Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

OpenAI wehrt sich gegen Datenlöschung von ChatGPT vor indischem Gericht

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 28, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

OpenAI bestreitet Datenlöschung von ChatGPT vor indischem Gericht

Der US-amerikanische KI-Entwickler OpenAI wehrt sich vor einem indischen Gericht gegen die Forderung, Trainingsdaten des Chatbots ChatGPT zu löschen. Die Forderung geht auf eine Klage der indischen Nachrichtenagentur Asian News International (ANI) zurück. ANI wirft OpenAI vor, urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Genehmigung zum Training von ChatGPT verwendet zu haben. OpenAI argumentiert, die Löschung der Daten würde gegen US-amerikanische Gesetze verstoßen, da das Unternehmen verpflichtet sei, diese Daten im Rahmen laufender Gerichtsverfahren in den USA aufzubewahren. OpenAI sieht die indischen Gerichte zudem als unzuständig an, da das Unternehmen weder Niederlassungen noch operativen Betrieb in Indien unterhalte. Die Server, auf denen die Trainingsdaten von ChatGPT gespeichert sind, befänden sich ebenfalls außerhalb Indiens. Der Fall, der im November von ANI eingereicht wurde, ist eines der prominentesten Verfahren in Indien im Zusammenhang mit der Nutzung von KI und Urheberrecht. ANI fordert die Löschung ihrer Inhalte aus den Systemen von OpenAI und argumentiert, dass diese weiterhin in den Datenspeichern von ChatGPT vorhanden seien, obwohl OpenAI in einer Anhörung im November zugesagt hatte, keine weiteren Inhalte von ANI zu verwenden. OpenAI sieht sich weltweit mit ähnlichen Klagen von Urheberrechtsinhabern konfrontiert. Auch in den USA laufen Verfahren, beispielsweise eine Klage der New York Times, die dem Unternehmen ebenfalls die unberechtigte Nutzung ihrer Inhalte vorwirft. OpenAI beruft sich in diesen Fällen auf das Prinzip des „Fair Use“, das die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke unter bestimmten Bedingungen erlaubt. In seiner Stellungnahme vor dem Gericht in Delhi betonte OpenAI, dass die von ANI geforderten Maßnahmen außerhalb der Zuständigkeit indischer Gerichte lägen. Das Unternehmen habe "keine Büros oder ständige Niederlassung in Indien". ANI, die teilweise zu Reuters gehört, widerspricht dieser Darstellung und behauptet, das Gericht in Delhi sei sehr wohl zuständig. Ein Sprecher von Reuters lehnte eine Stellungnahme zum laufenden Verfahren ab und betonte, dass die Agentur nicht in die Geschäftsaktivitäten von ANI involviert sei. ANI äußert zudem Bedenken hinsichtlich unlauteren Wettbewerbs. OpenAI habe Partnerschaften mit großen Nachrichtenorganisationen wie der Time, der Financial Times und Le Monde geschlossen, was dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffe. ANI behauptet, ChatGPT reproduziere wortwörtlich oder in ähnlicher Form Auszüge ihrer Artikel als Antwort auf Benutzeranfragen. OpenAI hingegen wirft ANI vor, bewusst eigene Artikel als Prompts verwendet zu haben, um ChatGPT zu "manipulieren" und so die Grundlage für die Klage zu schaffen. Die Anhörung vor dem Delhi High Court ist für den 28. Januar angesetzt. OpenAI befindet sich derzeit im Wandel von einer Non-Profit- zu einer For-Profit-Organisation und hat im vergangenen Jahr 6,6 Milliarden US-Dollar an Investitionen eingeworben. In den letzten Monaten hat das Unternehmen weltweit Verträge mit Medienhäusern abgeschlossen, um seine kommerziellen Partnerschaften zu stärken und gleichzeitig mit den regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Ländern umzugehen. Bibliographie: - Reuters: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-tells-india-court-chatgpt-data-removal-will-breach-us-legal-obligations-2025-01-22/ - Business Today: https://www.businesstoday.in/technology/news/story/openai-asserts-jurisdictional-limits-in-indian-court-over-training-data-deletion-461770-2025-01-23 - Tech in Asia: https://www.techinasia.com/news/openai-tells-india-court-data-deletion-breaches-law - Hindustan Times: https://www.hindustantimes.com/business/openai-to-delhi-court-on-ani-lawsuit-removing-content-would-breach-us-laws-101737597492787.html - LawChakra: https://lawchakra.in/other-courts/ani-vs-openai-openai-informed-court/ - Computerworld: https://www.computerworld.com/article/3808609/openai-opposes-data-deletion-demand-in-india-citing-us-legal-constraints.html - CryptoSlate: https://cryptoslate.com/openai-disputes-indian-courts-demand-to-erase-chatgpt-data/ - AI Base: https://www.aibase.com/news/14959 - Times of India: https://timesofindia.indiatimes.com/technology/tech-news/chatgpt-maker-openai-to-delhi-hc-no-legal-obligation-in-india-as-no-office-or-permanent-establishment-here-servers-too-located-outside-india/articleshow/117491870.cms
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.