KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Ein neues Open-Source-Framework zur Automatisierung wissenschaftlicher Forschungsprozesse

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Das "freephdlabor"-Framework ist ein Open-Source-Multiagentensystem zur Automatisierung des gesamten wissenschaftlichen Forschungsprozesses.
    • Es überwindet Beschränkungen bestehender Systeme durch dynamische Workflows, modulare Architektur und umfassendes Kontextmanagement.
    • Benutzer können das System an spezifische Forschungsdomänen anpassen, indem sie Agenten und Tools modifizieren oder neue hinzufügen.
    • Das Framework unterstützt kontinuierliche Forschungsprogramme, die auf früheren Erkenntnissen aufbauen, und ermöglicht die Interaktion mit Menschen.
    • Es bietet Funktionen wie automatische Kontextkomprimierung, arbeitsbereichsbasierte Kommunikation, Persistenz des Speichers und nicht-blockierende menschliche Eingriffe.

    Revolution in der Forschung: Ein Multiagenten-Framework für kontinuierliche und interaktive Wissenschaftsautomatisierung

    Die Automatisierung wissenschaftlicher Entdeckungsprozesse stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz (KI)-Forschung dar. Traditionelle agentenbasierte Systeme für die Wissenschaft waren jedoch oft durch starre, vorprogrammierte Workflows und ein unzureichendes Kontextmanagement eingeschränkt. Diese Limitierungen erschwerten die Anpassung an Zwischenergebnisse und behinderten die Durchführung langfristiger Forschungsprojekte. Ein neues Open-Source-Multiagenten-Framework namens "freephdlabor" zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu überwinden und eine neue Ära der automatisierten wissenschaftlichen Forschung einzuleiten.

    Die Kerninnovation von "freephdlabor"

    Das "freephdlabor"-Framework zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, den gesamten wissenschaftlichen Forschungszyklus zu automatisieren – von der Hypothesengenerierung über die Experimentation bis hin zu publikationsreifen Manuskripten. Es basiert auf einer modularen Architektur und dynamischen Workflows, die durch die Echtzeit-Argumentation der Agenten bestimmt werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Anpassung und Personalisierung.

    Dynamische Workflows und modulare Architektur

    Im Gegensatz zu Systemen mit festen Abläufen passt sich "freephdlabor" in Echtzeit an neue Forschungsergebnisse an. Die modulare Architektur erlaubt es Benutzern, Agenten einfach zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen, um domänenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Materialwissenschaft, Biologie oder Wirtschaft.

    Umfassendes Kontext- und Speichermanagement

    Ein zentraler Aspekt des Frameworks ist das fortschrittliche Kontextmanagement. Es umfasst:

    • Automatische Kontextkomprimierung: Verhindert Informationsdegradation über lange Forschungszeiträume hinweg.
    • Arbeitsbereichsbasierte Kommunikation: Ermöglicht einen effizienten Informationsaustausch zwischen den Agenten.
    • Speicherpersistenz über Sitzungen hinweg: Stellt sicher, dass der Forschungsfortschritt und das Agentenwissen erhalten bleiben.
    • Nicht-blockierende menschliche Intervention: Erlaubt menschliche Eingriffe und Feedback in Echtzeit, ohne den gesamten Forschungsprozess zu unterbrechen.

    Diese Funktionen transformieren automatisierte Forschung von isolierten Einzelversuchen in kontinuierliche Programme, die systematisch auf früheren Erkundungen aufbauen und menschliches Feedback integrieren.

    Anwendungsmöglichkeiten und Personalisierung

    "freephdlabor" kann auf zwei Arten genutzt werden:

    1. Sofort einsatzbereit: Benutzer können eine Forschungsidee eingeben und erhalten ein komplettes Papier mit Experimenten, Abbildungen und Zitaten, ohne dass eine Konfiguration erforderlich ist.

    2. Anpassung an spezifische Domänen: Das System lässt sich an beliebige wissenschaftliche Bereiche anpassen. Dies erfordert lediglich die Definition domänenspezifischer Tools oder die Integration bestehender Tools aus anderen Repositories. Die Architektur des Frameworks übernimmt die Koordination, das Speichermanagement und die Workflow-Steuerung automatisch.

    Struktur des Codebases

    Der Einstiegspunkt ist launch_multiagent.py, der das Multiagentensystem initialisiert. Die Struktur umfasst:

    • freephdlabor/agents/: Implementierungen spezialisierter Agenten (ManagerAgent, IdeationAgent, ExperimentationAgent, WriteupAgent, ReviewerAgent, ProofreadingAgent).
    • freephdlabor/toolkits/: Spezialisierte Tools für Agenten, z.B. für LaTeX-Schreiben, Dateibearbeitung, Websuche oder Experimentausführung.
    • freephdlabor/prompts/: Anweisungen und Vorlagen für Agenten.
    • freephdlabor/interpreters/: Codeausführungsumgebung.
    • .llm_config.yaml: Konfigurationsdatei für Large Language Models (LLMs).

    Anpassung des Forschungssystems

    Die Anpassung erfolgt in mehreren Schritten:

    1. Modifikation oder Erstellung spezialisierter Agenten: Bestehende Agenten können angepasst oder neue, domänenspezifische Agenten erstellt werden.
    2. Modifikation oder Erstellung spezialisierter Tools: Tools können an spezifische Domänen angepasst oder neue Tools hinzugefügt werden.
    3. Anpassung der Initialisierungsfunktion: Die Initialisierungslogik kann geändert werden, um die gewünschten Agenten und deren Konfiguration zu definieren.
    4. Erstellung eines benutzerdefinierten Startskripts: Ein eigenes Skript kann die angepasste Initialisierungsfunktion nutzen.
    5. Iterative Verbesserung: Durch die Analyse von LLM-Aufrufen und die automatische Optimierung von Agenten-Prompts kann das System kontinuierlich verbessert werden.

    Interaktion und Kontinuität

    Das Framework bietet fortschrittliche Funktionen zur Interaktion:

    • Unterbrechung und Interaktion mit laufenden Agenten: Benutzer können über eine Terminalverbindung Anweisungen an laufende Agenten geben, um den Forschungsprozess in Echtzeit zu steuern.
    • Wiederaufnahme früherer Ausführungen: Das System bewahrt den vollständigen Arbeitsbereichszustand, den Agentenspeicher und den Forschungsfortschritt, was eine nahtlose Wiederaufnahme von Sitzungen ermöglicht.

    Konfiguration und HPC-Einsatz

    Die .llm_config.yaml-Datei ermöglicht eine detaillierte Steuerung, welche Modelle für verschiedene Komponenten verwendet werden. Dies erlaubt beispielsweise den Einsatz eines kostengünstigen Modells für Hauptagenten und eines leistungsstärkeren Modells für die Experimentausführung. Für den Einsatz auf HPC-Clustern (High-Performance Computing) steht eine SLURM-Vorlage zur Verfügung, die Anpassungen an spezifische Cluster-Parameter ermöglicht.

    Fazit

    "freephdlabor" repräsentiert einen bedeutsamen Fortschritt in der Automatisierung wissenschaftlicher Forschung. Durch seine dynamischen Workflows, modulare Architektur und umfassendes Kontextmanagement bietet es eine flexible und leistungsstarke Plattform für kontinuierliche und interaktive Wissenschaft. Die Möglichkeit zur weitreichenden Anpassung und die Unterstützung menschlicher Interventionen positionieren dieses Framework als ein Werkzeug, das die Effizienz und Reichweite wissenschaftlicher Entdeckungen in zahlreichen Domänen erweitern kann.

    Bibliography

    - Li, E., Ren, J., Pan, X., Yan, C., Li, C., Bergemann, D., & Yang, Z. (2025). Build Your Personalized Research Group: A Multiagent Framework for Continual and Interactive Science Automation. arXiv preprint arXiv:2510.15624. - Hugging Face Papers. (n.d.). Build Your Personalized Research Group: A Multiagent Framework for Continual and Interactive Science Automation. Retrieved from https://huggingface.co/papers/2510.15624 - ltjed. (n.d.). ltjed/freephdlabor. GitHub. Retrieved from https://github.com/ltjed/freephdlabor - kyegomez. (n.d.). kyegomez/awesome-multi-agent-papers. GitHub. Retrieved from https://github.com/kyegomez/awesome-multi-agent-papers

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen