Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, scheint seine Bemühungen im Bereich Robotik deutlich zu intensivieren. Zahlreiche aktuelle Stellenangebote und Informationen aus informierten Quellen deuten auf eine verstärkte Rekrutierung von Forschern hin, die Expertise im Bereich der Entwicklung von KI-Algorithmen zur Steuerung humanoider und anderer Robotertypen besitzen. Die Stellenbeschreibungen zeigen, dass das Unternehmen ein Team zusammenstellt, das in der Lage ist, Systeme zu schaffen, die durch Teleoperation und Simulation trainiert werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei offenbar auf humanoiden Robotern, also Robotern mit teilweiser oder vollständiger menschlicher Form.
Konkrete Beispiele für diese verstärkten Aktivitäten sind die Einstellung von Chengshu Li von der Stanford University, dessen Dissertation sich mit der Entwicklung von Benchmarks für Roboter mit teilweise humanoider Form befasst, sowie weitere Rekrutierungen von Forschern aus anderen Robotiklaboren, die auf ihren LinkedIn-Profilen ersichtlich sind. Ein Professor eines Robotiklabors, das sich mit humanoiden Systemen beschäftigt, bestätigte die Rekrutierung eines seiner Studenten durch OpenAI. OpenAI selbst äußerte sich zu diesen Rekrutierungsbemühungen und Forschungsplänen nicht öffentlich.
Die von OpenAI veröffentlichten Stellenangebote geben jedoch weitere Einblicke in die technischen Schwerpunkte. Eine ausgeschriebene Position erfordert Expertise in Teleoperation und Simulation, wobei explizit Simulationstools wie Nvidia Isaac genannt werden. Teleoperation ist ein entscheidender Bestandteil des Trainings von teilweise oder vollständig humanoiden Robotern, da ein menschlicher Operator die Aktionen ausführt und der Algorithmus diese Aktionen lernt. Eine weitere Stellenausschreibung sucht einen Maschinenbauingenieur mit Erfahrung im Prototypenbau und im Bau von Robotersystemen mit Sensoren für Berührung und Bewegung. Dies könnte darauf hindeuten, dass OpenAI plant, eigene Roboter zu bauen oder Teleoperationssysteme für das Robotertraining zu entwickeln. Die Erwähnung von „Erfahrung in der Konstruktion mechanischer Systeme für hohe Stückzahlen (1 Mio. +), Problemlösung in Montagelinien“ deutet auf Systeme hin, die massenproduziert oder sogar in der Fertigung eingesetzt werden könnten.
Alle Stellenangebote im Robotikbereich von OpenAI betonen, dass sich das Team auf die Entwicklung von universell einsetzbaren Robotern und den Fortschritt in Richtung AGI-Niveau Intelligenz in dynamischen, realen Umgebungen konzentriert. Ob OpenAI eigene Roboter bauen, auf Standardhardware zurückgreifen oder Partnerschaften mit Robotikfirmen eingehen wird, bleibt jedoch offen.
Die erneute Konzentration auf Robotik könnte darauf hindeuten, dass OpenAI glaubt, dass das Erreichen von AGI – also einer künstlichen Intelligenz, die die menschliche Intelligenz übertrifft – die Entwicklung von Algorithmen erfordert, die in der Lage sind, mit der physischen Welt zu interagieren. OpenAI hatte bereits in seinen frühen Jahren bemerkenswerte Robotikforschung betrieben, beispielsweise die Entwicklung eines Algorithmus, der 2019 einen Rubik's Cube mit einer menschenähnlichen Hand lösen konnte. Diese Bemühungen wurden 2021 jedoch eingestellt, um sich auf Algorithmen wie die großen Sprachmodelle zu konzentrieren, die jüngste Durchbrüche wie ChatGPT ermöglicht haben. Die Arbeiten an Robotern wurden im vergangenen Jahr wieder aufgenommen.
Experten wie Stefanie Tellex von der Brown University betonen die Herausforderungen, die mit der Entwicklung effektiverer Roboter verbunden sind. Dies beinhaltet die Entwicklung und das Training von KI-Modellen, die in der Lage sind, „hochfrequente, hochdimensionale Wahrnehmungsdaten zu verarbeiten und hochfrequente, hochdimensionale physische Ausgaben zu erzeugen“. Tellex hebt hervor, dass OpenAI dabei mit starken Wettbewerbern konkurriert, darunter humanoide Startups und große KI-Unternehmen wie Tesla und Google. Die zunehmende Verfügbarkeit von Hardware und Software, wie z.B. Nvidias Isaac-Plattform, erleichtert zwar die Entwicklung humanoider Roboter, doch die benötigte Intelligenz für den Einsatz in komplexen und unvorhersehbaren Umgebungen ist weiterhin eine große Hürde.
Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere die etwas enttäuschenden Ergebnisse von OpenAIs GPT-5, unterstreichen die Notwendigkeit neuer Forschungsansätze. Die Grenzen großer Sprachmodelle scheinen erreicht zu sein, und der Fokus auf die Interaktion mit der physischen Welt rückt damit in den Vordergrund.
Bibliography - Wired: OpenAI Ramps Up Robotics Work in Race Toward AGI - Medial: OpenAI ramps up robotics work in race toward AGI - AITopics: OpenAI's renewed focus on robotics - OpenTools.ai: OpenAI takes a giant leap with robotics - Stacker News: OpenAI's robotics push - LinkedIn: Various posts regarding OpenAI's hiring activity - Ground News: The ideological battle behind OpenAI's AGI race - WebProNews: OpenAI ramps up robotics for AGI - Instagram: Post related to OpenAI's robotics work - X (formerly Twitter): Ananyo's tweet on OpenAI's robotics effortsLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen