Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Verarbeitung und Interpretation verschiedenster Datenmodalitäten gemacht. Traditionelle Ansätze wie "Thinking with Text" und "Thinking with Images" haben die Schlussfolgerungsfähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) und Vision-Language Modellen (VLMs) erheblich verbessert. Diese Paradigmen weisen jedoch systembedingte Einschränkungen auf, insbesondere wenn es um die Darstellung dynamischer Prozesse und die Überbrückung der Kluft zwischen unterschiedlichen Modalitäten geht. Eine neue Forschungsinitiative, vorgestellt in der Arbeit "Thinking with Video: Video Generation as a Promising Multimodal Reasoning Paradigm", schlägt einen innovativen Ansatz vor, der diese Grenzen überwinden soll.
Das Konzept "Thinking with Video" zielt darauf ab, die statischen Beschränkungen bildbasierter Schlussfolgerungen und die Trennung von Text- und visuellen Modalitäten in herkömmlichen Methoden zu überwinden. Es nutzt Videogenerierungsmodelle, um visuelles und textuelles Schlussfolgern innerhalb eines einheitlichen zeitlichen Rahmens zu integrieren. Dieser Ansatz ermöglicht ein dynamisches, menschenähnliches Schlussfolgern, das Fähigkeiten wie Zeichnen und Vorstellungskraft umfasst. Durch die Visualisierung dynamischer Prozesse und die Einbettung von Text in Videobilder wird ein vereinheitlichtes multimodales Verständnis und eine entsprechende Generierung angestrebt.
Die Forscher schlagen vor, Videogenerierungsmodelle als Brücke zwischen visuellen und textuellen Informationen zu nutzen. Dies ermöglicht es, zeitliche Entwicklungen zu visualisieren und Text direkt in Video-Frames einzubetten. Das Ziel ist es, eine neue Form des multimodalen Schlussfolgerns zu etablieren, die über die statischen Beschränkungen hinausgeht und eine dynamischere Interaktion mit Informationen erlaubt.
Zur Unterstützung und Evaluierung dieses neuen Paradigmas wurde der "VideoThinkBench" entwickelt. Dieser umfassende Benchmark ist speziell darauf ausgelegt, die Schlussfolgerungsfähigkeiten von Videogenerierungsmodellen zu bewerten. Er gliedert sich in zwei Hauptkategorien:
Der Datensatz für den VideoThinkBench ist öffentlich über Hugging Face verfügbar, was die Reproduzierbarkeit und Weiterentwicklung in der Forschungsgemeinschaft fördert.
Die Evaluierung im "VideoThinkBench" zeigt, dass Modelle wie Sora-2 vielversprechende Schlussfolgerungsfähigkeiten in beiden Kategorien aufweisen. Insbesondere übertrifft Sora-2 bei mehreren vision-zentrierten Aufgaben modernste Vision-Language Modelle. Bei text-zentrierten Aufgaben erzielt Sora-2 ebenfalls eine starke Leistung, beispielsweise 98,9 % Genauigkeit bei GSM8K, 94,0 % bei MATH und 75,5 % bei MMMU, was das Potenzial von "Thinking with Video" als vereinheitlichtes multimodales Schlussfolgerungsparadigma unterstreicht.
Die systematische Evaluierung auf dem VideoThinkBench hat sieben zentrale Erkenntnisse hervorgebracht:
Die Einführung des "Thinking with Video"-Paradigmas und die Ergebnisse des "VideoThinkBench" deuten auf einen vielversprechenden Weg für die Entwicklung fortschrittlicher multimodaler KI-Systeme hin. Die Fähigkeit, dynamische visuelle Informationen mit textuellen Schlussfolgerungen zu verknüpfen, könnte neue Anwendungsbereiche erschließen und die Interaktion von KI mit komplexen, realen Szenarien erheblich verbessern. Für Unternehmen, die auf KI-basierte Content-Erstellung und Analyse setzen, wie Mindverse, bedeutet dies potenzielle Fortschritte bei der Verarbeitung und Generierung komplexer, multimedialer Inhalte, die ein tiefgreifenderes Verständnis und menschenähnlichere Interaktionen ermöglichen.
Die kontinuierliche Forschung in diesem Bereich wird entscheidend sein, um die Grenzen der multimodalen KI weiter zu verschieben und die Entwicklung von Systemen voranzutreiben, die ein noch umfassenderes Verständnis und kreativere Problemlösungsfähigkeiten aufweisen.
Bibliography: - Tong, J., Mou, Y., Li, H., Li, M., Yang, Y., Zhang, M., ... & Qiu, X. (2025). Thinking with Video: Video Generation as a Promising Multimodal Reasoning Paradigm. arXiv preprint arXiv:2511.04570. - tongjingqi/Thinking-with-Video. (n.d.). GitHub. - Thinking with Video: Video Generation as a Promising Multimodal Reasoning Paradigm. (n.d.). Project Page. - Hugging Face Papers: Daily Papers - Multimodal Reasoning. (n.d.). Hugging Face.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen