Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In einer signifikanten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat OpenAI die Übernahme von Software Applications Incorporated bekannt gegeben. Dieses Unternehmen wurde von Ari Weinstein und Conrad Kramer gegründet, zwei Persönlichkeiten mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung von Software für Apple-Betriebssysteme. Diese Akquisition könnte weitreichende Implikationen für die Integration von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT in das Ökosystem von Apple haben, insbesondere für macOS.
Ari Weinstein und Conrad Kramer sind in der Apple-Entwicklergemeinschaft keine Unbekannten. Ihre frühere Arbeit an der Automatisierungslösung "Workflow" führte dazu, dass Apple das Unternehmen 2017 akquirierte und die Technologie als "Kurzbefehle"-App (Shortcuts) in seine Betriebssysteme integrierte. Diese App ermöglicht es Nutzern, komplexe Abläufe auf ihren Apple-Geräten durch einfache Klicks oder Sprachbefehle zu automatisieren. Nach ihren jeweiligen Abgängen von Apple in den Jahren 2019 und 2023 gründeten Weinstein und Kramer Software Applications Incorporated.
Das erste Produkt von Software Applications Incorporated, die App "Sky", wurde im Sommer 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sky ist darauf ausgelegt, Elemente der "Kurzbefehle"-App mit fortschrittlicher Chatbot-Steuerung zu kombinieren. Nutzerinnen und Nutzer können über natürliche Sprache auf verschiedene Mac-Funktionen zugreifen, wie beispielsweise das Adressbuch oder die Nachrichten-App. Die Software soll in der Lage sein, Kalendereinträge automatisch aus E-Mails zu generieren oder Aktionen in geöffneten Anwendungsfenstern durchzuführen. Dieses Konzept weist Ähnlichkeiten mit den von Apple angekündigten, aber noch nicht vollständig veröffentlichten kontextsensitiven Siri-Versionen auf, scheint jedoch eine noch tiefere Interaktion mit dem System zu ermöglichen.
Die Übernahme von Software Applications Incorporated durch OpenAI wird als strategischer Schritt interpretiert, um ChatGPT tief in das macOS-Betriebssystem zu integrieren. Ari Weinstein äußerte in einem Statement, dass sein Team Computer "mächtiger, anpassbarer und intuitiver" gestalten wolle und dass Large Language Models die fehlenden Puzzleteile für diese Vision lieferten. Durch die Zusammenarbeit mit OpenAI erhoffe er sich, diese Vision einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Integration könnte über die Funktionalität der bereits existierenden offiziellen ChatGPT-App für macOS hinausgehen. Es wird erwartet, dass Elemente von Sky in zukünftige Versionen von ChatGPT für den Mac einfließen werden. Die finanziellen Details der Akquisition wurden nicht öffentlich gemacht. Neben Weinstein und Kramer wechseln weitere ehemalige Apple-Mitarbeitende zu OpenAI. Diese Entwicklung folgt auf die kürzliche Einführung von OpenAIs erstem eigenen Browser, "Atlas", der initial für macOS verfügbar gemacht wurde, was die strategische Ausrichtung auf das Apple-Ökosystem unterstreicht.
Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2024 kündigte Apple die Integration von ChatGPT in seine Betriebssysteme iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia an. Diese Integration wird als Teil von "Apple Intelligence" vermarktet, einer Sammlung von KI-Technologien, die den Datenschutz in den Vordergrund stellen. Nutzerinnen und Nutzer sollen kostenlosen Zugriff auf GPT-4o über Siri erhalten, ohne ein separates Konto erstellen zu müssen. Apple betont, dass Anfragen an OpenAI nicht gespeichert und IP-Adressen der Nutzenden unkenntlich gemacht werden. Für Personen mit einem bestehenden OpenAI-Abonnement besteht die Möglichkeit, sich anzumelden und zusätzliche Funktionen zu nutzen, wobei jedoch unklar bleibt, welche Daten dabei genau geteilt werden.
Siri soll in der Lage sein, eigenständig zu erkennen, wann eine Anfrage von ChatGPT besser beantwortet werden kann, und dies den Nutzenden vorschlagen. Die Textfunktionen von ChatGPT, einschließlich der Erstellung von Inhalten und der Generierung von Bildern via DALL-E, sollen ebenfalls verfügbar sein. Apple plant zudem, in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen KI-Modellen zu ermöglichen, um den Nutzern eine größere Auswahl zu bieten, wobei Modelle wie Google Gemini bereits in Betracht gezogen werden.
Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Konvergenz von Betriebssystemen und KI-Diensten hin, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, grundlegend zu verändern. Die strategische Akquisition durch OpenAI und die Partnerschaft mit Apple sind somit zentrale Bausteine für die zukünftige Entwicklung intelligenter digitaler Assistenten und Systeme.
Ein zentraler Aspekt der Integration von ChatGPT in Apple-Produkte ist der Umgang mit dem Datenschutz. Apple hat angekündigt, dass die Nutzung von ChatGPT optional sein wird und Nutzende stets um Erlaubnis gebeten werden, bevor Informationen an OpenAI weitergegeben werden. Zudem werden Anfragen und Informationen nicht gespeichert, und IP-Adressen werden unkenntlich gemacht. Diese Maßnahmen sollen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes adressieren, die in der Vergangenheit im Zusammenhang mit generativen KI-Modellen aufkamen.
Trotz dieser Zusicherungen ist es für Anwenderinnen und Anwender von Bedeutung, die Funktionsweise und die damit verbundenen Implikationen genau zu verstehen. Die Fähigkeit von KI-Modellen, kreative Inhalte zu generieren und komplexe Aufgaben zu lösen, wird durch die tiefe Integration in das Betriebssystem erweitert. Gleichzeitig erfordert dies eine bewusste Auseinandersetzung mit den Grenzen und potenziellen Risiken dieser Technologien, insbesondere im Hinblick auf die Genauigkeit der generierten Informationen, die sogenannten "Halluzinationen" von KI-Modellen.
Die Übernahme von Software Applications Incorporated und die strategische Partnerschaft zwischen Apple und OpenAI markieren einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von KI-gestützten Systemen. Sie illustrieren den Trend zu einer tieferen Integration von künstlicher Intelligenz in alltägliche digitale Werkzeuge und Betriebssysteme. Für Unternehmen und Endnutzerinnen bedeutet dies eine potenzielle Steigerung der Effizienz und der Anpassbarkeit digitaler Arbeitsumgebungen.
Die zukünftige Entwicklung wird zeigen, wie sich diese Integration auf die Benutzererfahrung auswirkt und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben mittels natürlicher Sprache zu steuern und personalisierte Automatisierungen zu erstellen, könnte die Produktivität erheblich steigern und die Art und Weise, wie wir mit Technologie umgehen, nachhaltig prägen. Die anhaltende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich verspricht weitere Innovationen und eine kontinuierliche Evolution der Mensch-Computer-Interaktion.
Bibliography
- t3n Redaktion. (2025, 24. Oktober). ChatGPT bald Teil vom Mac? OpenAI übernimmt Macher von Apples Kurzbefehle-App. t3n.de. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://t3n.de/news/chatgpt-bald-teil-vom-mac-openai-uebernimmt-macher-von-apples-kurzbefehle-app-1713626/ - Sherr, I. (2024, 10. Juni). Apple Partners With OpenAI for ChatGPT on iPhones, iPads and Macs. CNET. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://www.cnet.com/tech/mobile/apple-partners-with-openai-for-chatgpt-on-iphones-ipads-and-macs/ - Mauran, C. (2024, 10. Juni). WWDC 2024: Apple officially bringing ChatGPT to Siri, iOS 18, iPad OS, and macOS Sequoia. Mashable. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://mashable.com/article/apple-openai-chatgpt-integration-announced-wwdc-2024 - Harmantas, A. (2024, 10. Juni). Apple partners with OpenAI to integrate ChatGPT into Siri. Proactiveinvestors.co.uk. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://www.proactiveinvestors.co.uk/companies/news/1049502/apple-partners-with-openai-to-integrate-chatgpt-into-siri-1049502.html - Schwan, B. (2024, 12. Juni). Kein Abo, keine Daten: ChatGPT-Integration in iOS 18 im Überblick. heise online. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://www.heise.de/news/ChatGPT-im-iPhone-So-will-Apple-OpenAI-integrieren-9757260.html - OpenAI. (2025, 30. September). ChatGPT MacOS app release notes. help.openai.com. Abgerufen am 25. Oktober 2025 von https://help.openai.com/en/articles/9703738-chatgpt-macos-app-release-notesLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen