KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neues Repository für die Klassifizierung von Zeitreihen im Fokus der Forschung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
March 2, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Ein neuer Maßstab für die Zeitreihenklassifizierung: Das MONSTER Repository

    Die Klassifizierung von Zeitreihen, also die Zuordnung von sequenziellen Daten zu bestimmten Kategorien, spielt in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle, von der Finanzwelt über das Gesundheitswesen bis hin zur Klimaforschung. Um die Leistung verschiedener Algorithmen in diesem Bereich zu bewerten und zu vergleichen, werden Benchmark-Datensätze benötigt. Bisherige Repositories wie UCR und UEA haben wertvolle Dienste geleistet, stoßen jedoch aufgrund der geringen Größe ihrer Datensätze an ihre Grenzen.

    Ein Team von Forschern der Monash University in Australien hat nun mit MONSTER (MONash Scalable Time Series Evaluation Repository) ein neues Repository vorgestellt, das diese Lücke schließen soll. MONSTER enthält deutlich größere Datensätze mit bis zu 50 Millionen Beispielen, im Vergleich zu den medianen Größen von 217 (UCR) und 255 (UEA) Beispielen der etablierten Repositories. Dieser Größenunterschied ist entscheidend, da er die Entwicklung und Evaluierung von Algorithmen ermöglicht, die speziell für die Herausforderungen großer Datensätze optimiert sind.

    Die Bedeutung von Skalierbarkeit

    Die geringe Größe der Datensätze in bisherigen Repositories begünstigt Modelle, die auf eine Minimierung der Varianz ausgelegt sind und somit auf kleinen Datensätzen gute Ergebnisse erzielen. Aspekte wie Skalierbarkeit und Rechenaufwand spielen bei der Bewertung dieser Modelle eine untergeordnete Rolle. Mit den größeren Datensätzen von MONSTER rücken diese Aspekte in den Vordergrund. Algorithmen, die auf kleinen Datensätzen gut funktionieren, können bei der Verarbeitung von Millionen von Datenpunkten an ihre Grenzen stoßen. MONSTER ermöglicht es, die Leistung von Modellen unter realitätsnäheren Bedingungen zu testen und die Entwicklung skalierbarer Algorithmen zu fördern.

    Potenzial für Fortschritt

    Die Forscher erhoffen sich durch MONSTER neue Impulse für die Forschung im Bereich der Zeitreihenklassifizierung. Die Arbeit mit großen Datensätzen stellt sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen dar. Die Entwicklung von Algorithmen, die in der Lage sind, effizient und effektiv aus großen Datenmengen zu lernen, ist ein wichtiges Forschungsgebiet mit großem Potenzial für zukünftige Anwendungen.

    Aufbau und Inhalt von MONSTER

    Das MONSTER Repository umfasst eine Vielzahl von Datensätzen aus verschiedenen Anwendungsbereichen. Diese Diversität ist wichtig, um die Robustheit und Generalisierbarkeit von Klassifizierungsalgorithmen zu gewährleisten. Die Bereitstellung von Baseline-Ergebnissen für etablierte Modelle bietet eine wichtige Grundlage für den Vergleich neuer Ansätze. Das Repository ist öffentlich zugänglich und soll die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Forschungsgemeinschaft fördern.

    Ausblick

    MONSTER hat das Potenzial, die Forschung im Bereich der Zeitreihenklassifizierung maßgeblich zu beeinflussen. Durch die Bereitstellung großer, realitätsnaher Datensätze ermöglicht es die Entwicklung und Evaluierung von skalierbaren Algorithmen, die den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht werden. Die Fokussierung auf Skalierbarkeit und Effizienz wird dazu beitragen, die Grenzen des Machbaren in der Zeitreihenanalyse zu erweitern und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2502.15122 - https://huggingface.co/papers/2502.15122 - https://arxiv.org/html/2502.15122v1 - https://huggingface.co/papers - https://forecastingdata.org/ - https://bridges.monash.edu/articles/thesis/Scalable_and_Accurate_Time_Series_Classification/18095588 - https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevX.15.011005 - https://openreview.net/forum?id=wEc1mgAjU- - https://openreview.net/forum?id=I01l7rc0jcb

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen