Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
OpenAI plant eine umfassende Veränderung der Abo-Struktur für ChatGPT. CEO Sam Altman kündigte an, die verschiedenen KI-Modelle des Unternehmens in ChatGPT zu integrieren. Dies soll die Nutzung vereinfachen und gleichzeitig den kostenlosen Zugang für Basisfunktionen erweitern.
Die Ankündigung erfolgte über einen Beitrag auf X (ehemals Twitter), in dem Altman die zukünftige Strategie von OpenAI skizzierte. Ein zentrales Anliegen ist die Vereinfachung des Angebots. Die Vielzahl an verschiedenen Modellen und die damit verbundene Komplexität sollen reduziert werden. Altman räumte ein, dass die aktuelle Auswahl an Modellen, der sogenannte "Model-Picker", auch intern für Unzufriedenheit sorgt.
Das Ziel ist es, zu einer "vereinten Intelligenz" zurückzukehren. Statt verschiedener spezialisierter Modelle soll GPT-5 die Funktionen der bisherigen Modelle, wie beispielsweise des auf mathematische Probleme und Programmierung spezialisierten o3, in sich vereinen. Nutzer sollen so nicht mehr manuell zwischen den Modellen wechseln müssen. GPT-5 soll selbstständig erkennen, welches Tool für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet ist.
Die Integration verschiedener Funktionen in ein zentrales Modell soll auch die Effizienz der Problemlösung steigern. GPT-5 wird die sogenannte "Chain-Thought"-Methode verwenden. Dabei wird ein komplexes Problem in kleinere Teilaufgaben zerlegt, die nacheinander bearbeitet werden. Dies verspricht schnellere und präzisere Ergebnisse.
Ein wichtiger Aspekt der geplanten Änderungen betrifft den Zugang für Nutzer ohne kostenpflichtiges Abo. Laut Altman soll der Zugang zu GPT-5 mit Standard-Intelligenzlevel kostenlos und unbegrenzt sein. Nutzer der Plus- und Pro-Version erhalten Zugriff auf höhere Intelligenzlevel mit zusätzlichen Funktionen wie Sprachsteuerung, Canvas, Deep Research und mehr. Die genauen Details der verschiedenen Abonnements und die damit verbundenen Funktionen sind noch nicht bekannt.
Einen konkreten Zeitplan für die Einführung von GPT-5 und die damit verbundenen Änderungen nannte Altman nicht. Er sprach von einem Zeitraum von Wochen bis Monaten.
Die geplante Umstrukturierung könnte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von KI-gestützten Sprachmodellen darstellen. Die Vereinfachung des Zugangs und die Integration verschiedener Funktionen in ein zentrales Modell könnten die Nutzung von KI für ein breiteres Publikum attraktiver machen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die angekündigten Änderungen in der Praxis bewähren und wie sie von den Nutzern angenommen werden. Die Entwicklungen bei OpenAI werden weiterhin mit Spannung verfolgt.
Bibliographie: - t3n.de: OpenAI will mit GPT-5 die Abo-Struktur ändern – warum das für Gratis-Nutzer eine gute Nachricht ist - X (ehemals Twitter): @t3n - LinkedIn: Beitrag von Dr. Christian Knebel zu OpenAIs Abo-Plänen - Threads: @t3n_magazin - Diskussion zur Modellvielfalt bei OpenAI - t3n.de: Tag ChatGPT - t3n.de: Tag Chatbot - t3n.de: Tag Künstliche IntelligenzLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen