Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. OpenAI, der Entwickler des bekannten KI-Chatbots ChatGPT, hat jüngst eine neue Funktion vorgestellt, die das Lernen mit KI unterstützen soll: den „Lernmodus“ (Study Mode). Dieser Ansatz stellt eine bemerkenswerte Entwicklung dar und wirft gleichzeitig Fragen nach den Auswirkungen auf die Lernprozesse auf.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Funktionsweise von ChatGPT, die in erster Linie auf die schnelle Bereitstellung von Antworten abzielt, konzentriert sich der Lernmodus auf ein schrittweises, interaktives Lernen. Die Kernidee besteht darin, die Nutzer nicht nur mit Lösungen zu versorgen, sondern sie aktiv beim Verständnis des Lernstoffes zu unterstützen. OpenAI betont, dass der Lernmodus die Nutzer dazu anregen soll, kritisch über ihren Lernprozess nachzudenken und ihr Wissen aktiv zu konstruieren, anstatt passiv Informationen zu konsumieren.
Die Entwicklung des Lernmodus erfolgte nicht isoliert, sondern in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Wissenschaftlern und Pädagogen. Dieses Vorgehen unterstreicht den Anspruch von OpenAI, die Funktion an den Bedürfnissen der Lernenden und den Prinzipien effektiven Lernens auszurichten. Die Experten haben dabei wesentliche Aspekte des Lernprozesses berücksichtigt, wie beispielsweise die Motivation, den Umgang mit kognitiver Belastung, die Förderung von Metakognition und Selbstreflexion, sowie die Bereitstellung von konstruktivem Feedback.
Der aktuelle Funktionsumfang des Lernmodus umfasst die Erstellung von Quizfragen zu bestimmten Themenbereichen und die Generierung kompletter Lerneinheiten. Die Antworten auf Fragen des Nutzers werden durch Hinweise und Anregungen zur Selbstreflexion ergänzt, anstatt direkt und vollständig beantwortet zu werden. Eine Erinnerungsfunktion soll sicherstellen, dass die individuellen Fähigkeiten des Nutzers bei der Erstellung von Lernmaterialien berücksichtigt werden. OpenAI plant jedoch weitere Erweiterungen des Lernmodus. Hierzu gehören unter anderem verbesserte Visualisierungen für komplexe Sachverhalte, die Möglichkeit zur Zielsetzung und Fortschrittsverfolgung, sowie eine noch stärkere Personalisierung der Lerninhalte, angepasst an das jeweilige Leistungsniveau und die Lernziele des Nutzers.
Der Lernmodus ist für alle angemeldeten Nutzer von ChatGPT (Free, Plus, Pro und Team) zugänglich. Die Integration in ChatGPT Edu soll in Kürze erfolgen. Obwohl der Lernmodus gegenwärtig noch auf nutzerdefinierten Systemanweisungen basiert, plant OpenAI, diese Funktionalität langfristig direkt in seine KI-Modelle zu integrieren. Die weitere Entwicklung wird stark von den Nutzererfahrungen und dem Feedback der Community abhängen.
Die Integration von KI in Bildungsprozesse wirft auch kritische Fragen auf. Die Abhängigkeit von KI-basierten Lernwerkzeugen, die potenzielle Beeinträchtigung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und die ethischen Implikationen des Einsatzes von KI im Bildungskontext bedürfen einer sorgfältigen Auseinandersetzung. Die langfristigen Auswirkungen des Lernmodus auf die Lernleistung und die Entwicklung der Lernenden müssen durch empirische Studien evaluiert werden. Insbesondere die Frage, inwieweit KI-basierte Lernwerkzeuge den traditionellen Unterricht ergänzen oder ersetzen können, bleibt Gegenstand aktueller Diskussionen.
Der neue Lernmodus von ChatGPT stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Integration von KI in den Bildungsbereich dar. Die Fokussierung auf schrittweises Lernen, die Zusammenarbeit mit Bildungsexperten und die geplanten Erweiterungen des Funktionsumfangs lassen auf eine positive Entwicklung hoffen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Herausforderungen und kritischen Aspekte des Einsatzes von KI im Bildungskontext zu berücksichtigen und die langfristigen Auswirkungen auf den Lernprozess zu beobachten.
Bibliography - t3n: OpenAI ChatGPT Lernmodus - Finanznachrichten: Bildung mit KI: OpenAI verpasst ChatGPT einen Lernmodus - Heise online: Study Mode: OpenAI führt Lernmodus für ChatGPT ein - all-ai: OpenAI ChatGPT Study Mode - Twitter (X): t3n Beitrag zum ChatGPT Lernmodus - Facebook: t3n Beitrag zum ChatGPT Lernmodus - Newstral: Bildung mit KI: OpenAI verpasst ChatGPT einen Lernmodus - Connect: OpenAI ChatGPT Lernmodus: Interaktives LernenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen