Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In einer signifikanten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Betriebssystemintegration hat OpenAI die Firma Software Applications Incorporated übernommen. Dieses Unternehmen wurde von Ari Weinstein und Conrad Kramer gegründet, zwei Persönlichkeiten, die in der Apple-Community für ihre Arbeit an der ursprünglichen Automatisierungslösung Workflow bekannt sind, die später von Apple als "Kurzbefehle"-App (Shortcuts) in seine Ökosysteme integriert wurde.
Die Akquisition, die OpenAI auf seiner Website bekannt gab, umfasst auch die von Weinstein und Kramer entwickelte Anwendung "Sky". Diese Entwicklung lässt weitreichende Implikationen für die zukünftige Integration von KI-Funktionen, insbesondere von ChatGPT, in macOS erwarten.
Ari Weinstein und Conrad Kramer haben eine bemerkenswerte Laufbahn in der Entwicklung von Automatisierungstools. Ihre ursprüngliche Kreation, die App Workflow, erregte die Aufmerksamkeit von Apple und wurde 2017 übernommen. Apple integrierte Workflow anschließend als Kurzbefehle-App in seine Betriebssysteme iOS, macOS, iPadOS und teilweise watchOS. Nach der Übernahme blieben Weinstein und Kramer noch einige Jahre bei Apple, bevor sie das Unternehmen verließen (Kramer 2019, Weinstein 2023), um Software Applications Incorporated zu gründen.
Ihr jüngstes Projekt, Sky, wurde im Sommer 2025 der Öffentlichkeit in Form einer Website mit Demovideos vorgestellt. Diese Anwendung kombiniert Elemente der Kurzbefehle mit einer Steuerung über einen Chatbot. Sky ermöglicht Nutzern, ihren Mac mittels natürlicher Sprache zu steuern und komplexe Aufgaben zu automatisieren. Beispiele hierfür sind das Extrahieren von Kalendereinträgen aus E-Mails oder die Durchführung von Aktionen mit geöffneten Fenstern über verschiedene Anwendungen hinweg. Diese Funktionalität weist Parallelen zur kontextsensitiven Siri auf, die Apple für das iPhone angekündigt hat, scheint jedoch in ihrer Reichweite noch darüber hinauszugehen.
Die Übernahme von Software Applications Incorporated und der App Sky durch OpenAI unterstreicht das Bestreben des KI-Unternehmens, seine Technologien tiefer in bestehende Betriebssysteme zu integrieren. Diese strategische Entscheidung könnte die Art und Weise, wie Nutzer mit KI auf ihren Macs interagieren, grundlegend verändern. Ari Weinstein, CEO von Software Applications Incorporated, äußerte in einem Statement, dass sein Team stets darauf abzielte, Computer mächtiger, anpassbarer und intuitiver zu gestalten. Mit Large Language Models (LLMs) sei es nun möglich, diese Vision zu realisieren und „zu Hunderten Millionen Menschen zu bringen“.
Die genauen Pläne von OpenAI mit Sky sind noch nicht vollständig offengelegt, jedoch wird erwartet, dass Elemente von Sky in ChatGPT für Mac integriert werden. Dies könnte eine signifikant tiefere Systemintegration bedeuten, als es die bisherige offizielle ChatGPT-App für macOS bietet.
Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht öffentlich gemacht. Es ist jedoch bekannt, dass Sam Altman, der CEO von OpenAI, bereits über einen seiner Fonds in Software Applications Incorporated investiert war. Neben Weinstein und Kramer werden auch weitere Mitarbeiter, darunter ehemalige Apple-Angestellte, zu OpenAI wechseln. Diese Personalie unterstreicht den Wert des Know-hows im Bereich der Systemintegration und Benutzerfreundlichkeit, das die ehemaligen Apple-Mitarbeiter mitbringen.
Diese Akquisition reiht sich ein in eine Serie von strategischen Schritten von OpenAI. Kürzlich hatte das Unternehmen mit Atlas seinen ersten eigenen Browser vorgestellt, der zunächst exklusiv für macOS verfügbar ist. Dies deutet auf ein verstärktes Engagement von OpenAI im Apple-Ökosystem hin und könnte den Wettbewerb im Bereich der KI-gesteuerten Desktop-Anwendungen weiter intensivieren.
Die Integration von ChatGPT in Apples Betriebssysteme, wie sie auch im Rahmen von Apple Intelligence für iOS, iPadOS und macOS angekündigt wurde, zeigt eine klare Richtung auf: KI wird zunehmend zu einem integralen Bestandteil der Benutzererfahrung. Apple hat hierbei betont, dass ChatGPT optional sein wird und der Datenschutz durch Mechanismen wie Private Cloud Compute gewährleistet werden soll. Ob die durch die Sky-Übernahme ermöglichte Integration noch über die bereits angekündigten Funktionen hinausgeht, bleibt abzuwarten.
Die Entwicklungen in diesem Bereich sind von hoher Relevanz für B2B-Zielgruppen, da eine tiefere KI-Integration in Betriebssystemen neue Möglichkeiten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Verbesserung der Produktivität und die Entwicklung innovativer Anwendungen eröffnen kann. Unternehmen, die auf das Apple-Ökosystem setzen, könnten von den erweiterten KI-Funktionen profitieren, um ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und datengesteuerte Entscheidungen zu optimieren.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen