Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Fortschritte im Bereich der großen visuellen Sprachmodelle (VLMs) haben das Verständnis von 2D-Bildern revolutioniert. Die Erweiterung dieser Fähigkeiten auf die dreidimensionale Szenenanalyse stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Aktuelle 3D-VLMs kämpfen oft mit robusten Schlussfolgerungen und Generalisierungen, bedingt durch die begrenzte Verfügbarkeit hochwertiger räumlicher Daten und die statische Natur der angenommenen Betrachtungspunkte. Ein kürzlich veröffentlichtes Paper präsentiert 3D-R1, ein neues Foundation-Modell, das diese Limitationen adressiert und das räumliche Verständnis deutlich verbessert.
Die Grundlage von 3D-R1 bildet ein neu entwickelter, synthetischer Datensatz namens Scene-30K. Dieser Datensatz wurde mithilfe bestehender 3D-VL-Datensätze und einer leistungsfähigen Daten-Engine, basierend auf Gemini 2.5 Pro, generiert. Die Verwendung einer solchen Engine ermöglicht die Erstellung eines umfangreichen und detaillierten Datensatzes, der als Cold-Start-Initialisierung für das Modell dient und somit eine solide Basis für das Training liefert. Die Methodik der Datengenerierung mittels Chain-of-Thought (CoT) ermöglicht eine höhere Datenqualität und -konsistenz im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.
Um die Fähigkeiten des Modells im Bereich des räumlichen Schlussfolgerns zu verbessern, wird Reinforcement Learning (RL) eingesetzt. Konkret nutzt 3D-R1 den RLHF-Algorithmus GRPO (Generative Reinforcement Policy Optimization). Dieser Ansatz ermöglicht es, das Modell durch iteratives Lernen und Optimierung basierend auf Belohnungsfunktionen zu trainieren. 3D-R1 verwendet dabei drei spezifische Belohnungsfunktionen:
Diese mehrschichtige Belohnungsstruktur sorgt für ein ausgewogenes Training, das sowohl die Genauigkeit der Objekterkennung als auch die semantische Richtigkeit der Interpretation der Szene berücksichtigt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von 3D-R1 ist die dynamische Auswahl der Betrachtungsperspektive. Anstatt auf eine statische Perspektive angewiesen zu sein, wählt das Modell adaptiv die informativsten Blickwinkel aus, um ein umfassenderes Verständnis der Szene zu ermöglichen. Diese dynamische Perspektive Auswahl verbessert die Robustheit des Modells und ermöglicht eine präzisere Analyse komplexer 3D-Szenen.
Umfassende Tests zeigen, dass 3D-R1 eine durchschnittliche Verbesserung von 10% in verschiedenen 3D-Szenen-Benchmarks im Vergleich zu bestehenden Modellen erzielt. Dies unterstreicht die Effektivität des Ansatzes in Bezug auf verbesserte Schlussfolgerungsfähigkeiten und Generalisierung. Der Quellcode und weitere Informationen zu 3D-R1 sind öffentlich zugänglich, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Weiterentwicklung des Modells fördert. Die Verfügbarkeit des Open-Source-Codes ermöglicht es der Forschungsgemeinschaft, auf diesem Fundament aufzubauen und die Entwicklung von noch leistungsfähigeren 3D-VLMs voranzutreiben.
Die Entwicklung von 3D-R1 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des 3D-Szenenverständnisses dar. Die Kombination aus hochwertigem synthetischen Datensatz, effektivem Reinforcement Learning und dynamischer Blickwinkelwahl bietet ein vielversprechendes Fundament für zukünftige Anwendungen in Bereichen wie Robotik, autonome Navigation und erweiterte Realität.
Bibliography - https://arxiv.org/abs/2507.23478 - https://arxiv.org/html/2507.23478v1 - https://chatpaper.com/de/chatpaper/paper/172167 - https://chatpaper.com/pt/paper/172167 - https://paperreading.club/page?id=327336 - https://www.alphaxiv.org/ - https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2025/papers/Zhi_LSceneLLM_Enhancing_Large_3D_Scene_Understanding_Using_Adaptive_Visual_Preferences_CVPR_2025_paper.pdf - https://www.researchgate.net/publication/384237496_SceneFun3D_Fine-Grained_Functionality_and_Affordance_Understanding_in_3D_Scenes - https://cvpr.thecvf.com/virtual/2025/poster/34671 - https://www.researchgate.net/publication/391953412_DC-Scene_Data-Centric_Learning_for_3D_Scene_UnderstandingLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen