Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Text-zu-Bild-Generierung ermöglichen die Erstellung hochwertiger Bilder für vielfältige Anwendungen. Die präzise Beschreibung gewünschter visueller Attribute stellt jedoch oft eine Herausforderung dar, besonders für Nutzer ohne Fachkenntnisse in Kunst oder Fotografie. Ein intuitiver Ansatz besteht darin, gewünschte Attribute aus Referenzbildern zu übernehmen. Aktuelle Methoden konzentrieren sich auf die Extraktion von Identität und Stil aus solchen Bildern. Der Begriff "Stil" umfasst jedoch ein breites Spektrum, das Textur, Farbe und künstlerische Elemente einschließt, aber andere wichtige Attribute wie Beleuchtung und Dynamik nicht berücksichtigt. Zudem erschwert die vereinfachte Stilübertragung die Kombination mehrerer Attribute aus verschiedenen Quellen in einem generierten Bild.
Ein neuer Ansatz verfolgt das Ziel, die Ästhetik eines Bildes in spezifische visuelle Attribute zu zerlegen, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, Eigenschaften wie Beleuchtung, Textur und Dynamik aus verschiedenen Bildern gezielt anzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der FiVA-Datensatz (Fine-grained Visual Attributes) entwickelt. Dieser Datensatz zeichnet sich durch eine detaillierte Taxonomie visueller Attribute aus und umfasst rund eine Million hochwertige, generierte Bilder mit entsprechenden Annotationen.
Auf Basis des FiVA-Datensatzes wurde das FiVA-Adapter-Framework entwickelt, das visuelle Attribute aus einem oder mehreren Quellbildern extrahiert und in ein generiertes Bild integriert. Dieser Ansatz verbessert die benutzerfreundliche Anpassung und ermöglicht es Nutzern, gewünschte Attribute selektiv anzuwenden, um Bilder zu erstellen, die ihren individuellen Präferenzen und spezifischen Inhaltsanforderungen entsprechen. FiVA-Adapter entkoppelt die Attribute und erlaubt somit eine präzisere Kontrolle über den Generierungsprozess. Dadurch können beispielsweise die Beleuchtung eines Bildes, die Textur eines anderen und die Dynamik eines dritten kombiniert werden, um ein völlig neues Bild zu kreieren.
Der FiVA-Datensatz und das FiVA-Adapter-Framework stellen einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich der Text-zu-Bild-Generierung dar. Im Vergleich zu bisherigen Ansätzen, die sich auf den "Stil" konzentrieren, ermöglicht FiVA eine feingranulare Steuerung einzelner visueller Attribute. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die kreative Bildgestaltung und erleichtert die Kommunikation visueller Vorstellungen. Die Kombination von detaillierten Annotationen und einer großen Anzahl von Bildern macht FiVA zu einer wertvollen Ressource für die Entwicklung und Evaluierung neuer KI-Modelle.
Die Entwicklung von FiVA adressiert die Herausforderung, komplexe visuelle Konzepte präzise zu beschreiben und in generierten Bildern umzusetzen. Durch die Zerlegung der Bildästhetik in einzelne Attribute wird die Steuerung der Bildgenerierung für Nutzer deutlich vereinfacht. FiVA trägt dazu bei, die Lücke zwischen der menschlichen Vorstellungskraft und den Möglichkeiten der KI-basierten Bildgenerierung zu schließen.
Die Forschung an Datensätzen wie FiVA und Frameworks wie FiVA-Adapter ist für Unternehmen wie Mindverse von großer Bedeutung. Als Anbieter von KI-gestützten Content-Tools profitiert Mindverse von den Fortschritten in der präzisen Bildgenerierung. Die Integration solcher Technologien in die Mindverse-Plattform ermöglicht es Nutzern, ihre kreativen Visionen noch einfacher und effektiver umzusetzen. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen wie Chatbots, Voicebots und KI-Suchmaschinen profitiert ebenfalls von der verbesserten Kontrolle über visuelle Inhalte.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von FiVA und ähnlichen Datensätzen wird die Möglichkeiten der KI-basierten Bildgenerierung weiter verbessern. Die Integration dieser Fortschritte in die Mindverse-Plattform stärkt die Position von Mindverse als innovativer Anbieter von KI-Lösungen im Content-Bereich und ermöglicht es Nutzern, die volle kreative Kontrolle über ihre visuellen Inhalte zu übernehmen.
Bibliographie: https://openreview.net/forum?id=Vp6HAjrdIg https://openreview.net/pdf/f4be2a3514e706e00f7277660a86b41e376fb07d.pdf https://neurips.cc/virtual/2024/poster/97663 https://arxiv.org/abs/2408.05083 https://arxiv.org/html/2405.12970v1 https://www.researchgate.net/publication/378122729_Text-to-Image_Synthesis_with_Generative_Models_Methods_Datasets_Performance_Metrics_Challenges_and_Future_Direction https://proceedings.neurips.cc/paper_files/paper/2023/file/b87bdcf963cad3d0b265fcb78ae7d11e-Paper-Conference.pdf https://ieeexplore.ieee.org/iel7/6287639/10380310/10431766.pdf https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2024/papers/Liang_Rich_Human_Feedback_for_Text-to-Image_Generation_CVPR_2024_paper.pdf https://bohrium.dp.tech/paper/arxiv/2310.00390Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen