KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuerungen und Erwartungen zur Samsung Galaxy S25-Serie

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 7, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Gerüchte und Spekulationen umgeben die Tech-Welt wie ein Schleier, und im Zentrum des aktuellen Wirbelwinds steht die Samsung Galaxy S25-Serie. Das erwartete Trio – S25, S25 Plus und S25 Ultra – verspricht Innovationen und Verbesserungen, die die Messlatte im hart umkämpften Smartphone-Markt erneut höher legen könnten.

    Die Samsung Galaxy S25 Serie: Was wir bisher wissen

    Während Samsung sich offiziell noch bedeckt hält, liefern zahlreiche Leaks und Brancheninsider erste Einblicke in die möglichen Spezifikationen und Designänderungen der neuen Flaggschiffe. Besonders das Galaxy S25 Ultra steht im Fokus der Aufmerksamkeit und soll sich deutlich von seinem Vorgänger abheben.

    Design und Display: Evolution statt Revolution?

    Die Renderbilder des S25 und S25 Plus deuten auf eine Evolution des bestehenden Designs hin, mit Ähnlichkeiten zu den Vorgängermodellen. Das S25 Ultra hingegen soll mit einem runderen Design aufwarten, das den kantigen Look des S24 Ultra ablöst. Trotzdem soll der S Pen weiterhin integriert sein. Schmalere Displayränder und ein geringeres Gewicht werden ebenfalls erwartet. Die Displaygrößen sollen bei 6,2 Zoll (S25), 6,7 Zoll (S25 Plus) und 6,8 Zoll (S25 Ultra) bleiben. Eine verbesserte Antireflex-Beschichtung des Ultra-Displays wird in Aussicht gestellt.

    Leistung und Akku: Snapdragon statt Exynos?

    Ein wesentlicher Unterschied könnte der Prozessor sein. Gerüchten zufolge setzt Samsung bei allen S25-Modellen auf Qualcomms Snapdragon 8 Elite, vermutlich in einer speziell optimierten "For Galaxy"-Variante. Das würde den Abschied von Samsungs eigenen Exynos-Chips bedeuten. In Kombination mit 12 GB bzw. 16 GB RAM dürfte die Performance der Geräte deutlich gesteigert werden. Die Akkukapazitäten sollen bei 5.000 mAh (Ultra), 4.900 mAh (Plus) und 4.000 mAh (S25) liegen. Die Ladegeschwindigkeit soll unverändert bei maximal 45 Watt bleiben, Qi2-Ladetechnologie wird erwartet.

    Kamera: Fokus auf Ultraweitwinkel?

    Auch bei den Kameras scheint Samsung auf Bewährtes zu setzen. Das S25 Ultra soll eine 200-MP-Hauptkamera, eine 50-MP-Periskopkamera mit fünffachem Zoom und eine 10-MP-Telekamera mit dreifachem Zoom bieten. Die größte Änderung betrifft die Ultraweitwinkelkamera, die von 12 MP auf 50 MP aufgerüstet werden soll. Die anderen Modelle sollen eine Triple-Kamera mit 50-MP-Weitwinkel, 10-MP-Tele und 12-MP-Ultraweitwinkel behalten.

    Software und KI: One UI 7 und Gauss 2?

    Die S25-Serie wird voraussichtlich mit Android 15 und One UI 7 ausgeliefert. Darüber hinaus arbeitet Samsung an eigenen KI-Funktionen, unter anderem dem multimodalen KI-Modell Gauss 2. Dieses soll in drei Varianten verfügbar sein, von lokaler Verarbeitung auf dem Smartphone bis hin zu Cloud-basierten Lösungen. Zusätzlich wird spekulliert, dass Googles Chatbot Gemini integriert sein könnte, ähnlich wie bei den Pixel-9-Modellen.

    Preis und Verfügbarkeit: Wann und wie viel?

    Das Galaxy Unpacked Event zur Vorstellung der S25-Serie ist für den 22. Januar 2025 angekündigt. Der Verkaufsstart dürfte im Februar folgen. Die Preise werden voraussichtlich im Bereich der Vorgängermodelle liegen, also ab 899 Euro für das S25, ab 1.149 Euro für das S25 Plus und ab 1.449 Euro für das S25 Ultra.

    Fazit: Spannende Aussichten

    Die Samsung Galaxy S25-Serie verspricht eine spannende Mischung aus bewährten Technologien und neuen Innovationen. Ob sich die Gerüchte und Spekulationen bestätigen, wird sich im Januar zeigen. Bis dahin bleibt die Tech-Welt gespannt und wartet auf die offizielle Enthüllung der neuen Flaggschiffe. Bibliographie: https://t3n.de/news/galaxy-s25-plus-ultra-samsung-topmodelle-vorstellung-1663006/ https://www.threads.net/@t3n_magazin/post/DEfRiy4IiI- https://t3n.de/tag/hardware-gadgets/ https://pitakagermany.com/blogs/news/samsung-galaxy-s25-ultra-geruechte-erscheinungsdatum-neue-funktionen https://www.alza.de/samsung-galaxy-S25-test https://t3n.de/ https://www.youtube.com/watch?v=7Ol7_Cfnijc https://t3n.de/news/ https://x.com/t3n/status/1867194974518865923
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen