KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer Benchmark für die Code-Migration mit MIGRATION-BENCH

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 23, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Ein neuer Benchmark für Code-Migration: MIGRATION-BENCH

    Die rasante Entwicklung leistungsstarker Large Language Models (LLMs) hat die Softwareentwicklung revolutioniert und ermöglicht die Automatisierung einer Vielzahl von Aufgaben. Während bestehende Benchmarks die Fähigkeiten von LLMs im Bereich Problemlösung und Fehlerbehebung evaluieren, konzentriert sich ein neuer Benchmark namens MIGRATION-BENCH auf einen anderen Aspekt: die Code-Migration. Speziell entwickelt für die Migration von Java 8 zu den neuesten Long-Term Support (LTS) Versionen (Java 17, 21), bietet MIGRATION-BENCH einen umfassenden Datensatz und ein darauf basierendes Framework zur Evaluierung von LLMs in diesem komplexen Bereich.

    Der MIGRATION-BENCH Datensatz

    MIGRATION-BENCH besteht aus einer umfangreichen Sammlung von GitHub-Repositorys, unterteilt in drei Teilmengen. Der vollständige Datensatz "migration-bench-java-full" umfasst 5.102 Repositorys, die jeweils über ein Testverzeichnis oder mindestens einen Testfall verfügen. Um die Forschung zu erleichtern, wurde eine repräsentative Teilmenge namens "migration-bench-java-selected" mit 300 Repositorys zusammengestellt. Diese Auswahl konzentriert sich auf Repositorys mit unterschiedlicher Komplexität und Schwierigkeitsgrad und dient als vielseitige Ressource für die Evaluierung von Code-Migrations-Tools. Ergänzend dazu existiert "migration-bench-java-utg" mit 4.814 Repositorys, die speziell für die Generierung von Unit-Tests (UTG) vorgesehen sind und keine Überschneidungen mit dem vollständigen Datensatz aufweisen.

    Evaluierungsframework und Baseline

    MIGRATION-BENCH stellt nicht nur den Datensatz zur Verfügung, sondern auch ein Open-Source-Evaluierungsframework. Dieses Framework ermöglicht eine standardisierte und rigorose Bewertung der LLM-Performance bei der Code-Migration. Inspiriert von dem Konzept des "Self-Debugging" bei LLMs, wurde die Methode "SD-Feedback" entwickelt und im Rahmen des Benchmarks getestet. Erste Ergebnisse mit Claude-3.5-Sonnet-v2 auf der ausgewählten Teilmenge zeigen vielversprechende Erfolgsquoten (pass@1) von 62,33% für minimale und 27,00% für maximale Migrationen nach Java 17.

    Bedeutung für die Code-Migration

    MIGRATION-BENCH adressiert die wachsende Notwendigkeit, ältere Java-Codebasen auf aktuelle LTS-Versionen zu migrieren. Die Aktualisierung auf neuere Java-Versionen bringt zahlreiche Vorteile, darunter Performance-Verbesserungen, neue Sprachfeatures und verbesserte Sicherheitsstandards. Der Benchmark bietet Forschern und Entwicklern ein wertvolles Werkzeug, um die Effektivität von LLMs bei dieser Aufgabe zu bewerten und neue, innovative Migrationsstrategien zu entwickeln. Die Kombination aus einem umfangreichen Datensatz, einem standardisierten Evaluierungsframework und einer vielversprechenden Baseline wie SD-Feedback legt den Grundstein für zukünftige Fortschritte im Bereich der automatisierten Code-Migration.

    Zukünftige Forschung

    Die Forschung im Bereich der Code-Migration mit LLMs ist dynamisch und vielversprechend. MIGRATION-BENCH soll als Katalysator für weitere Untersuchungen dienen und die Entwicklung robusterer und effizienterer Migrationswerkzeuge vorantreiben. Die Erweiterung des Benchmarks auf andere Programmiersprachen und Migrationsszenarien ist ein wichtiger Schritt, um die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf breiterer Basis zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet die Untersuchung von hybriden Ansätzen, die LLMs mit traditionellen Migrationstechniken kombinieren, großes Potenzial für die Optimierung des Migrationsprozesses.

    Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2505.09569 - https://huggingface.co/papers/2505.09569 - https://arxiv.org/pdf/2505.09569 - https://www.themoonlight.io/en/review/migration-bench-repository-level-code-migration-benchmark-from-java-8 - https://huggingface.co/papers - https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Linbo-Liu-2290627027 - https://www.themoonlight.io/fr/review/deep-bench-deep-learning-benchmark-dataset-for-code-generation - https://assets.amazon.science/bc/ec/8213526e4857b6fa09af53b10c66/evaluating-human-ai-partnership-for-llm-based-code-migration.pdf - https://dl.acm.org/doi/10.1145/3613905.3650896
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen