Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Gerüchte um ein neues KI-Modell namens "Orion" kursierten bereits seit einiger Zeit. Nun hat OpenAI-CEO Sam Altman Medienberichte über einen angeblich bevorstehenden Start des Modells im Dezember entschieden dementiert. Auf X (ehemals Twitter) bezeichnete er einen Bericht von The Verge als "reine Fantasie" und zeigte sich verärgert über die Bereitschaft der Medien, "zufällige Fantasien" zu verbreiten.
The Verge hatte unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet, dass OpenAI die Veröffentlichung eines neuen KI-Modells namens "Orion" plane und dass Microsoft-Ingenieure bereits an der Integration des Modells bis November arbeiten würden. Microsoft ist der größte Investor von OpenAI und hatte kürzlich Pläne angekündigt, im November eine agentenbasierte KI auf den Markt zu bringen, was zu den Spekulationen beigetragen haben könnte.
Altman äußert sich normalerweise nicht so deutlich zu Medienberichten und Gerüchten. Obwohl er den Bericht von The Verge zurückwies, fügte er hinzu, dass "viele großartige Dinge auf uns zukommen" werden. Diese kryptische Andeutung heizte die Spekulationen weiter an.
In der Vergangenheit hatten sowohl Altman als auch Führungskräfte von Microsoft Pläne für ein deutlich verbessertes KI-Modell in diesem Jahr angedeutet. Altman sprach konkret von der Erwartung eines "signifikanten Fortschritts" mit GPT-5, während CTO Mira Murati innerhalb von 18 Monaten Fähigkeiten auf Doktorandenniveau in Aussicht stellte.
Berichten zufolge soll "Orion" die Leistung von GPT-4 deutlich übertreffen, unter anderem durch das Training mit hochwertigen synthetischen Daten, die mit OpenAIs "Reasoning Model" o1 generiert wurden. OpenAI erhofft sich von dieser Kombination eine Reduzierung der Fehlerrate im Vergleich zu früheren Modellen.
Inzwischen hat ein OpenAI-Sprecher gegenüber The Verge bestätigt, dass ein Modell mit dem Codenamen "Orion" in diesem Jahr nicht veröffentlicht wird, obwohl das Unternehmen plant, "viele andere großartige Technologien" zu veröffentlichen. Laut The Verge wird Orion intern als Nachfolger von GPT-4 diskutiert. Das Unternehmen hat jedoch noch nicht entschieden, ob das Modell als GPT-5 veröffentlicht wird, wenn es schließlich auf den Markt kommt.
Obwohl ein Start von "Orion" noch in diesem Jahr unwahrscheinlich erscheint, deuten Altmans Aussagen und die bisherigen Entwicklungen darauf hin, dass OpenAI weiterhin an der Verbesserung seiner KI-Modelle arbeitet. Es bleibt abzuwarten, wann und in welcher Form der Nachfolger von GPT-4 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
- The Verge: OpenAI confirms its potential GPT-4 successor won't launch this year
- Sam Altman via X
- Windows Central: Sam Altman says reports of OpenAI's next frontier model are fake news
- CNBC TV18: OpenAI to launch GPT-4 successor 'Orion' by December: Report
- The Decoder: OpenAI says 'GPT Next' timelines shared by OpenAI officials are just placeholders
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen