KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer Ansatz zur Verbesserung von Web-Agenten durch wissensinduziertes kognitives Schließen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 12, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Das Paper „Web-CogReasoner: Wissensinduziertes kognitives Schließen für Web-Agenten“ präsentiert einen neuartigen Ansatz zur Entwicklung von Web-Agenten.
    • Der Web-CogReasoner basiert auf einem zweistufigen Framework: Wissensakquisition und kognitives Schließen.
    • Ein strukturierter Datensatz, der Web-CogDataset, dient als Grundlage für die Wissensakquisition.
    • Der Web-CogReasoner übertrifft bestehende Modelle in der Generalisierung auf unbekannte Aufgaben.
    • Ein neuer Benchmark, der Web-CogBench, ermöglicht einen umfassenden Vergleich von Web-Agenten.

    Ein neuer Ansatz für Web-Agenten: Der Web-CogReasoner

    Die Entwicklung leistungsfähiger Web-Agenten, die komplexe Aufgaben im Internet autonom erledigen können, ist ein zentrales Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz. Ein kürzlich veröffentlichtes Paper mit dem Titel „Web-CogReasoner: Towards Knowledge-Induced Cognitive Reasoning for Web Agents“ präsentiert einen innovativen Ansatz, der die Fähigkeiten solcher Agenten signifikant verbessert. Im Fokus steht dabei die systematische Integration von Wissen in den kognitiven Prozess des Agenten.

    Das Web-CogKnowledge Framework: Ein zweistufiges Modell

    Im Kern des neuen Ansatzes liegt das Web-CogKnowledge Framework. Dieses Framework zerlegt die Fähigkeiten eines Web-Agenten in zwei entscheidende Stufen: die Wissensakquisition und den kognitiven Prozess. Die Wissensakquisition umfasst das Erlernen faktischen, konzeptionellen und prozeduralen Wissens. Faktisches Wissen beschreibt konkrete Daten, konzeptionelles Wissen stellt Zusammenhänge her und prozedurales Wissen beschreibt Handlungsabläufe. Diese Wissenskategorien bilden die Grundlage für das Verständnis und die Interpretation von Informationen.

    Der kognitive Prozess, die zweite Stufe des Frameworks, baut auf dem erworbenen Wissen auf. Hierbei steht das explorative Vorgehen im Vordergrund, basierend auf dem prozeduralen Wissen. Der Agent lernt, Informationen zu suchen, zu verarbeiten und auf der Basis des gesammelten Wissens Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz ähnelt der Bloom’schen Taxonomie, die verschiedene Ebenen des Lernens beschreibt.

    Der Web-CogDataset: Ein strukturierter Datensatz für das Training

    Um das Training des Web-CogReasoners zu ermöglichen, wurde der Web-CogDataset erstellt. Dieser strukturierte Datensatz enthält Informationen aus 14 realen Webseiten und ist so konzipiert, dass er den Agenten systematisch mit dem notwendigen Wissen ausstattet. Der Datensatz dient als Grundlage für das Lernen sowohl des „Was“ (faktisches und konzeptionelles Wissen) als auch des „Wie“ (prozedurales Wissen) des Agentenverhaltens. Die curriculare Struktur des Datensatzes ermöglicht ein schrittweises Erlernen komplexer Fähigkeiten.

    Der Web-CogReasoner: Ein wissensgetriebener Multimodaler Agent

    Der Web-CogReasoner selbst ist ein multimodaler Agent, der durch Imitationslernen im Web-CogDataset trainiert wurde. Ein entscheidendes Merkmal ist die Implementierung eines wissensgetriebenen Chain-of-Thought (CoT) Reasoning Frameworks. Dies ermöglicht ein transparentes und nachvollziehbares Schließen, wobei jeder Schritt des Schließprozesses klar auf eine spezifische Wissensart zurückgeführt werden kann. Diese Transparenz trägt entscheidend zur Interpretierbarkeit und Robustheit des Systems bei.

    Der Web-CogBench: Ein neuer Benchmark für Web-Agenten

    Um die Leistung des Web-CogReasoners und anderer Web-Agenten objektiv zu bewerten, wurde der Web-CogBench entwickelt. Dieser umfassende Benchmark bewertet die Fähigkeiten von Agenten in verschiedenen Bereichen, ermöglicht einen detaillierten Vergleich und deckt die verschiedenen Wissensdomänen und kognitiven Fähigkeiten ab. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Überlegenheit des Web-CogReasoners gegenüber bestehenden Modellen, insbesondere bei der Generalisierung auf unbekannte Aufgaben, wo strukturiertes Wissen entscheidend ist.

    Ausblick und Fazit

    Das Paper „Web-CogReasoner: Towards Knowledge-Induced Cognitive Reasoning for Web Agents“ stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von Web-Agenten dar. Der Ansatz, der die systematische Wissensakquisition mit einem wissensgetriebenen kognitiven Prozess verbindet, führt zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Generalisierungsfähigkeit. Der Web-CogReasoner, der Web-CogDataset und der Web-CogBench bieten der Forschungsgemeinschaft wertvolle Ressourcen für die Weiterentwicklung im Bereich der Web-Agenten.

    Die zugrundeliegende Methodik und die erzielten Ergebnisse verdeutlichen das Potential wissensbasierter Ansätze in der KI-Forschung. Die Open-Source-Verfügbarkeit des Codes, des Datensatzes und des Benchmarks fördert die Reproduzierbarkeit und die weitere Entwicklung im Feld.

    Bibliography - Guo, Y., Guo, C., Sun, A., He, H., Yang, X., Lu, Y., Zhang, Y., Guo, X., Zhang, D., Liu, J., Duan, J., Xiao, Y., Wen, L., Xu, H.-M., & Dai, Y. (2025). Web-CogReasoner: Towards Knowledge-Induced Cognitive Reasoning for Web Agents. arXiv preprint arXiv:2508.01858. - Weitere Quellen: Die im Artikel verwendeten Informationen basieren auf einer umfassenden Recherche verschiedener Quellen, darunter Fachartikel, Forschungsarbeiten und Webseiten. Eine vollständige Auflistung aller Quellen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Die im oberen Abschnitt genannten URLs liefern einen Überblick über einige relevante Quellen.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen