Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Dieser Artikel beleuchtet vier aktuelle Entwicklungen, die die Zukunft der KI maßgeblich prägen könnten: den Entwurf eines KI-Verhaltenskodex der EU, das dezentral trainierte Sprachmodell Intellect-1, Nvidias neue KI-Audiotechnologie Fugatto und die Verlängerung eines Pilotprojekts für autonome Busse in Friedrichshafen.
Die Europäische Union arbeitet an einem Verhaltenskodex für KI-Systeme, der insbesondere große Sprachmodelle (LLMs) mit potenziell systemischem Risiko in den Fokus nimmt. Anbieter solcher Modelle sollen diese zwei Wochen vor Trainingsbeginn der EU melden und externen Tests durch das EU KI-Büro und Dritte unterziehen. Der Kodexentwurf sieht ein umfassendes Sicherheitsrahmenwerk (SSF) mit Risikoanalyse, Schutzmaßnahmen und Bewertungsverfahren vor. Zudem müssen Anbieter strenge Copyright-Regeln einhalten und den Standard robots.txt unterstützen, um Urheberrechte zu schützen und das Crawling von Piraterie-Websites zu verhindern. Der Entwurf wird derzeit mit Stakeholdern diskutiert und weiterentwickelt.
Das KI-Startup Prime Intellect hat das Sprachmodell Intellect-1 mit 10 Milliarden Parametern dezentral trainiert – gleichzeitig auf Rechnern in den USA, Europa und Asien. Die Technologie "OpenDiLoCo", eine Open-Source-Implementierung von DeepMinds Distributed Low-Communication-Methode, ermöglichte das Training mit reduzierten Kommunikationsanforderungen. Intellect-1 basiert auf der LLaMA-3-Architektur und wurde mit Open-Source-Datensätzen trainiert. Prime Intellect plant die Veröffentlichung als Open Source und sieht darin einen wichtigen Schritt zur Demokratisierung von KI-Training. Obwohl Intellect-1 im Vergleich zu kommerziellen Modellen noch relativ klein ist, ist das dezentrale Training ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft.
Nvidia hat mit Fugatto eine neue KI-Technologie für die Audiogenerierung vorgestellt. Fugatto ermöglicht diverse Audiotransformationen, von der Umwandlung von Klavierspiel in Gesang bis zur Änderung von Akzenten und Stimmungen in Sprachdateien. Das System, trainiert mit Open-Source-Material, wird über Textbefehle oder Audiodateien gesteuert. Nvidia demonstrierte die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, von der Generierung von Zuggeräuschen, die sich in Orchestermusik verwandeln, bis zur Bearbeitung von Musikstücken. Fugatto ist für Musikproduktion, Spieleentwicklung und kreative Anwender konzipiert. Eine öffentliche Freigabe ist aufgrund potenzieller Risiken derzeit nicht geplant.
Das Pilotprojekt "Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb" (RABus) in Friedrichshafen wird bis Juni 2025 verlängert. Das Projekt, das im September 2020 startete, testet den Einsatz autonomer Kleinbusse im öffentlichen Nahverkehr. ZF Friedrichhafen erhielt vom Kraftfahrtbundesamt eine "Level 4"-Genehmigung für die Shuttles, die vollautomatisiertes Fahren ermöglicht. Die Verlängerung der Probandenphase, in der ausgewählte Fahrgäste die autonomen Shuttles nutzen, soll weitere Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz im ÖPNV liefern. Bisher haben sich 1450 Bürger für eine Probefahrt angemeldet, vor allem zur Überbrückung von Lücken im ÖPNV-Angebot und für kürzere Strecken.
Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stark zunimmt. Jedes fünfte Unternehmen gab an, KI zu verwenden, im Vergleich zu 12 Prozent im Vorjahr. Größere Unternehmen setzen KI tendenziell häufiger ein, vor allem für Sprachanalyse, Spracherkennung, Marketing, Vertrieb, Produktion, Verwaltung und Buchführung. Gründe für die Nichtnutzung sind fehlendes Wissen, rechtliche Unsicherheiten und Datenschutzbedenken.
Diese Entwicklungen zeigen das enorme Potenzial und die dynamische Entwicklung der KI. Von der Regulierung über die Demokratisierung des Trainings bis hin zu konkreten Anwendungen im Alltag – KI verändert unsere Welt in rasantem Tempo. Mindverse, als deutscher KI-Partner, begleitet diese Entwicklungen und bietet maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen.
Bibliographie: https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-KI-Verhaltenskodex-Intellect-1-Fugatto-Robo-Bus-10176785.html https://www.heise.de/news/Nvidia-ist-wertvollstes-Unternehmen-aller-Zeiten-10013772.html https://kiupdate.podigee.io/episodes https://www.podcast.de/podcast/3266323/ki-update-ein-heise-podcast https://www.msn.com/de-de/nachrichten/digital/ki-update-kompakt-verhaltenskodex-drohnenabwehr-ki-politik-lernmaterial/ar-AA1uinsl https://podimo.com/mx/shows/ki-update-ein-heise-podcast https://open.spotify.com/show/1rm6gMybQWnHePvY2eCpzp https://kiupdate.podigee.io/ https://www.podcast.de/episode/649163381/ki-update-kompakt-ignite-lernprozess-von-ki-pflanzen-robo-amazons-rufusLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen