Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Insbesondere im Bereich des Reinforcement Learnings (RL) konnten signifikante Verbesserungen erzielt werden, wenn es um Aufgaben geht, deren Ergebnisse programmatisch überprüft werden können. Beispiele hierfür sind mathematische Problemlösungen oder die Codegenerierung, wo klare, regelbasierte Zielsetzungen eine solide Grundlage für das Training der Modelle bilden.
Dennoch offenbart dieser Fortschritt eine wesentliche Einschränkung: In offenen Aufgabenbereichen, in denen Belohnungen mehrdeutig, subjektiv oder kontextabhängig sind, wie etwa beim kreativen Schreiben, wissenschaftlichen Schlussfolgern oder insbesondere bei medizinischen Beratungsgesprächen, fehlen robuste Belohnungsfunktionen. Dies macht die Anwendung herkömmlicher RL-Strategien in diesen Domänen schwierig.
Um diese Lücke zu schließen, wurde das Framework ORBIT (Open-Ended Rubric-Based Incremental Training) eingeführt. ORBIT ist speziell für anspruchsvolle medizinische Dialoge konzipiert und zielt darauf ab, LLMs auch in diesen komplexen, offenen Szenarien erfolgreich auszurichten. Das Framework integriert die Generierung synthetischer Dialoge mit der dynamischen Erstellung von Bewertungsrastern, sogenannten Rubriken. Diese Rubriken werden genutzt, um einen inkrementellen Reinforcement-Learning-Prozess zu steuern.
Ein zentrales Merkmal von ORBIT ist, dass es nicht auf externes medizinisches Fachwissen oder manuell definierte Regeln angewiesen ist. Stattdessen nutzt es rubrikengestütztes Feedback, um das Lernen der Modelle zu formen. Dieser Ansatz ermöglicht es den LLMs, sich an die Nuancen und die Subjektivität offener Aufgaben anzupassen, ohne auf vordefinierte, starre Regeln angewiesen zu sein.
Die Wirksamkeit von ORBIT wurde anhand des Qwen3-4B-Instruct-Modells evaluiert. Die Implementierung des Frameworks führte zu einer erheblichen Leistungssteigerung auf dem HealthBench-Hard-Benchmark. Mit lediglich 2.000 Samples konnte die Performance von 7,0 auf 27,2 verbessert werden. Dies stellt ein hochmodernes Ergebnis für Modelle dieser Größenordnung dar.
Die detaillierte Analyse der Ergebnisse bestätigt, dass das rubrikengesteuerte Reinforcement Learning konsistente Leistungssteigerungen in verschiedenen Beratungsszenarien fördert. Diese Verbesserungen gehen über bloße numerische Zuwächse hinaus und deuten auf eine tiefere, qualitativ bessere Anpassung der Modelle an die komplexen Anforderungen offener Aufgaben hin. Die Fähigkeit, durch rubrikengestütztes Feedback zu lernen, erweist sich als skalierbare Strategie, um LLMs in komplizierten, offenen Aufgabenbereichen weiterzuentwickeln.
Die Einführung von ORBIT und die erzielten Ergebnisse unterstreichen das Potenzial rubrikengestützter Trainingsmethoden für die Weiterentwicklung von LLMs. Insbesondere in Bereichen, die ein hohes Maß an Nuancierung, Kontextverständnis und Anpassungsfähigkeit erfordern, wie etwa in der Medizin, können diese Ansätze einen entscheidenden Unterschied machen. Für Unternehmen, die LLMs für B2B-Anwendungen in komplexen und sensiblen Domänen einsetzen möchten, bietet ORBIT eine vielversprechende Methode zur Verbesserung der Modellzuverlässigkeit und -leistung. Die Unabhängigkeit von manuellen Regeln und externem Expertenwissen macht den Ansatz zudem skalierbarer und effizienter in der Implementierung.
Die Forschung zeigt, dass der Weg zu wirklich menschenähnlichen Interaktionen mit KI-Systemen in offenen Domänen über innovative Trainingsmethoden führt, die die inhärente Subjektivität und Komplexität dieser Aufgaben berücksichtigen. Rubrikengestütztes inkrementelles Training könnte hierbei ein Schlüsselmechanismus sein, um die nächste Generation von LLMs zu formen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen