Training by Core Attention Disaggregation" (2025). Hugging Face. - "1 Introduction - arXiv" (2022). arXiv. - "Daily Papers - Hugging Face" (2025). Hugging Face. - "HuggingFace Paper Explorer". Hugging Face. - "[PDF] Dynamic Attention Mask for Long-Context Large Language Model ...". ACL Anthology. - "[PDF] Reviving Efficient Attention for Long Context Language Modeling". IJCAI. - "Xnhyacinth/Awesome-LLM-Long-Context-Modeling - GitHub" (2023). GitHub.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen