Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

OpenAI präsentiert Sora: Neuer Fortschritt in der Videogenerierung durch KI

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 10, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

OpenAI veröffentlicht Sora: Ein neuer Meilenstein in der KI-Videogenerierung

Mit der Veröffentlichung von Sora Turbo am 9. Dezember 2024 hat OpenAI einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-gestützter Videogenerierungstechnologie gemacht. Sora Turbo, die neueste Version des im Februar erstmals vorgestellten Text-zu-Video-Modells, ist für Abonnenten von ChatGPT Plus und Pro über eine dedizierte Website verfügbar. Das Modell ermöglicht die Erstellung von Videos mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden und Auflösungen bis zu 1080p, basierend auf Texteingaben oder Bildern.

Zugänglichkeit und Funktionen

Der Zugang zu Sora ist derzeit auf ChatGPT Plus- und Pro-Abonnenten beschränkt und regional begrenzt. Europa und Großbritannien sind aufgrund regulatorischer Hürden vom initialen Launch ausgeschlossen. OpenAI arbeitet daran, Sora auch in diesen Regionen verfügbar zu machen, der genaue Zeitpunkt bleibt jedoch unklar. Bereits kurz nach der Veröffentlichung kam es aufgrund des hohen Andrangs zu temporären Einschränkungen bei der Registrierung neuer Nutzer.

ChatGPT Plus-Abonnenten erhalten monatlich 50 Videogenerierungen mit einer Auflösung von 480p oder weniger Videos mit 720p. Pro-Abonnenten profitieren von 500 schnelleren ("Priority") und unbegrenzten langsameren ("Relaxed") Generierungen, jeweils bis zu 20 Sekunden lang. Zusätzlich zu den höheren Auflösungen und längeren Videodauern im Pro-Abo sind die generierten Videos ohne Wasserzeichen. OpenAI plant, Anfang 2025 spezialisierte Preismodelle einzuführen.

Sora bietet neben der Text-zu-Video-Generierung auch die Möglichkeit, bestehende Bilder und Videos in den Erstellungsprozess einzubeziehen. Die neue "Storyboard"-Funktion erlaubt die Erstellung von Videos mit mehreren Aktionen in einer Frame-by-Frame-Ansicht. Eine "Explore"-Schnittstelle ermöglicht Nutzern das Stöbern durch von anderen generierte Videos, um Inspiration für eigene Projekte zu finden. Diese Funktion ist auch ohne Abonnement kostenlos zugänglich.

Sicherheitsmaßnahmen und Einschränkungen

OpenAI hat verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Missbrauch zu verhindern. Alle generierten Videos enthalten C2PA-Metadaten zur Identifizierung und Herkunftsprüfung. Standardmäßig werden Videos mit sichtbaren Wasserzeichen versehen. Zusätzlich hat OpenAI ein internes Suchtool entwickelt, um Sora-generierte Inhalte zu verifizieren.

Aufgrund von Sicherheitsbedenken sind die Möglichkeiten von Sora zur Generierung von Videos mit realistischen Personen derzeit eingeschränkt. OpenAI arbeitet an der Verbesserung der Deepfake-Präventionssysteme. Inhalte, die CSAM und sexuelle Deepfakes darstellen, sind ebenfalls blockiert. Ein aktives Überwachungssystem soll potenziellen Missbrauch identifizieren.

Trotz der Fortschritte, die Sora im Vergleich zur Vorschauversion im Februar bietet, gibt es weiterhin technische Einschränkungen. Die Simulation physikalischer Prozesse und komplexer Aktionen über längere Zeiträume stellt das Modell noch vor Herausforderungen. Die aktuelle Generation von KI-Videosynthesemodellen hat Schwierigkeiten, wirklich neue Inhalte zu generieren, da die zugrundeliegende Architektur sich auf die Transformation bestehender Konzepte in neue Darstellungen konzentriert. Wahre Originalität bleibt eine Herausforderung für die Zukunft.

Wettbewerb und Ausblick

Die Veröffentlichung von Sora erfolgt inmitten eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes für KI-Videogenerierung. Unternehmen wie Google (Veo), Runway (Gen-3 Alpha), Kling, Minimax und Tencent haben in den letzten Monaten ebenfalls beeindruckende KI-Videotools vorgestellt. Obwohl Sora durch die Bekanntheit von ChatGPT und das frühe, aufsehenerregende Videomaterial einen Vorteil haben könnte, ist der Erfolg des Tools angesichts der starken Konkurrenz nicht garantiert.

Die Entwicklung von KI-Videogenerierungstechnologien schreitet rasant voran. Sora stellt einen wichtigen Meilenstein dar, aber es ist zu erwarten, dass die Qualität und die Möglichkeiten dieser Technologie in Zukunft weiter verbessert werden. Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklungen werden weiterhin diskutiert und müssen sorgfältig abgewogen werden.

Bibliographie: https://openai.com/index/sora-is-here/ https://openai.com/sora/ https://openai.com/index/sora/ https://arstechnica.com/ai/2024/12/ten-months-after-first-tease-openai-launches-sora-video-generation-publicly/ https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/liveticker-zu-12-days-of-open-ai-open-ai-veroeffentlicht-video-ki-sora-faz-110155698.html https://cybernews.com/ai-news/openai-sora-turbo-public-release-ai-text-to-video-generator/ https://venturebeat.com/ai/open-ai-sora-launches/ https://news.az/news/openai-launches-sora-ai-video-generator-to-public https://www.youtube.com/watch?v=HSaMPhntxuw https://techcrunch.com/2024/12/09/openais-sora-video-generator-might-not-be-available-in-the-eu-at-launch/
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.