Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Innerhalb weniger Tage nach der Einführung von GPT-5 als neues Standardmodell hat OpenAI eine überraschende Kehrtwende vollzogen und GPT-4o wieder als Standardoption für zahlende Nutzer bereitgestellt. Diese Entscheidung folgt auf eine Welle von Nutzerkritik, die sich insbesondere auf die wahrgenommene Unfreundlichkeit und den Ton des neuen Sprachmodells konzentrierte. Die Änderung wurde von OpenAI-Chef Sam Altman sowohl auf der Plattform X als auch in den Release Notes offiziell bestätigt.
Berichte aus verschiedenen Online-Foren und Technologie-Blogs deuten auf eine breite Unzufriedenheit mit bestimmten Aspekten von GPT-5 hin. Viele Nutzer bemängelten einen unfreundlichen, distanzierten oder gar aggressiven Ton in den Antworten des Modells. Diese negative Resonanz scheint einen entscheidenden Faktor bei der Entscheidung von OpenAI dargestellt zu haben, schnell auf die Situation zu reagieren und GPT-4o wieder in den Vordergrund zu rücken.
Neben der Wiedereinführung von GPT-4o hat OpenAI auch technische Anpassungen an der GPT-5-Benutzeroberfläche vorgenommen. Nutzer haben nun die Möglichkeit, manuell zwischen verschiedenen Betriebsmodi von GPT-5 zu wählen – "Auto", "Fast" und "Thinking" – anstatt sich allein auf den automatischen Modus zu verlassen. Diese Option soll Nutzern mehr Kontrolle über das Verhalten des Modells geben und mögliche Probleme mit der automatischen Moduswahl beheben.
Im Zuge der Ankündigung gab OpenAI auch Einschränkungen für den "Thinking"-Modus von GPT-5 bekannt. Dieser Modus ist auf 3000 Nachrichten pro Woche begrenzt. Nach Überschreitung dieser Grenze erhalten Nutzer Zugang zu einer eingeschränkten Version, "GPT-5 Thinking mini". Weiterhin wurde ein Context Limit von 196.000 Tokens genannt. OpenAI deutete an, dass diese Limits je nach Nutzungsintensität angepasst werden könnten, was auf eine Ressourcenoptimierung und die Herausforderungen im Umgang mit der hohen Nachfrage nach dem neuen Modell hindeutet.
Die Benutzeroberfläche bietet zahlenden Nutzern nun einen direkten Zugriff auf verschiedene ältere Modelle, darunter GPT-o3, GPT-4.1 und GPT-5 Thinking mini. Das Modell GPT-4.5 ist hingegen nur für Nutzer des teureren Pro-Tarifs verfügbar, da es einen höheren Ressourcenbedarf aufweist. Zusätzlich hat OpenAI neue Konnektoren vorgestellt, die ChatGPT mit Diensten wie Google Docs, Canva, Dropbox, HubSpot und Microsoft Teams verbinden. Diese Funktion befindet sich jedoch vorerst noch in der Beta-Phase und ist nicht in allen Regionen verfügbar. Ein europäischer Rollout ist noch nicht angekündigt.
OpenAI hat angekündigt, an der Verbesserung der „Persönlichkeit“ von GPT-5 zu arbeiten, um es benutzerfreundlicher und „wärmer“ zu gestalten. Gleichzeitig soll vermieden werden, dass das Modell zu „nervig“ wird, wie es bei GPT-4o teilweise der Fall gewesen sein soll. Ein wichtiges Lernziel aus der aktuellen Situation ist die stärkere Anpassbarkeit des Modells an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer.
Die Entscheidung von OpenAI, GPT-4o wieder als Standardmodell einzuführen und gleichzeitig die Steuerungsmöglichkeiten von GPT-5 zu erweitern, zeigt die hohe Dynamik im Bereich der Large Language Models und die wichtige Rolle von Nutzerfeedback bei der Entwicklung und dem Einsatz dieser Technologie. Die schnelle Reaktion unterstreicht die Notwendigkeit agiler Anpassungsfähigkeit und kontinuierlicher Verbesserung von KI-Systemen. Die zukünftige Entwicklung wird zeigen, inwieweit OpenAI die Kritik aufnehmen und in Verbesserungen umsetzen kann. Die Einführung der neuen Konnektoren deutet darauf hin, dass OpenAI die Integration von ChatGPT in verschiedene Workflows weiter vorantreiben will.
Bibliography - Heise online: GPT-5 zu unfreundlich: OpenAI holt 4o zurück. https://www.heise.de/news/GPT-5-zu-unfreundlich-OpenAI-setzt-wieder-auf-4o-als-Standardmodell-10521904.html - Golem.de: Nach GPT-5: OpenAI bringt GPT-4o schon wieder zurück. https://www.golem.de/news/nach-gpt-5-openai-bringt-gpt-4o-schon-wieder-zurueck-2508-199105.html - Linux-Magazin: Nach GPT-5-Launch: Älteres Modell 4o nun wieder Default. https://www.linux-magazin.de/news/nach-gpt-5-launch-aelteres-modell-4o-nun-wieder-default/ - Der Standard: GPT-5: Auf den Vorab-Hype folgen Ärger und Ernüchterung über die neue KI-Generation. https://www.derstandard.de/story/3000000283056/gpt-5-auf-den-vorab-hype-folgen-aerger-und-ernuechterung-ueber-die-neue-ki-generation - The Decoder: OpenAI rudert bei Routing zurück: GPT-5-Modelle jetzt zur direkten Auswahl. https://the-decoder.de/openai-rudert-bei-routing-zurueck-gpt-5-modelle-jetzt-zur-direkten-auswahl/ - OpenAI: Introducing GPT-5. https://openai.com/de-DE/index/introducing-gpt-5/ - Trending Topics: GPT-5 Pricing. https://www.trendingtopics.eu/gpt-5-pricing/ - Grosspointner: GPT-5 zu unfreundlich: OpenAI setzt wieder auf 4o als Standardmodell. http://www.grosspointner.at/detail/items/gpt-5-zu-unfreundlich-openai-setzt-wieder-auf-4o-als-standardmodell-128911.html - Golem.de: Nach Nutzeraufstand: OpenAI bringt GPT-4o zurück. https://www.golem.de/news/nach-nutzeraufstand-openai-bringt-gpt-4o-zurueck-2508-198999.htmlLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen