KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neues autoregressives Modell Fluid von Google DeepMind und MIT übertrifft Diffusionsmodelle in der Bildgenerierung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 24, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Google DeepMind und MITs neues Modell „Fluid“ übertrifft Diffusionsmodelle in der Bildgenerierung

    Google DeepMind und das MIT haben „Fluid“ vorgestellt, ein neues autoregressives Modell zur Text-zu-Bild-Generierung, das bei Skalierung auf 10,5 Milliarden Parameter Spitzenwerte erzielt. Die im September 2023 veröffentlichte Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Skalierbarkeit von KI-Modellen zur Bildgenerierung und legt nahe, dass diese Modellklasse ein ähnliches Skalierungspotenzial wie große Sprachmodelle haben könnte.

    Herausforderung der Detailgenauigkeit und globaler Struktur

    Bisher galten autoregressive Modelle – der Standard für Sprachmodelle – als weniger leistungsfähig als Diffusionsmodelle für die Bildgenerierung. Letztere bilden die Grundlage für Tools wie Stable Diffusion und Googles Imagen 3. Die Forscher identifizierten jedoch zwei wichtige Designfaktoren, die die Leistung und Skalierbarkeit autoregressiver Modelle deutlich verbessern: die Verwendung kontinuierlicher anstelle von diskreten Token und eine zufällige anstatt einer festen Generierungsreihenfolge.

    Kontinuierliche Token für präzisere Bildinformationen

    Bei der Tokenisierung werden Bilder in kleinere Einheiten zerlegt, die das Modell verarbeiten kann. Diskrete Token weisen jedem Bildbereich einen Code aus einem begrenzten Vokabular zu, was zu Informationsverlust führt. Selbst große Modelle mit diskreten Token konnten bestimmte Details wie symmetrische Augen nicht korrekt generieren. Kontinuierliche Token hingegen speichern präzisere Informationen und ermöglichen eine viel bessere Bildrekonstruktion. Die Studie zeigt, dass Modelle mit kontinuierlichen Token eine deutlich höhere visuelle Qualität erreichen.

    Zufällige Generierungsreihenfolge für ein besseres Verständnis der globalen Bildstruktur

    Die meisten autoregressiven Modelle generieren Bilder in einer festen Reihenfolge von links nach rechts und von oben nach unten. Die Forscher experimentierten mit einer zufälligen Reihenfolge, bei der das Modell in jedem Schritt mehrere Pixel an beliebigen Positionen vorhersagen kann. Diese Methode erwies sich als viel leistungsfähiger, insbesondere für Aufgaben, die ein gutes Verständnis der globalen Bildstruktur erfordern. Im GenEval-Benchmark, der die Übereinstimmung zwischen Text und generiertem Bild misst, schnitten Modelle mit zufälliger Reihenfolge deutlich besser ab.

    Fluid: Kombination aus kontinuierlichen Token und zufälliger Generierungsreihenfolge

    Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Forscher das Fluid-Modell, das kontinuierliche Token und eine zufällige Generierungsreihenfolge kombiniert. Bei Skalierung auf 10,5 Milliarden Parameter erzielte Fluid in wichtigen Benchmarks Spitzenwerte und übertraf sowohl Diffusionsmodelle wie Stable Diffusion 3 als auch frühere autoregressive Modelle wie Googles Parti.

    Effizientere Bildgenerierung durch einzigen Durchlauf

    Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass autoregressive Modelle wie Fluid eine vielversprechende Alternative zu Diffusionsmodellen sein könnten. Während Diffusionsmodelle wie Stable Diffusion mehrere Vorwärts- und Rückwärtsdurchläufe benötigen, um ein Bild zu erzeugen, kann Fluid Bilder in einem einzigen Durchlauf generieren. Dies könnte zu einer effizienteren Bildgenerierung führen, insbesondere wenn die Modelle weiter skaliert werden.

    Fazit

    Die Entwicklung von Fluid ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung. Die Kombination aus kontinuierlichen Token und zufälliger Generierungsreihenfolge ermöglicht es autoregressiven Modellen, Bilder mit höherer Qualität und Effizienz zu erzeugen als je zuvor. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie in Zukunft weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Bereiche wie Kunst, Design und Unterhaltung haben wird.

    Quellen

    Maximilian Schreiner, "Google DeepMind and MIT's new "Fluid" model outperforms diffusion models in image generation", *THE DECODER*, 22. Oktober, 2024, https://www.thedecoder.com/google-deepmind-and-mits-new-fluid-model-outperforms-diffusion-models-in-image-generation/. Rachel Gordon, "From physics to generative AI: An AI model for advanced pattern generation", *MIT News*, 27. September, 2023, https://news.mit.edu/2023/physics-generative-ai-ai-model-advanced-pattern-generation-0927. "Imagen 2", *DeepMind*, Zugriff am 27. Oktober 2024, https://deepmind.google/technologies/imagen-2/. Drew A. Hudson, Daniel Zoran, Mateusz Malinowski, Andrew Lampinen, Drew Jaegle, Jay Mcclelland, Loic Matthey, Felix Hill, und Alexander Lerchner, "SODA: Bottleneck Diffusion Models for Representation Learning", *DeepMind*, 29. November 2023, https://deepmind.google/research/publications/44213/. Manoj Kumar, Neil Houlsby, und Emiel Hoogeboom, "Semantica: An Adaptable Image-Conditioned Diffusion Model", in *Proceedings of the Eleventh International Conference on Learning Representations*, 2024, [arXiv:2405.14857 [cs.CV]]. "Climate Change AI Workshop Papers", *Climate Change AI*, Zugriff am 27. Oktober 2024, https://www.climatechange.ai/papers. "MIT's AI Surpasses Diffusion Models in Image Creation", *YouTube*, hochgeladen von *AI Chat (Audio)*, 26. Juni 2023, https://www.youtube.com/watch?v=wintt9D2j_I. u/TheBrainstormer1, "Diffusion models are realtime game engines by", *r/StableDiffusion*, Reddit, 2. Februar 2023, https://www.reddit.com/r/StableDiffusion/comments/1f34911/diffusion_models_are_realtime_game_engines_by/. TechDogs Bureau, "Google’s VideoPoet Adds A New Verse To AI Video Generation!", *TechDogs*, 21. Dezember 2023, https://www.techdogs.com/tech-news/td-newsdesk/googles-videopoet-adds-a-new-verse-to-ai-video-generation. Dani Valevski, Yaniv Leviathan, Moab Arar, und Shlomi Fruchter, "Diffusion Models Are Real-Time Game Engines", in *Proceedings of the 38th Conference on Neural Information Processing Systems*, 2024, [arXiv:2408.14837 [cs.LG]].
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen