Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) ist eng mit dem Design der Eingabeaufforderungen, den sogenannten Prompts, verknüpft. Die Optimierung dieser Prompts ist daher entscheidend, um die Performance der Modelle in verschiedenen Aufgabenbereichen zu verbessern. Viele bestehende Ansätze zur automatisierten Prompt-Entwicklung basieren ausschließlich auf textuellen Rückmeldungen und verfeinern Prompts lediglich anhand von Inferenzfehlern, die von großen, rechenintensiven LLMs identifiziert werden. Kleinere Modelle haben jedoch Schwierigkeiten, qualitativ hochwertiges Feedback zu generieren, was zu einer vollständigen Abhängigkeit von der Bewertung durch große LLMs führt. Darüber hinaus nutzen diese Methoden keine direkteren und feinkörnigeren Informationen, wie beispielsweise Gradienten, da sie rein im Textraum operieren.
Ein neuer Ansatz namens GReaTer (Gradients over Reasoning Makes Smaller Language Models Strong Prompt Optimizers) verfolgt einen anderen Weg. Diese Technik integriert Gradienteninformationen über aufgabenspezifische Schlussfolgerungen direkt in den Optimierungsprozess. Durch die Nutzung von Gradienten des Aufgabenverlusts ermöglicht GReaTer die Selbstoptimierung von Prompts für Open-Source- und leichtgewichtige Sprachmodelle, ohne dass teure Closed-Source-LLMs benötigt werden. Dies erlaubt eine hochperformante Prompt-Optimierung ohne Abhängigkeit von massiven LLMs und schließt die Lücke zwischen kleineren Modellen und den komplexen Schlussfolgerungen, die oft für die Prompt-Verfeinerung erforderlich sind.
GReaTer nutzt die Gradienteninformationen, die während des Inferenzprozesses entstehen, um die Prompts iterativ zu verbessern. Anstatt sich nur auf das Endergebnis zu konzentrieren, analysiert GReaTer den gesamten Denkprozess des Modells. Die Gradienten geben Aufschluss darüber, welche Teile des Prompts den größten Einfluss auf die endgültige Antwort haben. Diese Informationen werden dann genutzt, um den Prompt so anzupassen, dass die gewünschten Schlussfolgerungen gefördert und unerwünschte Ergebnisse vermieden werden.
Ein wichtiger Vorteil von GReaTer ist die Möglichkeit, kleinere, Open-Source-Modelle zu verwenden. Dadurch wird die Prompt-Optimierung für ein breiteres Publikum zugänglich und die Abhängigkeit von großen, proprietären LLMs reduziert. Dies ist besonders relevant für Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um mit riesigen Modellen zu arbeiten.
Um die Effektivität von GReaTer zu bewerten, wurden umfangreiche Tests mit verschiedenen Aufgabenstellungen durchgeführt, darunter Big Bench Hard (BBH), GSM8k und FOLIO. Die Ergebnisse zeigen, dass GReaTer bestehende Prompt-Optimierungsmethoden, selbst solche, die auf leistungsstarken LLMs basieren, durchweg übertrifft. Darüber hinaus weisen die mit GReaTer optimierten Prompts eine bessere Übertragbarkeit auf und steigern in einigen Fällen die Aufgabenleistung auf ein Niveau, das mit oder sogar über dem von größeren Sprachmodellen erreichten vergleichbar ist.
Die verbesserte Übertragbarkeit der optimierten Prompts ist ein weiterer wichtiger Aspekt von GReaTer. Ein einmal optimierter Prompt kann oft für verschiedene Modelle und Aufgaben wiederverwendet werden, was den Aufwand für die Prompt-Entwicklung deutlich reduziert.
GReaTer stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Prompt-Optimierung dar und eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von kleineren, Open-Source-Sprachmodellen. Die Fähigkeit, Prompts ohne den Bedarf an riesigen LLMs zu optimieren, könnte die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen in verschiedenen Bereichen, von der Forschung bis zur Industrie, erheblich beeinflussen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die weitere Verbesserung von GReaTer und die Anwendung auf noch komplexere Aufgabenstellungen konzentrieren.
Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2412.09722 - https://openreview.net/forum?id=fWRBheSJth - https://openreview.net/pdf/99863821a6be621948b1b168d14e05db3b6a1e9d.pdf - https://github.com/psunlpgroup/GreaTer - https://paperreading.club/page?id=272570 - https://huggingface.co/papers - https://arxiv.org/pdf/2310.05204 - https://bohrium.dp.tech/paper/arxiv/5c681246ea787326c8a5035a43b3c79e8589812ebdbec5013275dfa236082468 - https://aclanthology.org/2023.emnlp-main.95.pdf - https://www.mdpi.com/2227-7390/12/6/929Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen