Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Verarbeitung von Videodaten hat in den letzten Jahren durch Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz einen enormen Aufschwung erlebt. Von der Generierung realitätsnaher Videos bis hin zum tiefgreifenden Verständnis von Videoinhalten eröffnen sich stetig neue Anwendungsmöglichkeiten. Ein grundlegender Schritt in diesen Prozessen ist die effiziente Repräsentation von Videodaten. Herkömmliche pixelbasierte Darstellungen sind aufgrund ihrer Redundanz oft ineffizient. Die Tokenisierung, also die Umwandlung von Videodaten in kompakte, latente Einheiten (Tokens), hat sich als vielversprechende Alternative etabliert. In diesem Kontext präsentiert sich VidTok als ein vielseitiger und quelloffener Video-Tokenizer, der neue Maßstäbe in Sachen Performance und Flexibilität setzt.
Die Entwicklung leistungsstarker Video-Tokenizer stellt die Forschung vor diverse Herausforderungen. Die schiere Datenmenge von Videos im Vergleich zu Bildern erfordert ausgeklügelte Architekturen und Trainingsstrategien. Zudem müssen zeitliche Abhängigkeiten und Zusammenhänge innerhalb der Videoframes berücksichtigt werden, um eine kohärente Repräsentation zu gewährleisten. Bisherige Ansätze zur Video-Tokenisierung weisen oft Einschränkungen auf, beispielsweise hinsichtlich der Unterstützung verschiedener Tokenisierungsarten oder der Verfügbarkeit als Open-Source-Tool.
VidTok adressiert diese Herausforderungen durch eine Kombination innovativer Techniken. Der Tokenizer unterstützt sowohl kontinuierliche als auch diskrete Tokenisierung und bietet damit Flexibilität für verschiedene Anwendungsfälle. Die Architektur von VidTok zeichnet sich durch eine geschickte Trennung von räumlicher und zeitlicher Verarbeitung aus. Konvolutionale Schichten und Up-/Downsampling-Module optimieren die räumliche Auflösung, während AlphaBlender-Operatoren für die zeitliche Dimension zuständig sind. Diese Trennung trägt zur Reduzierung der Rechenkomplexität bei, ohne die Qualität der Rekonstruktion zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Fortschritt liegt in der Anwendung der Finite Scalar Quantization (FSQ) für die diskrete Tokenisierung. Diese Methode adressiert Probleme wie Trainingsinstabilität und Codebook Collapse, die bei der herkömmlichen Vektorquantisierung (VQ) häufig auftreten. Durch die direkte Optimierung des impliziten Codebooks verbessert FSQ die Leistung der diskreten Tokenisierung erheblich.
Die Trainingsstrategie von VidTok beinhaltet ein zweistufiges Verfahren. Zunächst wird das gesamte Modell auf Videos mit niedriger Auflösung vortrainiert. Anschließend wird nur der Decoder auf Videos mit hoher Auflösung feinabgestimmt. Diese Vorgehensweise steigert die Trainingseffizienz. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Trainingsdaten mit reduzierten Bildraten die Fähigkeit des Modells verbessert, Bewegungsdynamiken zu erfassen.
VidTok wurde auf einem umfangreichen Videodatensatz trainiert und anhand etablierter Benchmarks wie MCL-JCV und einem Webvideo-Evaluationsset getestet. Die Ergebnisse belegen, dass VidTok sowohl bei der diskreten als auch bei der kontinuierlichen Tokenisierung bisherige Modelle übertrifft. Die Performance in Metriken wie PSNR, SSIM, LPIPS und FVD ist durchweg überlegen.
VidTok stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Video-Tokenisierung dar. Die Open-Source-Verfügbarkeit des Tools ermöglicht es Forschern und Entwicklern, von den Innovationen zu profitieren und die Entwicklung videobasierter KI-Anwendungen voranzutreiben. Für Mindverse als Anbieter von KI-Lösungen eröffnet VidTok neue Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Videoverarbeitungstools zu verbessern. Die Integration von VidTok in die Mindverse-Plattform könnte Kunden einen Mehrwert bieten, indem sie die Qualität von Videoanalyse, -generierung und -verständnis optimiert. Die Vielseitigkeit von VidTok ermöglicht es Mindverse, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle zu entwickeln, von Chatbots und Voicebots bis hin zu KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2412.13061 https://arxiv.org/html/2412.13061v1 https://paperreading.club/page?id=273405 https://github.com/microsoft/VidTok https://www.reddit.com/r/ninjasaid13/comments/1hgs9bs/241213061_vidtok_a_versatile_and_opensource_video/ https://www.aipapernews.com/ https://www.youtube.com/watch?v=zduSFxRajkE https://huggingface.co/papers/2406.09399 https://huggingface.co/papers/2406.11303 https://openreview.net/pdf/9cc7b12b9ea33c67f8286cd28b98e72cf43d8a0f.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen