Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Landschaft der künstlichen Intelligenz ist einem stetigen Wandel unterworfen, und OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, steht dabei an vorderster Front. Jüngste Entwicklungen deuten auf eine signifikante Erweiterung der Funktionalitäten des populären KI-Chatbots hin: die Einführung einer Gruppenchat-Funktion. Diese Neuerung könnte die Interaktion mit und durch KI grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im geschäftlichen wie privaten Kontext eröffnen.
Bereits im Oktober 2025 wurden in der Beta-Version 1.2025.273 von ChatGPT für Android erste Codes entdeckt, die auf eine bevorstehende Gruppenchat-Funktion hindeuteten. Diese frühen Anzeichen wurden durch einen Leak von Tibor Blaho, einem Entwickler, dessen Firma AIPRM mit OpenAI kooperiert, untermauert. Blaho veröffentlichte Screenshots, die einen Reiter mit der Aufschrift „start a group chat“ in der oberen Navigationsleiste von ChatGPT zeigten. Dies deutet auf eine intuitive Implementierung hin, bei der Nutzer mit wenigen Klicks einen Gruppenchat initiieren können.
Die geplante Gruppenchat-Funktion ermöglicht es Nutzern, einen Link zu einer Gruppe zu erstellen und diesen mit ihren Kontakten zu teilen. Eingeladene Personen können dem Chat beitreten und mit anderen Teilnehmern sowie dem KI-Bot interagieren. Eine bemerkenswerte Eigenschaft ist, dass neu hinzukommende Mitglieder den bisherigen Verlauf der Konversation nachlesen können, was einen nahtlosen Einstieg in bestehende Diskussionen ermöglicht.
Ein zentraler Aspekt der Gruppenchat-Funktion ist die Rolle des ChatGPT-Bots selbst. Im Gegensatz zu einer ständig präsenten Entität wird sich die KI im Gruppengespräch nicht ungefragt einmischen. Der Bot wird erst dann aktiv, wenn er von einem Teilnehmer explizit angesprochen wird. Dies bedeutet, dass die KI standardmäßig inaktiv bleibt und manuell aktiviert werden muss, um auf Anfragen zu reagieren. Dies adressiert potenzielle Bedenken hinsichtlich einer permanenten Überwachung oder unaufgeforderten Einmischung durch die KI.
Hinsichtlich des Datenschutzes und der Kontextualisierung der Konversationen wurde bekannt, dass der Gruppenchat-Bot keine Erinnerungen aus individuellen Einzelgesprächen speichert. Dies soll verhindern, dass vertrauliche Informationen aus privaten Chats unbeabsichtigt in Gruppendiskussionen gelangen.
Ein weiteres Feature, das durch die Leaks bekannt wurde, ist die Möglichkeit, den Chatbot für jede Gruppe individuell anzupassen. Nutzer können den Bot mit spezifischen Zielen, Präferenzen oder sogar "Insider-Witzen" füttern. Dies erlaubt eine maßgeschneiderte Interaktion, bei der der Ton und der Fokus des Bots an die jeweilige Gruppe angepasst werden können – sei es für ein privates Gespräch oder ein virtuelles Business-Meeting.
Darüber hinaus soll das Gruppen-Update weitere Funktionen umfassen, die von etablierten Messengerdiensten bekannt sind. Dazu gehören Optionen zum Hinzufügen von Reaktionen, die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien und die Anzeige von Tippindikatoren, die signalisieren, wenn ein Chatpartner gerade eine Nachricht verfasst.
Die Einführung von Gruppenchats wirft wichtige Fragen bezüglich des Datenschutzes und der Moderation auf. Bislang gibt es keine spezifischen Informationen über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für diese neuen Funktionen. In der Vergangenheit hat OpenAI Inhalte genutzt, um seine Modelle zu verbessern, sofern Nutzer dem nicht widersprochen haben. Es wird erwartet, dass OpenAI für den Messaging-Kontext ähnliche Standards wie bei ChatGPT Enterprise oder Team etablieren wird, wo das Training mit Kundendaten standardmäßig deaktiviert ist. Dies ist insbesondere für Unternehmen mit sensiblen Daten und hohen Compliance-Anforderungen von Bedeutung.
Die Herausforderungen sozialer Plattformen, wie Spam oder der Umgang mit vertraulichen Informationen, werden auch für ChatGPT relevant. OpenAI wird voraussichtlich automatisierte Moderations- und Meldefunktionen implementieren müssen, um die Sicherheit und Kontrolle in den Gruppenchats zu gewährleisten.
Der Start des Testlaufs auf Android ist strategisch nachvollziehbar, da Android das weltweit meistgenutzte mobile Betriebssystem ist und eine breite Basis für Experimente und Optimierungen bietet. Die Einführung von Social Features könnte dazu beitragen, die Nutzungsdauer und -häufigkeit von ChatGPT zu erhöhen.
Die Entwicklung hin zu Gruppenchats ist Teil einer breiteren Strategie OpenAIs, ChatGPT von einer reinen 1:1-Assistenz zu einer umfassenden Plattform für Zusammenarbeit und kreative Prozesse weiterzuentwickeln. Mit über 800 Millionen wöchentlich aktiven Nutzern verfügt ChatGPT über eine enorme Reichweite, die OpenAI strategisch nutzen kann. Diese Bestrebungen stehen im Einklang mit weiteren strategischen Schritten des Unternehmens, wie der Einführung der Social App Sora oder der Ankündigung, dass erwachsene und verifizierte Nutzer zukünftig auch intime oder erotische Gespräche mit ChatGPT führen können.
Es ist festzustellen, dass OpenAI nicht das einzige Unternehmen ist, das seine KI-Bots sozialer gestalten möchte. Auch Microsoft testet derzeit eine Gruppenfunktion für seinen Assistenten Copilot. Diese Entwicklungen zeigen einen klaren Trend in der KI-Branche: die Transformation von isolierten KI-Assistenten zu kollaborativen Werkzeugen, die den Austausch und die gemeinsame Arbeit zwischen Menschen und KI ermöglichen.
Die genaue Einführung der Gruppenchat-Funktion ist noch nicht bekannt. Die vorliegenden Informationen deuten jedoch darauf hin, dass ChatGPT zu einem zentralen Ort für Austausch, Zusammenarbeit und Interaktion avancieren könnte. Gelingt dieser Wandel, könnte ChatGPT zu einem integralen Bestandteil digitaler Kommunikation werden und die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI maßgeblich prägen.
Bibliography: - https://t3n.de/news/chatgpt-soll-eine-gruppenchat-funktion-bekommen-1716534/ - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-11/66961755-chatgpt-soll-eine-gruppenchat-funktion-bekommen-397.htm - https://onlinemarketing.de/technologie/chatgpt-testet-dms-und-gruppen-chat-feature - https://help.openai.com/de-de/articles/6825453-chatgpt-release-notes - https://www.mind-verse.de/news/neue-funktion-chatgpt-konversationen-organisieren-projekte - https://www.ki-im-alltag.de/blog/20241214.php - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-09/66365068-teilgespraeche-in-chatgpt-warum-dieses-feature-dein-brainstorming-erleichtert-397.htm - https://www.spiegel.de/netzwelt/chatgpt-soll-erotik-funktion-bekommen-kuendigt-openai-chef-sam-altman-an-a-9e519718-a5c0-44b7-bc5d-2e06b33d0df0 - https://chatgpt.com/de-DE/overview/ - https://www1.wdr.de/nachrichten/openai-chatgpt-chatbot-geplanter-erotik-modus-fuer-erwachsene-100.htmlLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen