KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Optimierung der Generierungsdiversität in KI-Modellen durch Group Relative Policy Optimization

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Group Relative Policy Optimization (GRPO) ist eine Erweiterung des Proximal Policy Optimization (PPO)-Frameworks, die darauf abzielt, die Diversität der Generierung in KI-Modellen zu verbessern, insbesondere in Aufgaben der Codegenerierung.
    • GRPO begegnet der Herausforderung, dass herkömmliche Metriken wie `pass@k` und `max@k` nicht optimal wachsen, indem es eine neue On- und Off-Policy-Zielsetzung zur direkten Optimierung von `max@k` einführt.
    • Im Gegensatz zu traditionellen Methoden verzichtet GRPO auf ein separates Wertfunktionsmodell, was zu einer Reduzierung des Speicherbedarfs und der Rechenkomplexität führt.
    • Die Methode wurde erfolgreich in Modellen wie DeepSeekMath angewendet und zeigte signifikante Leistungsverbesserungen in mathematischen Benchmarks und Codegenerierungsaufgaben.
    • GRPO integriert den KL-Divergenz-Term direkt in die Verlustfunktion, was die Trainingsstabilität verbessert und die Leistung steigert.

    Optimierung der Generierungsdiversität in KI-Modellen: Eine Analyse von Group Relative Policy Optimization (GRPO)

    Im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere bei der Entwicklung von Sprachmodellen und Codegenerierungssystemen, stellt die Qualität und Diversität der generierten Outputs eine zentrale Herausforderung dar. Fortschritte in Reinforcement Learning (RL)-Methoden sind entscheidend, um diese Systeme zu verbessern. Eine vielversprechende Entwicklung in diesem Kontext ist die Group Relative Policy Optimization (GRPO), eine Methode, die darauf abzielt, die Generierungsdiversität und die Leistung in komplexen Aufgaben zu steigern.

    Die Herausforderung der Generierungsdiversität

    Aktuelle Reinforcement Learning-Ansätze, wie das weit verbreitete Proximal Policy Optimization (PPO)-Framework, haben sich in vielen Anwendungsbereichen bewährt. Jedoch zeigen sich bei der Generierung von Code oder bei komplexen Argumentationsaufgaben Limitationen. Insbesondere Metriken wie pass@k und max@k, die die Qualität der besten von k generierten Lösungen bewerten, wachsen nicht immer im gewünschten Maße. Dies deutet darauf hin, dass die Diversität der generierten Lösungen und die Fähigkeit, über einzelne optimale Outputs hinauszugehen, verbesserungswürdig sind. Die pass@k-Metrik misst den Anteil der Probleme, bei denen mindestens eine von k generierten Lösungen korrekt ist. max@k hingegen konzentriert sich auf das beste Ergebnis unter k Generierungen, was die Suche nach einer einzelnen, hochwertigen Lösung betont.

    GRPO: Ein neuer Ansatz zur Optimierung

    GRPO wurde entwickelt, um diese Lücke zu schließen. Es handelt sich um eine innovative Erweiterung des PPO-Frameworks, die sich durch eine spezifische Herangehensweise an die Policy-Optimierung auszeichnet. Der Kern der GRPO-Methode liegt in der Einführung einer neuen On- und Off-Policy-Zielsetzung, die darauf ausgelegt ist, max@k direkt zu optimieren. Dies bedeutet, dass das Modell nicht nur darauf trainiert wird, eine korrekte Lösung zu finden, sondern aktiv darauf hinarbeitet, die beste mögliche Lösung innerhalb einer Gruppe von Generierungen zu produzieren.

    Mechanismen und Implementierung von GRPO

    Die Implementierung von GRPO umfasst mehrere Schritte, die sich von traditionellen PPO-Methoden unterscheiden:

    • Generierung mehrerer Outputs: Für jede Eingabe generiert die aktuelle Policy eine Gruppe von mehreren Outputs.
    • Bewertung der Outputs: Diese Outputs werden anschließend von einem Belohnungsmodell bewertet.
    • Berechnung der Vorteile: Der Durchschnitt dieser Belohnungen wird als Basislinie verwendet, um die Vorteile zu berechnen.
    • Policy-Update: Die Policy wird dann aktualisiert, um die GRPO-Zielsetzung zu maximieren, die sowohl die berechneten Vorteile als auch einen KL-Divergenz-Term beinhaltet.

    Ein entscheidender Unterschied zu PPO ist, dass GRPO kein separates Wertfunktionsmodell benötigt. Dies reduziert den Speicherbedarf und die Rechenkomplexität erheblich, da GRPO Gruppenergebnisse zur Schätzung der Basislinie verwendet. Die Einbettung des KL-Divergenz-Terms direkt in die Verlustfunktion (anstatt ihn zur Belohnung hinzuzufügen) trägt zudem zur Stabilisierung des Trainingsprozesses bei und verbessert die Gesamtleistung.

    Vorteile und Anwendungsgebiete

    Die Anwendung von GRPO hat in verschiedenen Bereichen vielversprechende Ergebnisse gezeigt, insbesondere in der Codegenerierung und bei mathematischen Argumentationsaufgaben. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von GRPO in DeepSeekMath, ein Sprachmodell, das speziell für mathematische Aufgaben entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen in mathematischen Benchmarks wie GSM8K und dem MATH-Datensatz, mit Leistungssteigerungen von etwa 5%. Dies unterstreicht die Effektivität von GRPO bei der Verbesserung komplexer, strukturierter Aufgaben.

    Weitere Vorteile von GRPO umfassen:

    • Vereinfachter Trainingsprozess: Durch den Verzicht auf ein Wertfunktionsmodell wird der Trainingsprozess effizienter und skalierbarer.
    • Verbesserte Stabilität: Die direkte Integration des KL-Divergenz-Terms in die Verlustfunktion trägt zur Stabilität des Trainings bei.
    • Erhöhte Leistungsfähigkeit: Die Methode führt zu einer messbaren Steigerung der Problemlösungsfähigkeiten, insbesondere bei Aufgaben, die eine höhere Generierungsdiversität erfordern.

    Vergleich mit verwandten Methoden

    GRPO teilt Ähnlichkeiten mit der Rejection Sampling Fine-Tuning (RFT)-Methode, unterscheidet sich jedoch durch seinen iterativen Ansatz beim Training von Belohnungsmodellen. Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Feinabstimmung des Modells, basierend auf den neuesten Policy-Outputs, was zu einer effektiveren Anpassung führt.

    Im Gegensatz zu anderen Policy-Optimierungen wie Constrained Generative Policy Optimization (CGPO), die sich auf die Bewältigung von Multi-Task-Learning-Herausforderungen, Reward Hacking und extremer Multi-Objective-Optimierung konzentrieren, legt GRPO den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Generierungsdiversität durch die direkte Optimierung von max@k. CGPO beispielsweise nutzt eine "Mixture of Judges" (MoJ) und eine kosten-effiziente constrained Policy-Optimierung, um Reward Hacking zu mindern und Pareto-optimale Punkte über eine Vielzahl von Zielen zu erreichen. Während CGPO breitere Anwendungsfelder wie allgemeine Chatbots, STEM-Fragen und Instruktionsbefolgung abdeckt, konzentriert sich GRPO spezifisch auf die Output-Qualität in Szenarien, wo mehrere Lösungen generiert werden und die beste davon zählt, wie es häufig in der Codegenerierung der Fall ist.

    Fazit

    Die Group Relative Policy Optimization (GRPO) stellt einen wichtigen Fortschritt in der Optimierung von KI-Modellen dar, insbesondere in Anwendungsbereichen, die eine hohe Generierungsdiversität und präzise Problemlösungen erfordern. Durch ihren effizienten Ressourceneinsatz und die innovative Methodik zur Berechnung von Vorteilen und zur Integration der KL-Divergenz bietet GRPO ein robustes Werkzeug zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sprachmodellen. Die Fähigkeit, die besten Ergebnisse innerhalb einer Gruppe von Generierungen zu maximieren, macht GRPO zu einem vielversprechenden Ansatz für die Weiterentwicklung von KI-Systemen, die komplexe und strukturierte Aufgaben bewältigen müssen.

    Bibliography: - Aswin Ak. (2024). A Deep Dive into Group Relative Policy Optimization (GRPO) Method: Enhancing Mathematical Reasoning in Open Language Models. Verfügbar unter: https://www.marktechpost.com/2024/06/28/a-deep-dive-into-group-relative-policy-optimization-grpo-method-enhancing-mathematical-reasoning-in-open-language-models/ - Xu, T., et al. (2025). The Perfect Blend: Redefining RLHF with Mixture of Judges. Verfügbar unter: https://huggingface.co/papers/2409.20370 - arXiv. (2022). arXiv reCAPTCHA. Verfügbar unter: https://arxiv.org/abs/2402.03300 - arXiv. (2022). arXiv reCAPTCHA. Verfügbar unter: https://arxiv.org/abs/2312.08935

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen