Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung und Optimierung von großen Sprachmodellen (LLMs) ist maßgeblich von der Qualität und Diversität der Trainingsdaten abhängig. Aktuelle Forschungsergebnisse, die in einer aktuellen Publikation vorgestellt wurden, beleuchten eine neuartige Perspektive auf die Datenauswahl, die über herkömmliche qualitätsbasierte Metriken hinausgeht. Es wird argumentiert, dass die Diversität der Daten eine ebenso kritische Rolle spielt wie die reine Qualität, um eine umfassende und robuste Modellleistung zu gewährleisten.
Bestehende Ansätze zur Datenauswahl konzentrieren sich oft auf die Identifizierung von Datensätzen mit hoher Qualität, gemessen an verschiedenen Kennzahlen. Diese Methoden basieren typischerweise auf der Zuweisung von Scores, die sprachliche Qualität, faktische Korrektheit oder Verständnisschwierigkeit bewerten. Die direkte Auswahl der Datensätze mit den höchsten Scores führt jedoch nicht immer zu den besten Ergebnissen bei nachgelagerten Aufgaben. Es wurde beobachtet, dass eine solche rein qualitätsorientierte Auswahl zu einer mangelnden Diversität der Trainingsdaten führen kann. Dies liegt daran, dass viele Qualitätsmetriken miteinander korrelieren, was dazu führt, dass hochwertige Daten in bestimmten, eng definierten Bereichen überrepräsentiert sind, während andere wichtige Aspekte des Datenspektrums unterrepräsentiert bleiben. Dieser "Monotonie-Bias" kann die Generalisierungsfähigkeit des Modells einschränken und seine Leistung auf breiteren Anwendungsfeldern beeinträchtigen.
Als Antwort auf diese Problematik wurde der Orthogonal Diversity-Aware Selection (ODiS) Algorithmus entwickelt. Dieser Ansatz verfolgt das Ziel, sowohl die Qualität als auch die Diversität der Trainingsdaten systematisch zu berücksichtigen. Die Kernidee von ODiS besteht darin, korrelierte Bewertungsmetriken in orthogonale, also voneinander unabhängige, Feature-Dimensionen zu zerlegen. Diese Zerlegung stellt sicher, dass die Auswahl der Daten nicht nur auf einer einseitigen Definition von "Qualität" basiert, sondern verschiedene Aspekte der Datenlandschaft gleichermaßen berücksichtigt.
Die Implementierung von ODiS erfolgt in mehreren Schritten:
Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass die mit ODiS ausgewählten Daten eine geringe Überlappung (weniger als 2%) zwischen den Dimensionen aufweisen, was die Wirksamkeit der orthogonalen Zerlegung bestätigt. Modelle, die mit ODiS-ausgewählten Daten trainiert wurden, übertreffen andere Baselines auf nachgelagerten Benchmarks signifikant. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines diversitätsbewussten und orthogonalen Ansatzes bei der Datenauswahl für LLMs.
Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sind für Unternehmen, die mit LLMs arbeiten, von hoher Relevanz. Sie weisen darauf hin, dass die reine Masse oder eine naive Qualitätsbewertung von Trainingsdaten nicht ausreicht, um die volle Leistungsfähigkeit von KI-Modellen zu entfalten. Stattdessen ist ein strategischer, diversitätsgetriebener Ansatz für die Datenauswahl entscheidend, um Modelle zu schaffen, die nicht nur präzise, sondern auch robust und breit anwendbar sind.
Für die B2B-Zielgruppe, insbesondere im Kontext von KI-Tools wie Mindverse, bedeutet dies eine verstärkte Fokussierung auf intelligente Datenselektionsmechanismen. Die Fähigkeit, Trainingsdaten nicht nur nach ihrer intrinsischen Qualität, sondern auch nach ihrer Diversität zu bewerten und auszuwählen, kann zu einer erheblichen Verbesserung der Modellleistung und damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen. Die Integration solcher fortschrittlichen Algorithmen in die Datenvorverarbeitung von KI-Lösungen könnte die Entwicklung von spezialisierten und hochleistungsfähigen LLMs für spezifische Branchenanforderungen erheblich vorantreiben.
Die detaillierte Analyse und die empirischen Ergebnisse des ODiS-Algorithmus bieten wertvolle Einblicke in die zukünftige Gestaltung von Datenauswahlstrategien. Sie legen nahe, dass die nächste Generation von LLMs auf Datensätzen basieren wird, die durch eine ausgewogene Berücksichtigung von Qualität und Diversität optimiert wurden.
Bibliography - A Diversity-Driven Rethinking on Data Selection - arXiv. (2022, February 15). Retrieved from https://arxiv.org/abs/2510.18909 - [PDF] A Diversity-Driven Rethinking on Data Selection - arXiv. (2022, February 15). Retrieved from https://arxiv.org/pdf/2510.18909 - Daily Papers - Hugging Face. (2025, October 23). Retrieved from https://huggingface.co/papers?date=2025-10-23 - Trending Papers - Hugging Face. (2025, October 18). Retrieved from https://paperswithcode.com/paper/diversify-and-conquer-diversity-centric-data - Paper page - Rethinking Data Selection at Scale: Random Selection is Almost All You Need. (2024, October 15). Tingyu Xia, et al. Retrieved from https://huggingface.co/papers/2410.09335 - [PDF] Diverse Data Selection under Fairness Constraints - DROPS. Retrieved from https://drops.dagstuhl.de/storage/00lipics/lipics-vol186-icdt2021/LIPIcs.ICDT.2021.13/LIPIcs.ICDT.2021.13.pdf - NeurIPS 2025 Papers. (2025, January 1). Retrieved from https://neurips.cc/virtual/2025/papers.html?filter=topic&search=Computer+Vision-%3EVision+Models+&+Multimodal=&layout=detail - [PDF] A Survey on Efficient Large Language Model Training - ACL Anthology. Retrieved from https://aclanthology.org/2025.acl-long.1493.pdf - arXiv reCAPTCHA. (2022, February 15). Retrieved from https://arxiv.org/abs/2409.11378 - arXiv reCAPTCHA. (2022, February 15). Retrieved from https://arxiv.org/abs/2409.16986Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen